Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Briefe "ins einer Meinen Stube



i

Welcher böse Dämon es gewesen, der mich hierher verschlagen,
weiß ich nicht; aber gewiß, es war ein böser Dämon. Da soll ich
nun noch Monate weilen, wo der Aufenthalt eines Tages am ge¬
summten Menschengeschlechte verzweifeln macht. Denke Dir ein Nest,
wo sich die Nachtwächter mit zu den Gebildeten zählen, wo, mit Ein¬
schluß dieser, etwa zwanzig Personen an die Anrede Sie gewöhnt
sind. Ich habe solche Zustände, wie die hiesigen, für unmöglich in¬
mitten des gebildeten preußischen Deutschlands gehalten, und nun
diese miserable Wirklichkeit, die alle Erwartung übersteigt. Es sind
hier etwa zweitausend Seelen, was man so Seelen nennt, die ihre
Aecker gehörig mit Dünger versorgen, Jahr aus, Jahr ein dieselben
langweiligen Gesellen und bei dem Allen so entsetzlich vergnügt sind,
daß man sich todt ärgern könnte. Ueber die Grenzmarken der Stadt
ist wohl seit Menschengedenken Keiner hinausgekommen, den Pastor
"ut zwei oder drei Beamten ausgenommen, die in ihrer Jugend eine
Universität besucht. Darf man einer Familienchronik und der öffent¬
lichen Meinung Lid vouiit verbo -- trauen, so ist in grauer Vor¬
zeit einmal einer der Ahnen eines hiesigen Geschlechtes in Hamburg
gewesen. Aber Du glaubst auch nicht, welch' unermeßliche Bedeutung
diesem "Ereigniß" beigemessen wird, welchen Zoll der Verehrung noch
heute die Nachkommen jenes Weitgereisten genießen. In allen Streit¬
fragen haben sie das unbestreitbare und unverjährbare Vorrecht der
letzt entscheidenden Stimme. Nimmer ist noch der Schatten jenes
großen Mannes angerufen, nimmer noch die Erinnerung jener denk-


61-i-
Briefe «ins einer Meinen Stube



i

Welcher böse Dämon es gewesen, der mich hierher verschlagen,
weiß ich nicht; aber gewiß, es war ein böser Dämon. Da soll ich
nun noch Monate weilen, wo der Aufenthalt eines Tages am ge¬
summten Menschengeschlechte verzweifeln macht. Denke Dir ein Nest,
wo sich die Nachtwächter mit zu den Gebildeten zählen, wo, mit Ein¬
schluß dieser, etwa zwanzig Personen an die Anrede Sie gewöhnt
sind. Ich habe solche Zustände, wie die hiesigen, für unmöglich in¬
mitten des gebildeten preußischen Deutschlands gehalten, und nun
diese miserable Wirklichkeit, die alle Erwartung übersteigt. Es sind
hier etwa zweitausend Seelen, was man so Seelen nennt, die ihre
Aecker gehörig mit Dünger versorgen, Jahr aus, Jahr ein dieselben
langweiligen Gesellen und bei dem Allen so entsetzlich vergnügt sind,
daß man sich todt ärgern könnte. Ueber die Grenzmarken der Stadt
ist wohl seit Menschengedenken Keiner hinausgekommen, den Pastor
»ut zwei oder drei Beamten ausgenommen, die in ihrer Jugend eine
Universität besucht. Darf man einer Familienchronik und der öffent¬
lichen Meinung Lid vouiit verbo — trauen, so ist in grauer Vor¬
zeit einmal einer der Ahnen eines hiesigen Geschlechtes in Hamburg
gewesen. Aber Du glaubst auch nicht, welch' unermeßliche Bedeutung
diesem „Ereigniß" beigemessen wird, welchen Zoll der Verehrung noch
heute die Nachkommen jenes Weitgereisten genießen. In allen Streit¬
fragen haben sie das unbestreitbare und unverjährbare Vorrecht der
letzt entscheidenden Stimme. Nimmer ist noch der Schatten jenes
großen Mannes angerufen, nimmer noch die Erinnerung jener denk-


61-i-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0487" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/182910"/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Briefe «ins einer Meinen Stube</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="2">
            <head> i</head><lb/>
            <p xml:id="ID_1415" next="#ID_1416"> Welcher böse Dämon es gewesen, der mich hierher verschlagen,<lb/>
weiß ich nicht; aber gewiß, es war ein böser Dämon. Da soll ich<lb/>
nun noch Monate weilen, wo der Aufenthalt eines Tages am ge¬<lb/>
summten Menschengeschlechte verzweifeln macht. Denke Dir ein Nest,<lb/>
wo sich die Nachtwächter mit zu den Gebildeten zählen, wo, mit Ein¬<lb/>
schluß dieser, etwa zwanzig Personen an die Anrede Sie gewöhnt<lb/>
sind. Ich habe solche Zustände, wie die hiesigen, für unmöglich in¬<lb/>
mitten des gebildeten preußischen Deutschlands gehalten, und nun<lb/>
diese miserable Wirklichkeit, die alle Erwartung übersteigt. Es sind<lb/>
hier etwa zweitausend Seelen, was man so Seelen nennt, die ihre<lb/>
Aecker gehörig mit Dünger versorgen, Jahr aus, Jahr ein dieselben<lb/>
langweiligen Gesellen und bei dem Allen so entsetzlich vergnügt sind,<lb/>
daß man sich todt ärgern könnte. Ueber die Grenzmarken der Stadt<lb/>
ist wohl seit Menschengedenken Keiner hinausgekommen, den Pastor<lb/>
»ut zwei oder drei Beamten ausgenommen, die in ihrer Jugend eine<lb/>
Universität besucht. Darf man einer Familienchronik und der öffent¬<lb/>
lichen Meinung Lid vouiit verbo &#x2014; trauen, so ist in grauer Vor¬<lb/>
zeit einmal einer der Ahnen eines hiesigen Geschlechtes in Hamburg<lb/>
gewesen. Aber Du glaubst auch nicht, welch' unermeßliche Bedeutung<lb/>
diesem &#x201E;Ereigniß" beigemessen wird, welchen Zoll der Verehrung noch<lb/>
heute die Nachkommen jenes Weitgereisten genießen. In allen Streit¬<lb/>
fragen haben sie das unbestreitbare und unverjährbare Vorrecht der<lb/>
letzt entscheidenden Stimme. Nimmer ist noch der Schatten jenes<lb/>
großen Mannes angerufen, nimmer noch die Erinnerung jener denk-</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> 61-i-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0487] Briefe «ins einer Meinen Stube i Welcher böse Dämon es gewesen, der mich hierher verschlagen, weiß ich nicht; aber gewiß, es war ein böser Dämon. Da soll ich nun noch Monate weilen, wo der Aufenthalt eines Tages am ge¬ summten Menschengeschlechte verzweifeln macht. Denke Dir ein Nest, wo sich die Nachtwächter mit zu den Gebildeten zählen, wo, mit Ein¬ schluß dieser, etwa zwanzig Personen an die Anrede Sie gewöhnt sind. Ich habe solche Zustände, wie die hiesigen, für unmöglich in¬ mitten des gebildeten preußischen Deutschlands gehalten, und nun diese miserable Wirklichkeit, die alle Erwartung übersteigt. Es sind hier etwa zweitausend Seelen, was man so Seelen nennt, die ihre Aecker gehörig mit Dünger versorgen, Jahr aus, Jahr ein dieselben langweiligen Gesellen und bei dem Allen so entsetzlich vergnügt sind, daß man sich todt ärgern könnte. Ueber die Grenzmarken der Stadt ist wohl seit Menschengedenken Keiner hinausgekommen, den Pastor »ut zwei oder drei Beamten ausgenommen, die in ihrer Jugend eine Universität besucht. Darf man einer Familienchronik und der öffent¬ lichen Meinung Lid vouiit verbo — trauen, so ist in grauer Vor¬ zeit einmal einer der Ahnen eines hiesigen Geschlechtes in Hamburg gewesen. Aber Du glaubst auch nicht, welch' unermeßliche Bedeutung diesem „Ereigniß" beigemessen wird, welchen Zoll der Verehrung noch heute die Nachkommen jenes Weitgereisten genießen. In allen Streit¬ fragen haben sie das unbestreitbare und unverjährbare Vorrecht der letzt entscheidenden Stimme. Nimmer ist noch der Schatten jenes großen Mannes angerufen, nimmer noch die Erinnerung jener denk- 61-i-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_365120
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_365120/487
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_365120/487>, abgerufen am 28.12.2024.