Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
T a g e b u es"



i.
Neue Reime "ut Gedichte.

Die alte Zeit ist gestorben und die neue wächst tüchtig nach;
darum sind in manchen Phasen des Lebens die überkommenen Be¬
griffsbestimmungen unpassend geworden, dennoch hat man auch noch
keine neuen gefunden. Ueberall muß der Ansatz "modern" aushelfen
und weil sich das neue Leben eben aller Arten anders construirt, hat
dies "modern" aller Arten und bei jedem Einzelnen eine verschiedene
Bedeutung. So ergeht's uns mit dem Begriffe der "Gesellschaft,"
so wie dem der "Politik", so mit den Benennungen aller einzelnen
Gattungen der ästhetischen Literatur, welcher die Leute der alten
Schule mit dem Namen "Belletristik" gern einen Beiklang von Un-
bedeutsamkeit geben möchten. Und alle diese Unbestimmtheiten sind nicht
erst seit einigen wenigen Jahren, sondern seit mehr denn einem Jahr¬
zehnt. Vor Allem wollen aber in der versisizirten Poesie, in der ei¬
gentlichen Gedichtwelt, die alten Eintheilungen in keiner Weise mehr
zulangen. Die früher streng nach Klassen und Gestalten getrennten
Blüthen derselben haben sich aus einem Beet in's andere hinüberge¬
rankt und aus den Vermischungen sind neue, früher ganzlich unbe¬
kannte Gewächse aufgeleimt. Sie haben sich wieder in andere Ab¬
arten fortgepflanzt: das Leben ist weiter geschritten, die Theorie seiner
Erscheinungen dagegen zurückgeblieben. Deshalb ist auch die Kritik
<venit und durch die ganze neue Stellung der Literatur zum und im
Leben in ein eigenthümliches Verhältniß um lesenden'Publikum ge¬
kommen. Sie mußte vom Katheder herabsteigen, von wo aus sie
ehedem ein Schwören auf die Worte des Meisters verlangte und der
literarische Beurtheiler steht jetzt "ur eben mitten unter dem Publi-


Grcnzl'oder, 184", II, 4
T a g e b u es»



i.
Neue Reime »ut Gedichte.

Die alte Zeit ist gestorben und die neue wächst tüchtig nach;
darum sind in manchen Phasen des Lebens die überkommenen Be¬
griffsbestimmungen unpassend geworden, dennoch hat man auch noch
keine neuen gefunden. Ueberall muß der Ansatz „modern" aushelfen
und weil sich das neue Leben eben aller Arten anders construirt, hat
dies „modern" aller Arten und bei jedem Einzelnen eine verschiedene
Bedeutung. So ergeht's uns mit dem Begriffe der „Gesellschaft,"
so wie dem der „Politik", so mit den Benennungen aller einzelnen
Gattungen der ästhetischen Literatur, welcher die Leute der alten
Schule mit dem Namen „Belletristik" gern einen Beiklang von Un-
bedeutsamkeit geben möchten. Und alle diese Unbestimmtheiten sind nicht
erst seit einigen wenigen Jahren, sondern seit mehr denn einem Jahr¬
zehnt. Vor Allem wollen aber in der versisizirten Poesie, in der ei¬
gentlichen Gedichtwelt, die alten Eintheilungen in keiner Weise mehr
zulangen. Die früher streng nach Klassen und Gestalten getrennten
Blüthen derselben haben sich aus einem Beet in's andere hinüberge¬
rankt und aus den Vermischungen sind neue, früher ganzlich unbe¬
kannte Gewächse aufgeleimt. Sie haben sich wieder in andere Ab¬
arten fortgepflanzt: das Leben ist weiter geschritten, die Theorie seiner
Erscheinungen dagegen zurückgeblieben. Deshalb ist auch die Kritik
<venit und durch die ganze neue Stellung der Literatur zum und im
Leben in ein eigenthümliches Verhältniß um lesenden'Publikum ge¬
kommen. Sie mußte vom Katheder herabsteigen, von wo aus sie
ehedem ein Schwören auf die Worte des Meisters verlangte und der
literarische Beurtheiler steht jetzt «ur eben mitten unter dem Publi-


Grcnzl'oder, 184«, II, 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0029" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/182452"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> T a g e b u es»</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="2">
            <head> i.<lb/>
Neue Reime »ut Gedichte.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_48" next="#ID_49"> Die alte Zeit ist gestorben und die neue wächst tüchtig nach;<lb/>
darum sind in manchen Phasen des Lebens die überkommenen Be¬<lb/>
griffsbestimmungen unpassend geworden, dennoch hat man auch noch<lb/>
keine neuen gefunden. Ueberall muß der Ansatz &#x201E;modern" aushelfen<lb/>
und weil sich das neue Leben eben aller Arten anders construirt, hat<lb/>
dies &#x201E;modern" aller Arten und bei jedem Einzelnen eine verschiedene<lb/>
Bedeutung. So ergeht's uns mit dem Begriffe der &#x201E;Gesellschaft,"<lb/>
so wie dem der &#x201E;Politik", so mit den Benennungen aller einzelnen<lb/>
Gattungen der ästhetischen Literatur, welcher die Leute der alten<lb/>
Schule mit dem Namen &#x201E;Belletristik" gern einen Beiklang von Un-<lb/>
bedeutsamkeit geben möchten. Und alle diese Unbestimmtheiten sind nicht<lb/>
erst seit einigen wenigen Jahren, sondern seit mehr denn einem Jahr¬<lb/>
zehnt. Vor Allem wollen aber in der versisizirten Poesie, in der ei¬<lb/>
gentlichen Gedichtwelt, die alten Eintheilungen in keiner Weise mehr<lb/>
zulangen. Die früher streng nach Klassen und Gestalten getrennten<lb/>
Blüthen derselben haben sich aus einem Beet in's andere hinüberge¬<lb/>
rankt und aus den Vermischungen sind neue, früher ganzlich unbe¬<lb/>
kannte Gewächse aufgeleimt. Sie haben sich wieder in andere Ab¬<lb/>
arten fortgepflanzt: das Leben ist weiter geschritten, die Theorie seiner<lb/>
Erscheinungen dagegen zurückgeblieben. Deshalb ist auch die Kritik<lb/>
&lt;venit und durch die ganze neue Stellung der Literatur zum und im<lb/>
Leben in ein eigenthümliches Verhältniß um lesenden'Publikum ge¬<lb/>
kommen. Sie mußte vom Katheder herabsteigen, von wo aus sie<lb/>
ehedem ein Schwören auf die Worte des Meisters verlangte und der<lb/>
literarische Beurtheiler steht jetzt «ur eben mitten unter dem Publi-</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> Grcnzl'oder, 184«, II, 4</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0029] T a g e b u es» i. Neue Reime »ut Gedichte. Die alte Zeit ist gestorben und die neue wächst tüchtig nach; darum sind in manchen Phasen des Lebens die überkommenen Be¬ griffsbestimmungen unpassend geworden, dennoch hat man auch noch keine neuen gefunden. Ueberall muß der Ansatz „modern" aushelfen und weil sich das neue Leben eben aller Arten anders construirt, hat dies „modern" aller Arten und bei jedem Einzelnen eine verschiedene Bedeutung. So ergeht's uns mit dem Begriffe der „Gesellschaft," so wie dem der „Politik", so mit den Benennungen aller einzelnen Gattungen der ästhetischen Literatur, welcher die Leute der alten Schule mit dem Namen „Belletristik" gern einen Beiklang von Un- bedeutsamkeit geben möchten. Und alle diese Unbestimmtheiten sind nicht erst seit einigen wenigen Jahren, sondern seit mehr denn einem Jahr¬ zehnt. Vor Allem wollen aber in der versisizirten Poesie, in der ei¬ gentlichen Gedichtwelt, die alten Eintheilungen in keiner Weise mehr zulangen. Die früher streng nach Klassen und Gestalten getrennten Blüthen derselben haben sich aus einem Beet in's andere hinüberge¬ rankt und aus den Vermischungen sind neue, früher ganzlich unbe¬ kannte Gewächse aufgeleimt. Sie haben sich wieder in andere Ab¬ arten fortgepflanzt: das Leben ist weiter geschritten, die Theorie seiner Erscheinungen dagegen zurückgeblieben. Deshalb ist auch die Kritik <venit und durch die ganze neue Stellung der Literatur zum und im Leben in ein eigenthümliches Verhältniß um lesenden'Publikum ge¬ kommen. Sie mußte vom Katheder herabsteigen, von wo aus sie ehedem ein Schwören auf die Worte des Meisters verlangte und der literarische Beurtheiler steht jetzt «ur eben mitten unter dem Publi- Grcnzl'oder, 184«, II, 4

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_365120
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_365120/29
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_365120/29>, abgerufen am 24.11.2024.