Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester.Reumont über Viktoria Colonna, die italienische Dichterin und die Was sagen Sie zu den langen Theatcrartikeln aus Berlin, die Justus. U. Zi it s Münch e n. Universität. -- Neumann über neuere Geschichte. -- Erhard. -- Görres, -- Vortrüge im Museum. -- Schmidt, Thiersch. -- Lauvc's Struensee. -- An unserer Universität erregen in diesem Augenblicke die Vorle¬ Grcnzbotc", ,8,.5. , 25
Reumont über Viktoria Colonna, die italienische Dichterin und die Was sagen Sie zu den langen Theatcrartikeln aus Berlin, die Justus. U. Zi it s Münch e n. Universität. — Neumann über neuere Geschichte. — Erhard. — Görres, — Vortrüge im Museum. — Schmidt, Thiersch. — Lauvc's Struensee. — An unserer Universität erregen in diesem Augenblicke die Vorle¬ Grcnzbotc», ,8,.5. , 25
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0195" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/269612"/> <p xml:id="ID_517" prev="#ID_516"> Reumont über Viktoria Colonna, die italienische Dichterin und die<lb/> Freundin Michel Angelo's. Herr Reumont sprach ebenso über die<lb/> religiösen und politischen Ideen Roms im 16. Jahrhundert, wie<lb/> Zumpt von diesen Ideen vor den christlichen Jahrhunderten gesprochen<lb/> hatte, und das Resultat war, daß die Damenwelt ziemlich überein¬<lb/> stimmend die Bemerkung machte, es sei doch auffallend, wie wenig<lb/> die Italiener und namentlich die Römer durch das Christenthum ge¬<lb/> wonnen hatten. In der That sind Deutschland und Frankreich, so¬<lb/> wie die nordischen Nationen überhaupt, viel besser dabei gefahren, als<lb/> die Italiener und Griechen.</p><lb/> <p xml:id="ID_518"> Was sagen Sie zu den langen Theatcrartikeln aus Berlin, die<lb/> jetzt die Augsburger Allgemeine Zeitung zu bringen pflegt? Sollten<lb/> wir wirklich wieder in die alte Zeit der Sontags-Verzückungen zu¬<lb/> rück versunken sein oder liegt es nur daran, daß der Eorrespondent<lb/> jener Zeitung ein so großer Theaterlicbhabcr ist? Wir könnten darüber<lb/> nur Einiges ausplaudern, doch wir wollen lieber reinen Mund halten.</p><lb/> <note type="byline"> Justus.</note><lb/> </div> </div> <div n="2"> <head> U.<lb/> Zi it s Münch e n.</head><lb/> <note type="argument"> Universität. — Neumann über neuere Geschichte. — Erhard. — Görres, —<lb/> Vortrüge im Museum. — Schmidt, Thiersch. — Lauvc's Struensee. —</note><lb/> <p xml:id="ID_519" next="#ID_520"> An unserer Universität erregen in diesem Augenblicke die Vorle¬<lb/> sungen über neueste Geschichte vom Professor Neumann, dem berühm¬<lb/> ten Kenner chinesischer Sprache und Zustände, das Interesse aller<lb/> Gebildeten. Unsere Studirenden waren es bisher gewohnt, nur dieje¬<lb/> nigen Vorlesungen zu hören, die sie vermöge des von ihnen gewählten<lb/> Faches hören mußten. Sind doch manche Lehrstühle an unserer Uni¬<lb/> versität gar nicht besetzt, z. B. der der deutschen Literatur, und was<lb/> den der Philosophie betrifft, so haben wir seit Schelling's Abgang den<lb/> einzigen Erhard, der Jahr aus Jahr ein nach seinem Lehrbuche, von<lb/> dem er weder rechts noch links abweicht, Logik vorträgt und in seinen<lb/> Vorlesungen über Moralphilosophie regelmäßig auf das junge Deutsch¬<lb/> land schimpft. In den Geschichtsvorträgen war es das Jahr 1789,<lb/> das unsere loyalen Professoren stutzen machte, über das hinaus sie<lb/> ihre Schritte nicht zu lenken wagten. Dem ist nicht mehr so. Der<lb/> Geist der Zeit, der durchaus eine Vermittlung des Wissens mit dem<lb/> "eben will, hat auch an unsere Thore gepocht und sie wurden ihm,<lb/> freilich nach einigem Zögern erst, geöffnet. Vielseitigen Wünschen<lb/> nachgebend, hat sich endlich Professor Neumann entschlossen, mit An¬<lb/> fang des vorigen Monats ein Eolleg über neueste Geschichte (von<lb/> an) zu eröffnen. Und wahrlich, Neumann hat ganz das Zeug<lb/> dazu. Mit ejner liberalen Gesinnung und einer scharfen Combination</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grcnzbotc», ,8,.5. , 25</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0195]
Reumont über Viktoria Colonna, die italienische Dichterin und die
Freundin Michel Angelo's. Herr Reumont sprach ebenso über die
religiösen und politischen Ideen Roms im 16. Jahrhundert, wie
Zumpt von diesen Ideen vor den christlichen Jahrhunderten gesprochen
hatte, und das Resultat war, daß die Damenwelt ziemlich überein¬
stimmend die Bemerkung machte, es sei doch auffallend, wie wenig
die Italiener und namentlich die Römer durch das Christenthum ge¬
wonnen hatten. In der That sind Deutschland und Frankreich, so¬
wie die nordischen Nationen überhaupt, viel besser dabei gefahren, als
die Italiener und Griechen.
Was sagen Sie zu den langen Theatcrartikeln aus Berlin, die
jetzt die Augsburger Allgemeine Zeitung zu bringen pflegt? Sollten
wir wirklich wieder in die alte Zeit der Sontags-Verzückungen zu¬
rück versunken sein oder liegt es nur daran, daß der Eorrespondent
jener Zeitung ein so großer Theaterlicbhabcr ist? Wir könnten darüber
nur Einiges ausplaudern, doch wir wollen lieber reinen Mund halten.
Justus.
U.
Zi it s Münch e n.
Universität. — Neumann über neuere Geschichte. — Erhard. — Görres, —
Vortrüge im Museum. — Schmidt, Thiersch. — Lauvc's Struensee. —
An unserer Universität erregen in diesem Augenblicke die Vorle¬
sungen über neueste Geschichte vom Professor Neumann, dem berühm¬
ten Kenner chinesischer Sprache und Zustände, das Interesse aller
Gebildeten. Unsere Studirenden waren es bisher gewohnt, nur dieje¬
nigen Vorlesungen zu hören, die sie vermöge des von ihnen gewählten
Faches hören mußten. Sind doch manche Lehrstühle an unserer Uni¬
versität gar nicht besetzt, z. B. der der deutschen Literatur, und was
den der Philosophie betrifft, so haben wir seit Schelling's Abgang den
einzigen Erhard, der Jahr aus Jahr ein nach seinem Lehrbuche, von
dem er weder rechts noch links abweicht, Logik vorträgt und in seinen
Vorlesungen über Moralphilosophie regelmäßig auf das junge Deutsch¬
land schimpft. In den Geschichtsvorträgen war es das Jahr 1789,
das unsere loyalen Professoren stutzen machte, über das hinaus sie
ihre Schritte nicht zu lenken wagten. Dem ist nicht mehr so. Der
Geist der Zeit, der durchaus eine Vermittlung des Wissens mit dem
"eben will, hat auch an unsere Thore gepocht und sie wurden ihm,
freilich nach einigem Zögern erst, geöffnet. Vielseitigen Wünschen
nachgebend, hat sich endlich Professor Neumann entschlossen, mit An¬
fang des vorigen Monats ein Eolleg über neueste Geschichte (von
an) zu eröffnen. Und wahrlich, Neumann hat ganz das Zeug
dazu. Mit ejner liberalen Gesinnung und einer scharfen Combination
Grcnzbotc», ,8,.5. , 25
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |