Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, II. Semester. III. Band.den Schicksalen eines gewissen Fisches, der nur in einer gewissen Meer¬ III. Notizen. Gutzkow über Polen. -- Deutsche Lippen. Der neueste Band von "Gutzkow's gesammelten Schriften" enthält Grenzboten. III. 1"^". 59
den Schicksalen eines gewissen Fisches, der nur in einer gewissen Meer¬ III. Notizen. Gutzkow über Polen. — Deutsche Lippen. Der neueste Band von „Gutzkow's gesammelten Schriften" enthält Grenzboten. III. 1«^«. 59
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0447" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/183468"/> <p xml:id="ID_1314" prev="#ID_1313"> den Schicksalen eines gewissen Fisches, der nur in einer gewissen Meer¬<lb/> enge gefangen werde, und den die Liebe in's Verderben ziehe. Bei die¬<lb/> ser Fischart herrsche nämlich Vielmännerei, wie in der Türkei Vielwei¬<lb/> berei. Frau Fischin erscheine in der verliebten Jahreszeit mit einem<lb/> großen Gefolge von Liebhabern. Gelange es dem Fischer, was nicht<lb/> schwer, die Frau zu fangen, so verließen die Männer den Ort nicht, wo<lb/> ihnen die Herrin abhanden gekommen und so würden sie alle gefangen.<lb/> Bei den Fischen komme also die Liebe, der Wissenschaft zu Hilfe, wah¬<lb/> rend sie die Menschen, die sich ihr Hingaben, davon abzöge. Rüppell<lb/> zeigte uns zugleich ein Exemplar dieses verliebten und wissenschaftlichen<lb/> Fisches, um dessen Namen ich ihn wieder fragen muß. Noch einen an¬<lb/> dern Fisch zeigte er uns und rühmte ihn wegen seiner Seltenheit. Ganz<lb/> Kuropa besitze etwa nur drei Exemplare, eins sei in dem Pariser Mu¬<lb/> seum, die andern beiden, und zwar durch den wackern Rüppell in dem<lb/> L<note type="byline"> ,<lb/> M—r.</note> ondoner und Frankfurter. </p><lb/> </div> <div n="2"> <head> III.<lb/> Notizen.</head><lb/> <note type="argument"> Gutzkow über Polen. — Deutsche Lippen.</note><lb/> <p xml:id="ID_1315"> Der neueste Band von „Gutzkow's gesammelten Schriften" enthält<lb/> die ihrer Zeit so vielbesprochenen Briefe aus Paris nebst Ergänzungen<lb/> .ins dem .Jahre 1846. Hier ist uns namentlich eine die Polen betreff<lb/> sende Stelle aufgefallen, welche mit dem Grundgedanken der bekannten<lb/> Schrift von Schuselka zusammentrifft, obgleich beide Schriftsteller hun¬<lb/> dert Meilen von einander und ohne allen Zusammenhang leben. Es ist<lb/> dies ein Beweis, daß die höher gestimmten Geister deutscher Nation die<lb/> Achtung vor dem ursprünglichen Recht eines großen Volkes über den<lb/> nationalen Egoismus zu setzen wissen. Gutzkow gibt seine Ansichten über<lb/> Polen in der Form eines Frühlingstraumö. „Die Politik des 19. Jahrhun¬<lb/> derts ist zu sehr auf Humanität gebaut, die Bildung des Staatsmannes<lb/> ist eine zu öffentliche und geschichtliche, als daß Polen je Ursache zu ha¬<lb/> ben brauchte, seine Hoffnungen aufzugeben. Der Tag seiner Freiheit<lb/> müsse kommen, das steht eingeschrieben in unser Herz, mag es auch sonst<lb/> für die Polen nicht eben stark empfinden. Wir wissen, daß man Na¬<lb/> tionen nicht vom Papiere streichen kann. Polens Theilung ist keine alle<lb/> Mythe von den Zeiten der Völkerwanderung her. Polens Theilung ist<lb/> von Ursachen ausgegangen, die unsre Geschichtskenntniß uns seither gründ¬<lb/> lich hat verachten lehren, von Männern, über die unsere jetzigen Fürsten<lb/> selbst, bei ihren starken religiösen Vorurtheilen wenigstens, den Stab<lb/> brechen. Wie urtheilt wohl Friedrich Wilhelm IV. über seinen Großohm,<lb/> über Katharina, über Potemkin, Kaunitz? Gewiß, diese Erbschaft deS<lb/> 18. Jahrhunderts entbehrt aller Ehrwürdigkeit, an dieser klebt kein „ver¬<lb/> schönernder Rost der Jahrhunderte", sie ist beschämend und überredet zur<lb/> Gerechtigkeit, zur besseren Entgeltung, zur Wiederherstellung."</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten. III. 1«^«. 59</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0447]
den Schicksalen eines gewissen Fisches, der nur in einer gewissen Meer¬
enge gefangen werde, und den die Liebe in's Verderben ziehe. Bei die¬
ser Fischart herrsche nämlich Vielmännerei, wie in der Türkei Vielwei¬
berei. Frau Fischin erscheine in der verliebten Jahreszeit mit einem
großen Gefolge von Liebhabern. Gelange es dem Fischer, was nicht
schwer, die Frau zu fangen, so verließen die Männer den Ort nicht, wo
ihnen die Herrin abhanden gekommen und so würden sie alle gefangen.
Bei den Fischen komme also die Liebe, der Wissenschaft zu Hilfe, wah¬
rend sie die Menschen, die sich ihr Hingaben, davon abzöge. Rüppell
zeigte uns zugleich ein Exemplar dieses verliebten und wissenschaftlichen
Fisches, um dessen Namen ich ihn wieder fragen muß. Noch einen an¬
dern Fisch zeigte er uns und rühmte ihn wegen seiner Seltenheit. Ganz
Kuropa besitze etwa nur drei Exemplare, eins sei in dem Pariser Mu¬
seum, die andern beiden, und zwar durch den wackern Rüppell in dem
L ,
M—r. ondoner und Frankfurter.
III.
Notizen.
Gutzkow über Polen. — Deutsche Lippen.
Der neueste Band von „Gutzkow's gesammelten Schriften" enthält
die ihrer Zeit so vielbesprochenen Briefe aus Paris nebst Ergänzungen
.ins dem .Jahre 1846. Hier ist uns namentlich eine die Polen betreff
sende Stelle aufgefallen, welche mit dem Grundgedanken der bekannten
Schrift von Schuselka zusammentrifft, obgleich beide Schriftsteller hun¬
dert Meilen von einander und ohne allen Zusammenhang leben. Es ist
dies ein Beweis, daß die höher gestimmten Geister deutscher Nation die
Achtung vor dem ursprünglichen Recht eines großen Volkes über den
nationalen Egoismus zu setzen wissen. Gutzkow gibt seine Ansichten über
Polen in der Form eines Frühlingstraumö. „Die Politik des 19. Jahrhun¬
derts ist zu sehr auf Humanität gebaut, die Bildung des Staatsmannes
ist eine zu öffentliche und geschichtliche, als daß Polen je Ursache zu ha¬
ben brauchte, seine Hoffnungen aufzugeben. Der Tag seiner Freiheit
müsse kommen, das steht eingeschrieben in unser Herz, mag es auch sonst
für die Polen nicht eben stark empfinden. Wir wissen, daß man Na¬
tionen nicht vom Papiere streichen kann. Polens Theilung ist keine alle
Mythe von den Zeiten der Völkerwanderung her. Polens Theilung ist
von Ursachen ausgegangen, die unsre Geschichtskenntniß uns seither gründ¬
lich hat verachten lehren, von Männern, über die unsere jetzigen Fürsten
selbst, bei ihren starken religiösen Vorurtheilen wenigstens, den Stab
brechen. Wie urtheilt wohl Friedrich Wilhelm IV. über seinen Großohm,
über Katharina, über Potemkin, Kaunitz? Gewiß, diese Erbschaft deS
18. Jahrhunderts entbehrt aller Ehrwürdigkeit, an dieser klebt kein „ver¬
schönernder Rost der Jahrhunderte", sie ist beschämend und überredet zur
Gerechtigkeit, zur besseren Entgeltung, zur Wiederherstellung."
Grenzboten. III. 1«^«. 59
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |