Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, II. Semester. III. Band.III. Aus Berlin. Die Reformen im Gerichtsverfahren. -- Vorläufige Mängel und künftige Aussichten. -- Berliner Selbstbewußtsein. -- Hohe Reisende. -- Prinzessin Louise. -- Die Berliner und die fremden Künstler. -- nachträgliche Opfer des sieben¬ jährigen Kriegs. -- Eifersüchteleien. -- Madame Rettich. -- Drama und Kri¬ tik in Wien. -- Herr Rettich. -- Das große Ereignis! dieser Woche ist das, zur freudigen Ueberra- GrrnMm. III. ISili. 23
III. Aus Berlin. Die Reformen im Gerichtsverfahren. — Vorläufige Mängel und künftige Aussichten. — Berliner Selbstbewußtsein. — Hohe Reisende. — Prinzessin Louise. — Die Berliner und die fremden Künstler. — nachträgliche Opfer des sieben¬ jährigen Kriegs. — Eifersüchteleien. — Madame Rettich. — Drama und Kri¬ tik in Wien. — Herr Rettich. — Das große Ereignis! dieser Woche ist das, zur freudigen Ueberra- GrrnMm. III. ISili. 23
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0183" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/183204"/> </div> <div n="2"> <head> III.<lb/> Aus Berlin.</head><lb/> <note type="argument"> Die Reformen im Gerichtsverfahren. — Vorläufige Mängel und künftige<lb/> Aussichten. — Berliner Selbstbewußtsein. — Hohe Reisende. — Prinzessin Louise.<lb/> — Die Berliner und die fremden Künstler. — nachträgliche Opfer des sieben¬<lb/> jährigen Kriegs. — Eifersüchteleien. — Madame Rettich. — Drama und Kri¬<lb/> tik in Wien. — Herr Rettich. —</note><lb/> <p xml:id="ID_516" next="#ID_517"> Das große Ereignis! dieser Woche ist das, zur freudigen Ueberra-<lb/> schung Aller, so plötzlich erschienene Gesetz, welches das bisherige schrift¬<lb/> liche Verfahren bei Criminal- und Civilprozessen umstürzt und Münd¬<lb/> lichkeit, ja theilweise sogar Oeffentlichkeit, einführt. Diese Revolution<lb/> des Gerichtsverfahrens ist unseres Erachtens das wichtigste und glän¬<lb/> zendste Ereigniß, welches die preußische Administration und Gesetzgebung<lb/> seit langen Jahren aufzuweisen hat und wenn so mancherlei Ereignisse<lb/> der letztern Zeit uns zweifelhaft machten, ob wir auf dem Wege des Fort¬<lb/> schrittes oder auf dem Wege zum entgegengesetzten Pole uns befinden,<lb/> so hat das neue Gesetz vom 17. und 21. Juli (der Tag sollte roth an¬<lb/> gestrichen werden im deutschen Kalender) alle Gemüther wieder mit neuer<lb/> Hoffnung gestärkt und mit freudigen Erwartungen erfüllt. Wir sind so<lb/> lange außer Gewohnheit einen frohen politischen Tag zu feiern, daß wir<lb/> diesmal unserm Jubel gern die Zügel schießen lassen und Alles rosen¬<lb/> roth sehen, selbst den kleinen Pferdefuß, den das neue Gesetz unter sei¬<lb/> nem Mantel durchblicken laßt. Diesen Pferdefuß (um uns das Unan¬<lb/> genehme vom Herzen zu wälzen und uns dann um so ungestörter der<lb/> fröhlichen Laune zu überlassen) wollen wir sogleich bezeichnen. Er besteht<lb/> erstens in dem Minimum von Oeffentlichkeit, welches mit dem neuen<lb/> Verfahren verbunden ist, indem laut 8> 17 nur Justizleuten der Zutritt<lb/> zu den Verhandlungen gestattet wird; Mündlichkeit ohne Oeffentlichkeit<lb/> ist — wie in den Verhandlungen der sächsischen Kammer hinlänglich be¬<lb/> wiesen wurde — oft gefährlicher, als das schriftliche Verfahren, bei wel¬<lb/> chem wenigstens die Acten in ihrer größern Ausführlichkeit als sprechende<lb/> Zeugen aufbewahrt bleiben. Die zweite wunde Stelle des neuen Gesetzes<lb/> liegt in dem Mißverhältnisse des Richterstandes zu demselben. Bekannt¬<lb/> lich können (laut Verordnung vom 29. März 1844) die preußischen<lb/> Justizbeamten im Disciplinarwege versetzt werden. Dem Richter ist so¬<lb/> mit seine Unabhängigkeit keineswegs gesichert. Da nun nach dem neuen<lb/> mündlichen Gerichtsverfahren die bisherigen positiven Regeln über die<lb/> Wirkungen der Beweise wegfallen und der erkennende Richter, zur Jury<lb/> erhoben, nach seiner eigenen freien Ueberzeugung das schuldig oder nicht<lb/> schuldig auszusprechen hat, so steht zu befürchten, daß bei politischen Pro¬<lb/> zessen, wo das Interesse der Regierung mit im Spiele ist, der nicht ganz<lb/> unabhängige Richter seinen Urtheilsspruch nicht in vollständiger Freiheit<lb/> abgeben werde. Das Resultat dieser beiden angedeuteten Punkte ist somit,<lb/> daß man das neue Gesetz in der Form, in welcher es vorliegt, nicht<lb/> unter dem Gesichtspunkt des politischen Prozesses betrachten darf,<lb/> weil dann die neue Proceßordnung bei Weitem nicht als Fortschritt er¬<lb/> scheint. Dagegen muß man ihn bei Civil- und gemeinen Eriminalpro-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> GrrnMm. III. ISili. 23</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0183]
III.
Aus Berlin.
Die Reformen im Gerichtsverfahren. — Vorläufige Mängel und künftige
Aussichten. — Berliner Selbstbewußtsein. — Hohe Reisende. — Prinzessin Louise.
— Die Berliner und die fremden Künstler. — nachträgliche Opfer des sieben¬
jährigen Kriegs. — Eifersüchteleien. — Madame Rettich. — Drama und Kri¬
tik in Wien. — Herr Rettich. —
Das große Ereignis! dieser Woche ist das, zur freudigen Ueberra-
schung Aller, so plötzlich erschienene Gesetz, welches das bisherige schrift¬
liche Verfahren bei Criminal- und Civilprozessen umstürzt und Münd¬
lichkeit, ja theilweise sogar Oeffentlichkeit, einführt. Diese Revolution
des Gerichtsverfahrens ist unseres Erachtens das wichtigste und glän¬
zendste Ereigniß, welches die preußische Administration und Gesetzgebung
seit langen Jahren aufzuweisen hat und wenn so mancherlei Ereignisse
der letztern Zeit uns zweifelhaft machten, ob wir auf dem Wege des Fort¬
schrittes oder auf dem Wege zum entgegengesetzten Pole uns befinden,
so hat das neue Gesetz vom 17. und 21. Juli (der Tag sollte roth an¬
gestrichen werden im deutschen Kalender) alle Gemüther wieder mit neuer
Hoffnung gestärkt und mit freudigen Erwartungen erfüllt. Wir sind so
lange außer Gewohnheit einen frohen politischen Tag zu feiern, daß wir
diesmal unserm Jubel gern die Zügel schießen lassen und Alles rosen¬
roth sehen, selbst den kleinen Pferdefuß, den das neue Gesetz unter sei¬
nem Mantel durchblicken laßt. Diesen Pferdefuß (um uns das Unan¬
genehme vom Herzen zu wälzen und uns dann um so ungestörter der
fröhlichen Laune zu überlassen) wollen wir sogleich bezeichnen. Er besteht
erstens in dem Minimum von Oeffentlichkeit, welches mit dem neuen
Verfahren verbunden ist, indem laut 8> 17 nur Justizleuten der Zutritt
zu den Verhandlungen gestattet wird; Mündlichkeit ohne Oeffentlichkeit
ist — wie in den Verhandlungen der sächsischen Kammer hinlänglich be¬
wiesen wurde — oft gefährlicher, als das schriftliche Verfahren, bei wel¬
chem wenigstens die Acten in ihrer größern Ausführlichkeit als sprechende
Zeugen aufbewahrt bleiben. Die zweite wunde Stelle des neuen Gesetzes
liegt in dem Mißverhältnisse des Richterstandes zu demselben. Bekannt¬
lich können (laut Verordnung vom 29. März 1844) die preußischen
Justizbeamten im Disciplinarwege versetzt werden. Dem Richter ist so¬
mit seine Unabhängigkeit keineswegs gesichert. Da nun nach dem neuen
mündlichen Gerichtsverfahren die bisherigen positiven Regeln über die
Wirkungen der Beweise wegfallen und der erkennende Richter, zur Jury
erhoben, nach seiner eigenen freien Ueberzeugung das schuldig oder nicht
schuldig auszusprechen hat, so steht zu befürchten, daß bei politischen Pro¬
zessen, wo das Interesse der Regierung mit im Spiele ist, der nicht ganz
unabhängige Richter seinen Urtheilsspruch nicht in vollständiger Freiheit
abgeben werde. Das Resultat dieser beiden angedeuteten Punkte ist somit,
daß man das neue Gesetz in der Form, in welcher es vorliegt, nicht
unter dem Gesichtspunkt des politischen Prozesses betrachten darf,
weil dann die neue Proceßordnung bei Weitem nicht als Fortschritt er¬
scheint. Dagegen muß man ihn bei Civil- und gemeinen Eriminalpro-
GrrnMm. III. ISili. 23
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |