Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester.Versammlung geworden ist. Erbärmlich aber erscheint die Art und Gegen die Jesuiten ersteht in Berlin eine eigene für sich abge¬ Zum Schluß will ich nicht unterlassen, meine Mittheilung über Feodor West. IV. Aus Dresden. Struensee und das Hervorrufen der Dichter im Theater. -- Julius Cäsar und das moderne Rom. -- Die Dcutschkatholischen. -- Anekdote. -- Verhält¬ nisse der neuen Gemeinde. -- Ihre Bemerkung, daß die Aufführung des Struensee am 9. Versammlung geworden ist. Erbärmlich aber erscheint die Art und Gegen die Jesuiten ersteht in Berlin eine eigene für sich abge¬ Zum Schluß will ich nicht unterlassen, meine Mittheilung über Feodor West. IV. Aus Dresden. Struensee und das Hervorrufen der Dichter im Theater. — Julius Cäsar und das moderne Rom. — Die Dcutschkatholischen. — Anekdote. — Verhält¬ nisse der neuen Gemeinde. — Ihre Bemerkung, daß die Aufführung des Struensee am 9. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0585" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/270000"/> <p xml:id="ID_1675" prev="#ID_1674"> Versammlung geworden ist. Erbärmlich aber erscheint die Art und<lb/> Weise, wie mehrere bedeutende Männer, die gern für liberal gelten,<lb/> sich der Unterschrift zu entziehen gewußt haben. Nur eine schlecht an¬<lb/> gewendete Discretion ist es, die mich veranlaßt, ihre Namen zu ver¬<lb/> schweigen, die zum Theil freilich in dem Heine'schen „Wintermär¬<lb/> chen" ihre eigenste Würdigung schon gefunden haben. Sie sind die<lb/> eigentlichen Jesuiten des Liberalismus, denn sie benutzen den letzteren<lb/> ebenso wie die Jesuiten den Namen Jesu.</p><lb/> <p xml:id="ID_1676"> Gegen die Jesuiten ersteht in Berlin eine eigene für sich abge¬<lb/> schlossene Literatur. Zu den neuesten Werken dieser Gattung gehört<lb/> das in der Vossi'schen Buchhandlung erschienene Buch von Nuten¬<lb/> berg: „Die Jesuiten des neunzehnten Jahrhunderts," welches klar,<lb/> faßlich und würdig gehalten ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1677"> Zum Schluß will ich nicht unterlassen, meine Mittheilung über<lb/> die Herausgabe der Werke Friedrichs des Großen von Paul<lb/> Ackermann zu widerrufen. Der Letztere hat mir auf Ehre versichert,<lb/> daß man ein falsches Gerücht ausgesprengt habe, um ihn zu verleum¬<lb/> den und ihm zu schaden. Die Orthographie wird, wie er mir sagte,<lb/> streng nach dem Dictionär der französischen Akademie gehandhabt und<lb/> gibt keine Veranlassung zu einem Umdruck der bisher gesetzten Bogen.</p><lb/> <note type="byline"> Feodor West.</note><lb/> </div> <div n="2"> <head> IV.<lb/> Aus Dresden.</head><lb/> <note type="argument"> Struensee und das Hervorrufen der Dichter im Theater. — Julius Cäsar<lb/> und das moderne Rom. — Die Dcutschkatholischen. — Anekdote. — Verhält¬<lb/> nisse der neuen Gemeinde. —</note><lb/> <p xml:id="ID_1678" next="#ID_1679"> Ihre Bemerkung, daß die Aufführung des Struensee am 9.<lb/> Februar mit dem glänzendsten Erfolg vorübergegangen sei, kann ich<lb/> nur bestätigen; der anwesende Dichter selbst ward nach dem vierten<lb/> und fünften Akte mit großer Beharrlichkeit gerufen, erschien jedoch nicht,<lb/> sondern dankte zuletzt durch unsern Oberregisseur. Die Dresdener ha¬<lb/> ben darüber die Nasen gerümpft: ich meinestheils kann es nur billi¬<lb/> gen. Der Dichter einer historischen Tragödie ist für seine Person stets<lb/> im entschiedenen Nachtheil gegen sein Stück Helden im Costüm ließ<lb/> er über die Bühne schreiten und tritt darauf selbst modern in den<lb/> leeren Rahmen. Das stört den durch das Vorangegangene erzeugten<lb/> Eindruck, der Dichter in Person wird stets als die personificirte Nega¬<lb/> tion der Illusion erscheinen, welche seine Dichtung lebendig machte.<lb/> Zeigt er sich nun etwa vollends im Rock, da heißt es von der einen<lb/> Seite: Na, der hätte wohl auch Anstands halber einen Frack anziehen<lb/> können. Oder ist dies geschehen, tritt der Mann mit dem spitz geschooß-<lb/> ten Convenienzkleide heraus, da ruft die andere Seite: Aha! er hat<lb/> darauf gerechnet, sich vorbereitet! Eitelkeit, Selbstvertrauen u. s. w.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0585]
Versammlung geworden ist. Erbärmlich aber erscheint die Art und
Weise, wie mehrere bedeutende Männer, die gern für liberal gelten,
sich der Unterschrift zu entziehen gewußt haben. Nur eine schlecht an¬
gewendete Discretion ist es, die mich veranlaßt, ihre Namen zu ver¬
schweigen, die zum Theil freilich in dem Heine'schen „Wintermär¬
chen" ihre eigenste Würdigung schon gefunden haben. Sie sind die
eigentlichen Jesuiten des Liberalismus, denn sie benutzen den letzteren
ebenso wie die Jesuiten den Namen Jesu.
Gegen die Jesuiten ersteht in Berlin eine eigene für sich abge¬
schlossene Literatur. Zu den neuesten Werken dieser Gattung gehört
das in der Vossi'schen Buchhandlung erschienene Buch von Nuten¬
berg: „Die Jesuiten des neunzehnten Jahrhunderts," welches klar,
faßlich und würdig gehalten ist.
Zum Schluß will ich nicht unterlassen, meine Mittheilung über
die Herausgabe der Werke Friedrichs des Großen von Paul
Ackermann zu widerrufen. Der Letztere hat mir auf Ehre versichert,
daß man ein falsches Gerücht ausgesprengt habe, um ihn zu verleum¬
den und ihm zu schaden. Die Orthographie wird, wie er mir sagte,
streng nach dem Dictionär der französischen Akademie gehandhabt und
gibt keine Veranlassung zu einem Umdruck der bisher gesetzten Bogen.
Feodor West.
IV.
Aus Dresden.
Struensee und das Hervorrufen der Dichter im Theater. — Julius Cäsar
und das moderne Rom. — Die Dcutschkatholischen. — Anekdote. — Verhält¬
nisse der neuen Gemeinde. —
Ihre Bemerkung, daß die Aufführung des Struensee am 9.
Februar mit dem glänzendsten Erfolg vorübergegangen sei, kann ich
nur bestätigen; der anwesende Dichter selbst ward nach dem vierten
und fünften Akte mit großer Beharrlichkeit gerufen, erschien jedoch nicht,
sondern dankte zuletzt durch unsern Oberregisseur. Die Dresdener ha¬
ben darüber die Nasen gerümpft: ich meinestheils kann es nur billi¬
gen. Der Dichter einer historischen Tragödie ist für seine Person stets
im entschiedenen Nachtheil gegen sein Stück Helden im Costüm ließ
er über die Bühne schreiten und tritt darauf selbst modern in den
leeren Rahmen. Das stört den durch das Vorangegangene erzeugten
Eindruck, der Dichter in Person wird stets als die personificirte Nega¬
tion der Illusion erscheinen, welche seine Dichtung lebendig machte.
Zeigt er sich nun etwa vollends im Rock, da heißt es von der einen
Seite: Na, der hätte wohl auch Anstands halber einen Frack anziehen
können. Oder ist dies geschehen, tritt der Mann mit dem spitz geschooß-
ten Convenienzkleide heraus, da ruft die andere Seite: Aha! er hat
darauf gerechnet, sich vorbereitet! Eitelkeit, Selbstvertrauen u. s. w.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |