Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, I. Semester. II. Band.Ulrich vou Hütten. August Büret hat es übernommen, den Todten von der Insel 72 *
Ulrich vou Hütten. August Büret hat es übernommen, den Todten von der Insel 72 *
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0571" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/182994"/> </div> <div n="1"> <head> Ulrich vou Hütten.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p xml:id="ID_1783" next="#ID_1784"> August Büret hat es übernommen, den Todten von der Insel<lb/> Ufnau als Ritter, als Gelehrten, als Dichter, endlich als Kämpfer<lb/> für die deutsche Freiheit darzustellen — fürwahr ein glücklich ergriffe¬<lb/> ner Stoff, doppelt glücklich durch die Zeit, in welcher zu dessen Be¬<lb/> arbeitung geschritten worden ist. Ulrich von Hütten hat von der Zeit<lb/> an, wo er die Waffen seines Geistes gegen Rom erhob und selbst¬<lb/> ständig den reformatorischen Bestrebungen seiner Gesinnungsgleichen<lb/> sich anschloß, eine so entschieden wichtige Stellung innerhalb der deut¬<lb/> schen Verhältnisse eingenommen, daß namentlich die letzte der oben<lb/> aufgestellten Rubriken ein weites und reiches Feld für politische Be¬<lb/> trachtung, für die Vergleichung der damaligen Zeit mit der Gegen¬<lb/> wart darbietet. Unerschrocken kühn tritt der Mann des cäsarischen<lb/> Wahlspruches: ^!<?-l ^i,alle est dem kirchlichen Unwesen entgegen; frei,<lb/> rückhaltslos enthüllt er in Schrift und lebendiger Rede den Fürsten<lb/> und Gewaltigen im Reiche Das, was für das gemeine Wesen noth¬<lb/> thut; unbemittelt und nur mühsam ein sorgenvolles Dasein fristend<lb/> entsagt er dennoch einem bedeutenden, väterlichen Erbtheile, um nicht<lb/> durch die Sorgen für die Verwaltung eines Vermögens auf seiner<lb/> Bahn nach dem vorgesteckten Ziele gehemmt zu werden; ein muthiger<lb/> Parteigänger auf dem Felde des geistigen Streitens schließt er den<lb/> engsten Freundschaftsbund mit dem ersten Feldherrn seiner Zeit, dem<lb/> letzten deutschen Ritter, Franz von Sickingen, und überlebt dessen<lb/> Ende nur um ein Kurzes. Und gerade, daß er den Anfängen der<lb/> Neformativnöperiode angehört, daß er sein scharfes Schwert unter den<lb/> Vorkämpfern für die Geistesentknechtung blitzen läßt, macht die Be¬<lb/> trachtung seines Wirkens so bedeutungsvoll für eine Zeit, in welcher</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 72 *</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0571]
Ulrich vou Hütten.
August Büret hat es übernommen, den Todten von der Insel
Ufnau als Ritter, als Gelehrten, als Dichter, endlich als Kämpfer
für die deutsche Freiheit darzustellen — fürwahr ein glücklich ergriffe¬
ner Stoff, doppelt glücklich durch die Zeit, in welcher zu dessen Be¬
arbeitung geschritten worden ist. Ulrich von Hütten hat von der Zeit
an, wo er die Waffen seines Geistes gegen Rom erhob und selbst¬
ständig den reformatorischen Bestrebungen seiner Gesinnungsgleichen
sich anschloß, eine so entschieden wichtige Stellung innerhalb der deut¬
schen Verhältnisse eingenommen, daß namentlich die letzte der oben
aufgestellten Rubriken ein weites und reiches Feld für politische Be¬
trachtung, für die Vergleichung der damaligen Zeit mit der Gegen¬
wart darbietet. Unerschrocken kühn tritt der Mann des cäsarischen
Wahlspruches: ^!<?-l ^i,alle est dem kirchlichen Unwesen entgegen; frei,
rückhaltslos enthüllt er in Schrift und lebendiger Rede den Fürsten
und Gewaltigen im Reiche Das, was für das gemeine Wesen noth¬
thut; unbemittelt und nur mühsam ein sorgenvolles Dasein fristend
entsagt er dennoch einem bedeutenden, väterlichen Erbtheile, um nicht
durch die Sorgen für die Verwaltung eines Vermögens auf seiner
Bahn nach dem vorgesteckten Ziele gehemmt zu werden; ein muthiger
Parteigänger auf dem Felde des geistigen Streitens schließt er den
engsten Freundschaftsbund mit dem ersten Feldherrn seiner Zeit, dem
letzten deutschen Ritter, Franz von Sickingen, und überlebt dessen
Ende nur um ein Kurzes. Und gerade, daß er den Anfängen der
Neformativnöperiode angehört, daß er sein scharfes Schwert unter den
Vorkämpfern für die Geistesentknechtung blitzen läßt, macht die Be¬
trachtung seines Wirkens so bedeutungsvoll für eine Zeit, in welcher
72 *
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |