Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester.Baltische Schildereien. Von Ao. B§. !. Wie Nordspihc Knrlando. I" etwa sechshundert Bezirke zerfallt ganz Kurland und fünf¬ Baltische Schildereien. Von Ao. B§. !. Wie Nordspihc Knrlando. I» etwa sechshundert Bezirke zerfallt ganz Kurland und fünf¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0462" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/269877"/> </div> <div n="1"> <head> Baltische Schildereien.<lb/><note type="byline"> Von Ao. B§.</note></head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> !.<lb/> Wie Nordspihc Knrlando.</head><lb/> <p xml:id="ID_1293" next="#ID_1294"> I» etwa sechshundert Bezirke zerfallt ganz Kurland und fünf¬<lb/> hundert fünfzehn derselben sind Erbeigenthum der Jndigenas kurischer<lb/> Ritterschaft. In buntesten Gemisch erblicken wir diese als Majorate,<lb/> als Mannes- und Weiberlehen, als Pfandgüter; und in ihrer Größe<lb/> wechseln sie eben so sehr, als in feudalistischen Range. Den nörd¬<lb/> lichsten Theil jener Nordspitze Kurlands, welche scharfeckig zwischen<lb/> Ostsee und Rigischcm Meerbusen in das Wasser gen Schweden hin¬<lb/> ausragt, nimmt das weitläufigste Privatbesitzthum ein. Es ist ein<lb/> Majorat derer von Sacken, übersteigt das Herzogthum Anhalt-Köthen<lb/> um zwei Quadratmeilen an Größe und führt den Namen Dondan¬<lb/> gen. Aber auf dieser ungeheuern Herrschaft wohnen nur etwa sechs¬<lb/> tausend Menschen. Dem Praktiker und dem Nativimlökonomen um¬<lb/> faßt sie auch einen ganz unwichtigen Landstrich. Dem Wanderer aber<lb/> ist's eine neue, wie außereuropäische Welt. Kurland scheint inDon-<lb/> dangens Wäldern zu enden und das lettische Volk nur zaghaft des¬<lb/> sen südlichste Grenzbreite zu überschreiten. — Dort oben findet man,<lb/> was im übrigen Lande eine Halbcultur unangenehm abplattete und<lb/> verwischte, — alle Ursprünglichkeit baltischer Natur und baltischer<lb/> Menschen. Eine dreißig Quadratmeilen weite Einsamkeit liegt dort<lb/> vor uns gebreitet; dort steht noch manches Waldstück unberührt, wie's<lb/> seit Jahrtausenden aufwuchs; dort dehnen sich langgestreckte Seen<lb/> einsam inmitten der Wildniß; dort lärmt keine Stadt, kein Flecken,<lb/> kein Dorf. Nur einzelne verstreute Hütten schlummern im Dunkel</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0462]
Baltische Schildereien.
Von Ao. B§.
!.
Wie Nordspihc Knrlando.
I» etwa sechshundert Bezirke zerfallt ganz Kurland und fünf¬
hundert fünfzehn derselben sind Erbeigenthum der Jndigenas kurischer
Ritterschaft. In buntesten Gemisch erblicken wir diese als Majorate,
als Mannes- und Weiberlehen, als Pfandgüter; und in ihrer Größe
wechseln sie eben so sehr, als in feudalistischen Range. Den nörd¬
lichsten Theil jener Nordspitze Kurlands, welche scharfeckig zwischen
Ostsee und Rigischcm Meerbusen in das Wasser gen Schweden hin¬
ausragt, nimmt das weitläufigste Privatbesitzthum ein. Es ist ein
Majorat derer von Sacken, übersteigt das Herzogthum Anhalt-Köthen
um zwei Quadratmeilen an Größe und führt den Namen Dondan¬
gen. Aber auf dieser ungeheuern Herrschaft wohnen nur etwa sechs¬
tausend Menschen. Dem Praktiker und dem Nativimlökonomen um¬
faßt sie auch einen ganz unwichtigen Landstrich. Dem Wanderer aber
ist's eine neue, wie außereuropäische Welt. Kurland scheint inDon-
dangens Wäldern zu enden und das lettische Volk nur zaghaft des¬
sen südlichste Grenzbreite zu überschreiten. — Dort oben findet man,
was im übrigen Lande eine Halbcultur unangenehm abplattete und
verwischte, — alle Ursprünglichkeit baltischer Natur und baltischer
Menschen. Eine dreißig Quadratmeilen weite Einsamkeit liegt dort
vor uns gebreitet; dort steht noch manches Waldstück unberührt, wie's
seit Jahrtausenden aufwuchs; dort dehnen sich langgestreckte Seen
einsam inmitten der Wildniß; dort lärmt keine Stadt, kein Flecken,
kein Dorf. Nur einzelne verstreute Hütten schlummern im Dunkel
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |