Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester.Seinen Schutzpatron im Himmel hat der bairische Philister, <;. Volksblatt für Stadt und Land.*) Ach, die alten Demagogen büßen ihre Jugendsünden! Giebichstein! auf diesen Felsen wollen sie die Kirche gründen. Wo sie an der Saale Strand einst mit der Freiheit, ihrem Liebchen, Wandelten in Mondscheinnächten, -- siehst du dort des Pfarrers Stübchen? Maßmann betet in Sonnetten; aus der neuen Weltgeschichte Macht der Leu, verdrießlich brüllend, für das Pfarrarchiv Berichte. Und der Geist, der ruhelose, der einst schuf die Wartbucgtraume, Schlagt an Reck und Barrn begeistert jetzt loyale Purzelbäume. 7. N onge. V. Notizen. Tristan und Isolde. -- Geschichte der Reisen und Marco Polo von August Büret. -- Fürst Koslowöki und Custine. -- Folgen der Redefreiheit. -- Ein bairischer Fortschritt. -- Arnold Ruae und Ferdinand Nreiligratb. -- Große Nerlegenheit. -- Weibische Nemze."-- Gutzkow's Urbild des "Tartüfe." -- Hermann Kurtz, der Dichter des trefflichen Romans: Schillers *) Herausgegeben vom Pastor von Tippelsrirch zu Giebichenstein. Mit
Beiträgen von Maßmann, Leo u. a. in. Seinen Schutzpatron im Himmel hat der bairische Philister, <;. Volksblatt für Stadt und Land.*) Ach, die alten Demagogen büßen ihre Jugendsünden! Giebichstein! auf diesen Felsen wollen sie die Kirche gründen. Wo sie an der Saale Strand einst mit der Freiheit, ihrem Liebchen, Wandelten in Mondscheinnächten, — siehst du dort des Pfarrers Stübchen? Maßmann betet in Sonnetten; aus der neuen Weltgeschichte Macht der Leu, verdrießlich brüllend, für das Pfarrarchiv Berichte. Und der Geist, der ruhelose, der einst schuf die Wartbucgtraume, Schlagt an Reck und Barrn begeistert jetzt loyale Purzelbäume. 7. N onge. V. Notizen. Tristan und Isolde. — Geschichte der Reisen und Marco Polo von August Büret. — Fürst Koslowöki und Custine. — Folgen der Redefreiheit. — Ein bairischer Fortschritt. — Arnold Ruae und Ferdinand Nreiligratb. — Große Nerlegenheit. — Weibische Nemze."— Gutzkow's Urbild des „Tartüfe." — Hermann Kurtz, der Dichter des trefflichen Romans: Schillers *) Herausgegeben vom Pastor von Tippelsrirch zu Giebichenstein. Mit
Beiträgen von Maßmann, Leo u. a. in. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0102" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/269519"/> <p xml:id="ID_332" prev="#ID_331"> Seinen Schutzpatron im Himmel hat der bairische Philister,<lb/> Doch der ihre wohnt viel näher, und ist wenigstens Minister.</p><lb/> </div> <div n="3"> <head> <;.<lb/> Volksblatt für Stadt und Land.*)</head><lb/> <lg xml:id="POEMID_9" type="poem" next="#POEMID_10"> <l> Ach, die alten Demagogen büßen ihre Jugendsünden!<lb/> Giebichstein! auf diesen Felsen wollen sie die Kirche gründen.<lb/> Wo sie an der Saale Strand einst mit der Freiheit, ihrem Liebchen,<lb/> Wandelten in Mondscheinnächten, — siehst du dort des Pfarrers<lb/> Stübchen?</l> </lg><lb/> <lg xml:id="POEMID_10" prev="#POEMID_9" type="poem"> <l> Maßmann betet in Sonnetten; aus der neuen Weltgeschichte<lb/> Macht der Leu, verdrießlich brüllend, für das Pfarrarchiv Berichte.<lb/> Und der Geist, der ruhelose, der einst schuf die Wartbucgtraume,<lb/> Schlagt an Reck und Barrn begeistert jetzt loyale Purzelbäume.</l> </lg><lb/> </div> <div n="3"> <head> 7.<lb/> N onge.</head><lb/> <lg xml:id="POEMID_11" type="poem"> <l/> </lg><lb/> </div> </div> <div n="2"> <head> V.<lb/> Notizen.</head><lb/> <note type="argument"> Tristan und Isolde. — Geschichte der Reisen und Marco Polo von August<lb/> Büret. — Fürst Koslowöki und Custine. — Folgen der Redefreiheit. — Ein<lb/> bairischer Fortschritt. — Arnold Ruae und Ferdinand Nreiligratb. — Große<lb/> Nerlegenheit. — Weibische Nemze."— Gutzkow's Urbild des „Tartüfe."</note><lb/> <p xml:id="ID_333" next="#ID_334"> — Hermann Kurtz, der Dichter des trefflichen Romans: Schillers<lb/> Jugendjahre, hat es unternommen, Tristan und Isolde, die lieb¬<lb/> lichste Aauberblume aus dem Garten mittelhochdeutscher Poesie, in's<lb/> Neuhochdeutsche zu übertragen. Die S age von Tristan und Isolde,<lb/> welche das unerschöpfliche Thema von Liebe und Leid zur Grundlage<lb/> hat, ist ihrem Ursprung nach zwar keine deutsche, ist jedoch bei keinem</p><lb/> <note xml:id="FID_17" place="foot"> *) Herausgegeben vom Pastor von Tippelsrirch zu Giebichenstein. Mit<lb/> Beiträgen von Maßmann, Leo u. a. in.</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0102]
Seinen Schutzpatron im Himmel hat der bairische Philister,
Doch der ihre wohnt viel näher, und ist wenigstens Minister.
<;.
Volksblatt für Stadt und Land.*)
Ach, die alten Demagogen büßen ihre Jugendsünden!
Giebichstein! auf diesen Felsen wollen sie die Kirche gründen.
Wo sie an der Saale Strand einst mit der Freiheit, ihrem Liebchen,
Wandelten in Mondscheinnächten, — siehst du dort des Pfarrers
Stübchen?
Maßmann betet in Sonnetten; aus der neuen Weltgeschichte
Macht der Leu, verdrießlich brüllend, für das Pfarrarchiv Berichte.
Und der Geist, der ruhelose, der einst schuf die Wartbucgtraume,
Schlagt an Reck und Barrn begeistert jetzt loyale Purzelbäume.
7.
N onge.
V.
Notizen.
Tristan und Isolde. — Geschichte der Reisen und Marco Polo von August
Büret. — Fürst Koslowöki und Custine. — Folgen der Redefreiheit. — Ein
bairischer Fortschritt. — Arnold Ruae und Ferdinand Nreiligratb. — Große
Nerlegenheit. — Weibische Nemze."— Gutzkow's Urbild des „Tartüfe."
— Hermann Kurtz, der Dichter des trefflichen Romans: Schillers
Jugendjahre, hat es unternommen, Tristan und Isolde, die lieb¬
lichste Aauberblume aus dem Garten mittelhochdeutscher Poesie, in's
Neuhochdeutsche zu übertragen. Die S age von Tristan und Isolde,
welche das unerschöpfliche Thema von Liebe und Leid zur Grundlage
hat, ist ihrem Ursprung nach zwar keine deutsche, ist jedoch bei keinem
*) Herausgegeben vom Pastor von Tippelsrirch zu Giebichenstein. Mit
Beiträgen von Maßmann, Leo u. a. in.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |