Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, II. Semester. II. Band.Gin Räthsel vom Aaare". Ein seltsam, unerschöpflich SchaiMstlein Besitzt der Zaar, man nennt eS sonst Ural; Er faßt mit fester Hand und kluger Wahl Was Jeden lockt aus dem granitnen Schrein: Platin und Silber, edle Stein' und Gold, Freigebig ehrend Dienste, die ihm hold. Kranz kann ein Kettenring aus Blüthensprossen, Die Kett' ein Kranzgewind sein, crzgegossen. Der Zaar, indem er kränzt, weiß auch zu ketten. Wo Münzen, Tuladosen, Kreuz unmächtig, Muß wunderstark des Magus Ehre retten Dein Zauber, Vasenbau aus Malachit! Des Nordens Kunstwerk, kalt und glatt und prächtig, Wie des Versuchers Worte gleißend, tritt Zum vielversuchten Kanzlergreis in Wien, In Ludwigs Bau, zum Schwager in Berlin, Zur anmuthreichen Brittenmajestät. Wer wüßte mit so feiner Art zu schenken? Ein Spiegel blank, drin euer Bild ihr seht, Prunke dort das malachitne Angedenken, Als ob Erinnrung selbst verkörpert steh', Gleich ihr von Farbe grün, von Stoffe zäh, Des Erzes Wucht in leichter Form beschwingt, Wie schweres Leid als flucht'gen Hauch sie iüngt; Der grüne Schmelz voll Adern, wie in hellen Gin Räthsel vom Aaare«. Ein seltsam, unerschöpflich SchaiMstlein Besitzt der Zaar, man nennt eS sonst Ural; Er faßt mit fester Hand und kluger Wahl Was Jeden lockt aus dem granitnen Schrein: Platin und Silber, edle Stein' und Gold, Freigebig ehrend Dienste, die ihm hold. Kranz kann ein Kettenring aus Blüthensprossen, Die Kett' ein Kranzgewind sein, crzgegossen. Der Zaar, indem er kränzt, weiß auch zu ketten. Wo Münzen, Tuladosen, Kreuz unmächtig, Muß wunderstark des Magus Ehre retten Dein Zauber, Vasenbau aus Malachit! Des Nordens Kunstwerk, kalt und glatt und prächtig, Wie des Versuchers Worte gleißend, tritt Zum vielversuchten Kanzlergreis in Wien, In Ludwigs Bau, zum Schwager in Berlin, Zur anmuthreichen Brittenmajestät. Wer wüßte mit so feiner Art zu schenken? Ein Spiegel blank, drin euer Bild ihr seht, Prunke dort das malachitne Angedenken, Als ob Erinnrung selbst verkörpert steh', Gleich ihr von Farbe grün, von Stoffe zäh, Des Erzes Wucht in leichter Form beschwingt, Wie schweres Leid als flucht'gen Hauch sie iüngt; Der grüne Schmelz voll Adern, wie in hellen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0460" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/271721"/> </div> <div n="1"> <head> Gin Räthsel vom Aaare«.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg xml:id="POEMID_12" type="poem" next="#POEMID_13"> <l> Ein seltsam, unerschöpflich SchaiMstlein<lb/> Besitzt der Zaar, man nennt eS sonst Ural;<lb/> Er faßt mit fester Hand und kluger Wahl<lb/> Was Jeden lockt aus dem granitnen Schrein:<lb/> Platin und Silber, edle Stein' und Gold,<lb/> Freigebig ehrend Dienste, die ihm hold.<lb/> Kranz kann ein Kettenring aus Blüthensprossen,<lb/> Die Kett' ein Kranzgewind sein, crzgegossen.<lb/> Der Zaar, indem er kränzt, weiß auch zu ketten.<lb/> Wo Münzen, Tuladosen, Kreuz unmächtig,<lb/> Muß wunderstark des Magus Ehre retten<lb/> Dein Zauber, Vasenbau aus Malachit!<lb/> Des Nordens Kunstwerk, kalt und glatt und prächtig,<lb/> Wie des Versuchers Worte gleißend, tritt<lb/> Zum vielversuchten Kanzlergreis in Wien,<lb/> In Ludwigs Bau, zum Schwager in Berlin,<lb/> Zur anmuthreichen Brittenmajestät.<lb/> Wer wüßte mit so feiner Art zu schenken?<lb/> Ein Spiegel blank, drin euer Bild ihr seht,<lb/> Prunke dort das malachitne Angedenken,<lb/> Als ob Erinnrung selbst verkörpert steh',<lb/> Gleich ihr von Farbe grün, von Stoffe zäh,<lb/> Des Erzes Wucht in leichter Form beschwingt,<lb/> Wie schweres Leid als flucht'gen Hauch sie iüngt;<lb/> Der grüne Schmelz voll Adern, wie in hellen</l> </lg><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0460]
Gin Räthsel vom Aaare«.
Ein seltsam, unerschöpflich SchaiMstlein
Besitzt der Zaar, man nennt eS sonst Ural;
Er faßt mit fester Hand und kluger Wahl
Was Jeden lockt aus dem granitnen Schrein:
Platin und Silber, edle Stein' und Gold,
Freigebig ehrend Dienste, die ihm hold.
Kranz kann ein Kettenring aus Blüthensprossen,
Die Kett' ein Kranzgewind sein, crzgegossen.
Der Zaar, indem er kränzt, weiß auch zu ketten.
Wo Münzen, Tuladosen, Kreuz unmächtig,
Muß wunderstark des Magus Ehre retten
Dein Zauber, Vasenbau aus Malachit!
Des Nordens Kunstwerk, kalt und glatt und prächtig,
Wie des Versuchers Worte gleißend, tritt
Zum vielversuchten Kanzlergreis in Wien,
In Ludwigs Bau, zum Schwager in Berlin,
Zur anmuthreichen Brittenmajestät.
Wer wüßte mit so feiner Art zu schenken?
Ein Spiegel blank, drin euer Bild ihr seht,
Prunke dort das malachitne Angedenken,
Als ob Erinnrung selbst verkörpert steh',
Gleich ihr von Farbe grün, von Stoffe zäh,
Des Erzes Wucht in leichter Form beschwingt,
Wie schweres Leid als flucht'gen Hauch sie iüngt;
Der grüne Schmelz voll Adern, wie in hellen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |