Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, II. Semester. II. Band.zum Unglaublichen, und es kamen seltsame Dinge zum Vorschein ; Mit dem Concerte dieses Nachmittags, das eigentlich Lißt hätte Am Abend Illumination und großes Gedränge in den Stra- -- -- laevi'v t; Keil". V. Coblenz, am 15. August. -- Wohl mir, ich athme wieder; hier Wer doch Ahnungen hätte, wie die Tante in einem Roman der zum Unglaublichen, und es kamen seltsame Dinge zum Vorschein ; Mit dem Concerte dieses Nachmittags, das eigentlich Lißt hätte Am Abend Illumination und großes Gedränge in den Stra- — — laevi'v t; Keil». V. Coblenz, am 15. August. — Wohl mir, ich athme wieder; hier Wer doch Ahnungen hätte, wie die Tante in einem Roman der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0076" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/271337"/> <p xml:id="ID_173" prev="#ID_172"> zum Unglaublichen, und es kamen seltsame Dinge zum Vorschein ;<lb/> Pischek verweigerte man den Zutritt, als er im Chöre mitsingen<lb/> wollte zu Ehren Beethovens; Schneider von Dessau ist wieder<lb/> abgereist, weil er nicht einmal ein Unterkommen finden konnte;<lb/> Lindpaintner hat man erst dann eingelassen, als Spohr den<lb/> Herren auch seine Karte wiederzugeben drohte, und noch viele andere<lb/> (wohlverstanden: Notabilitäten) klagen über entschiedene Grobheiten,<lb/> die ihnen zugefügt und gesagt worden, und schicken sich an, fortzu¬<lb/> gehen. — Mich betrübt das unendlich; das ganze künstlerische Eu¬<lb/> ropa hat in diesem Augenblicke die Augen auf Bonn gerichtet, und<lb/> was ein paar Ununterrichtete und Ungeschickte thun, wird nicht Bonn,<lb/> sondern den Deutschen in die Schuhe geschoben. Namentlich die<lb/> Engländer sind sehr aufgebracht.</p><lb/> <p xml:id="ID_174"> Mit dem Concerte dieses Nachmittags, das eigentlich Lißt hätte<lb/> allein dirigiren sollen, dessen Leitung er aber mit Spohr theilte, waren<lb/> die Musikverständigen nicht zufrieden, obwohl Einzelnes vortrefflich<lb/> erecutirt wurde. Ich enthalte mich um so mehr jedes Urtheils, da<lb/> die musikalischen Zeitungen schon ausführlich darüber berichten werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_175"> Am Abend Illumination und großes Gedränge in den Stra-<lb/> ßen, mir scheint aber die rechte Freudigkeit zu fehlen; ich meine nicht<lb/> mir, ich meine der Stadt; mir freilich auch, denn ich bin leider stil¬<lb/> ler Zeuge von Manchem gewesen, von dem ich lieber mit Dante<lb/> sage</p><lb/> <quote> — — laevi'v t; Keil».</quote><lb/> <div n="2"> <head> V.</head><lb/> <p xml:id="ID_176"> Coblenz, am 15. August. — Wohl mir, ich athme wieder; hier<lb/> ist zwar auch viel Lärm und Treiben, aber man ist doch Herr sei¬<lb/> nes Zimmers und seines Selbst. Ich will nun rasch die vorigen<lb/> Tage zusammenfassen, von deren erstem leider nicht viel Erfreuliches<lb/> zu melden ist, da das Fest mit ihm auf eine wunderliche Weise<lb/> endete.</p><lb/> <p xml:id="ID_177" next="#ID_178"> Wer doch Ahnungen hätte, wie die Tante in einem Roman der<lb/> Henriette Hänke, und sich, von ihnen gewarnt, am frühen Morgen<lb/> eines solchen äios nefastus, gleich wieder zu Bett legte! Wäre ich<lb/> nicht leider ein Freigeist in dergleichen Dingen, ich hätte das auch<lb/> gethan, denn schon am frühen Morgen bekam ich eine Wunde in</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0076]
zum Unglaublichen, und es kamen seltsame Dinge zum Vorschein ;
Pischek verweigerte man den Zutritt, als er im Chöre mitsingen
wollte zu Ehren Beethovens; Schneider von Dessau ist wieder
abgereist, weil er nicht einmal ein Unterkommen finden konnte;
Lindpaintner hat man erst dann eingelassen, als Spohr den
Herren auch seine Karte wiederzugeben drohte, und noch viele andere
(wohlverstanden: Notabilitäten) klagen über entschiedene Grobheiten,
die ihnen zugefügt und gesagt worden, und schicken sich an, fortzu¬
gehen. — Mich betrübt das unendlich; das ganze künstlerische Eu¬
ropa hat in diesem Augenblicke die Augen auf Bonn gerichtet, und
was ein paar Ununterrichtete und Ungeschickte thun, wird nicht Bonn,
sondern den Deutschen in die Schuhe geschoben. Namentlich die
Engländer sind sehr aufgebracht.
Mit dem Concerte dieses Nachmittags, das eigentlich Lißt hätte
allein dirigiren sollen, dessen Leitung er aber mit Spohr theilte, waren
die Musikverständigen nicht zufrieden, obwohl Einzelnes vortrefflich
erecutirt wurde. Ich enthalte mich um so mehr jedes Urtheils, da
die musikalischen Zeitungen schon ausführlich darüber berichten werden.
Am Abend Illumination und großes Gedränge in den Stra-
ßen, mir scheint aber die rechte Freudigkeit zu fehlen; ich meine nicht
mir, ich meine der Stadt; mir freilich auch, denn ich bin leider stil¬
ler Zeuge von Manchem gewesen, von dem ich lieber mit Dante
sage
— — laevi'v t; Keil».
V.
Coblenz, am 15. August. — Wohl mir, ich athme wieder; hier
ist zwar auch viel Lärm und Treiben, aber man ist doch Herr sei¬
nes Zimmers und seines Selbst. Ich will nun rasch die vorigen
Tage zusammenfassen, von deren erstem leider nicht viel Erfreuliches
zu melden ist, da das Fest mit ihm auf eine wunderliche Weise
endete.
Wer doch Ahnungen hätte, wie die Tante in einem Roman der
Henriette Hänke, und sich, von ihnen gewarnt, am frühen Morgen
eines solchen äios nefastus, gleich wieder zu Bett legte! Wäre ich
nicht leider ein Freigeist in dergleichen Dingen, ich hätte das auch
gethan, denn schon am frühen Morgen bekam ich eine Wunde in
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |