Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, II. Semester. II. Band.Polizeiliche Ehescheidung. "Wie ich Euch sage, Frau Gevatterin! Wie ich Euch sage. Hat "Wie ich Euch sage. Und heute Morgen ist der Kommissair "Was man nicht erlebt in diesen Zeiten! Und dieser stille ma¬ "Hab'S immer gesagt, Frau Gevatterin, sind Heimtücker die "Ach, und die arme junge Frau mit ihren drei Kindern! Um "Ist aber selbst Schuld daran, warum hat sie sich mit so Ei¬ "El du mein Gott, Frau Gevatterin, auf sieben Jahre, das ist Polizeiliche Ehescheidung. „Wie ich Euch sage, Frau Gevatterin! Wie ich Euch sage. Hat „Wie ich Euch sage. Und heute Morgen ist der Kommissair „Was man nicht erlebt in diesen Zeiten! Und dieser stille ma¬ „Hab'S immer gesagt, Frau Gevatterin, sind Heimtücker die „Ach, und die arme junge Frau mit ihren drei Kindern! Um „Ist aber selbst Schuld daran, warum hat sie sich mit so Ei¬ „El du mein Gott, Frau Gevatterin, auf sieben Jahre, das ist <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0218" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/271479"/> </div> </div> <div n="1"> <head> Polizeiliche Ehescheidung.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p xml:id="ID_605"> „Wie ich Euch sage, Frau Gevatterin! Wie ich Euch sage. Hat<lb/> die gräulichsten, gotteslästerlichsten Dinge drucken lassen, glaubt we¬<lb/> der an Gott, noch den Teufel, noch den König! Gott steh' uns bei,<lb/> Frau Gevatterin!"</p><lb/> <p xml:id="ID_606"> „Wie ich Euch sage. Und heute Morgen ist der Kommissair<lb/> gekommen mit vier Gensd'armen, hat ihm alle seine Briefschaften<lb/> versiegelt, und ihn auf die Vogtei abgeführt/'</p><lb/> <p xml:id="ID_607"> „Was man nicht erlebt in diesen Zeiten! Und dieser stille ma¬<lb/> gere Mensch mit seinem Wassersuppen-Gesicht. — El, du mein Gott,<lb/> wer Hätt'S von dem geglaubt, daß er mit der Polizei zu thun kriegte!"</p><lb/> <p xml:id="ID_608"> „Hab'S immer gesagt, Frau Gevatterin, sind Heimtücker die<lb/> Kerle. Jetzt sieht man's. Ein Kommissair mit vier Gensdarmen,<lb/> und am hellen Tage durch die Stadt geführt!"</p><lb/> <p xml:id="ID_609"> „Ach, und die arme junge Frau mit ihren drei Kindern! Um<lb/> die thut's mir leid, Gott verzeih mir's, nicht um den Mann, nicht<lb/> im Geringsten. Aber eS war so eine liebe, brave Frau, trug sich<lb/> immer so nett und war so freundlich — Herr, mein Gott, waS wird<lb/> das für ein Schlag für die arme Frau gewesen sein!" —</p><lb/> <p xml:id="ID_610"> „Ist aber selbst Schuld daran, warum hat sie sich mit so Ei¬<lb/> nem eingelassen. Das Literatenvolk ist gar nichts werth. Aus aller<lb/> Herren Länder werden sie weggejagt, laufen in der Fremde herum,<lb/> oder werden eingesperrt. Alle Woche steht so eine Geschichte in der<lb/> Zeitung, und erst neulich habe ich gelesen, daß sie Einen auf sieben<lb/> Jahre nach Magdeburg gebracht haben."</p><lb/> <p xml:id="ID_611"> „El du mein Gott, Frau Gevatterin, auf sieben Jahre, das ist<lb/> ja gräulich!"</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0218]
Polizeiliche Ehescheidung.
„Wie ich Euch sage, Frau Gevatterin! Wie ich Euch sage. Hat
die gräulichsten, gotteslästerlichsten Dinge drucken lassen, glaubt we¬
der an Gott, noch den Teufel, noch den König! Gott steh' uns bei,
Frau Gevatterin!"
„Wie ich Euch sage. Und heute Morgen ist der Kommissair
gekommen mit vier Gensd'armen, hat ihm alle seine Briefschaften
versiegelt, und ihn auf die Vogtei abgeführt/'
„Was man nicht erlebt in diesen Zeiten! Und dieser stille ma¬
gere Mensch mit seinem Wassersuppen-Gesicht. — El, du mein Gott,
wer Hätt'S von dem geglaubt, daß er mit der Polizei zu thun kriegte!"
„Hab'S immer gesagt, Frau Gevatterin, sind Heimtücker die
Kerle. Jetzt sieht man's. Ein Kommissair mit vier Gensdarmen,
und am hellen Tage durch die Stadt geführt!"
„Ach, und die arme junge Frau mit ihren drei Kindern! Um
die thut's mir leid, Gott verzeih mir's, nicht um den Mann, nicht
im Geringsten. Aber eS war so eine liebe, brave Frau, trug sich
immer so nett und war so freundlich — Herr, mein Gott, waS wird
das für ein Schlag für die arme Frau gewesen sein!" —
„Ist aber selbst Schuld daran, warum hat sie sich mit so Ei¬
nem eingelassen. Das Literatenvolk ist gar nichts werth. Aus aller
Herren Länder werden sie weggejagt, laufen in der Fremde herum,
oder werden eingesperrt. Alle Woche steht so eine Geschichte in der
Zeitung, und erst neulich habe ich gelesen, daß sie Einen auf sieben
Jahre nach Magdeburg gebracht haben."
„El du mein Gott, Frau Gevatterin, auf sieben Jahre, das ist
ja gräulich!"
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |