Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester.

Bild:
<< vorherige Seite

Seinen Schutzpatron im Himmel hat der bairische Philister,
Doch der ihre wohnt viel näher, und ist wenigstens Minister.


<;.
Volksblatt für Stadt und Land.*)
Ach, die alten Demagogen büßen ihre Jugendsünden!
Giebichstein! auf diesen Felsen wollen sie die Kirche gründen.
Wo sie an der Saale Strand einst mit der Freiheit, ihrem Liebchen,
Wandelten in Mondscheinnächten, -- siehst du dort des Pfarrers
Stübchen?
Maßmann betet in Sonnetten; aus der neuen Weltgeschichte
Macht der Leu, verdrießlich brüllend, für das Pfarrarchiv Berichte.
Und der Geist, der ruhelose, der einst schuf die Wartbucgtraume,
Schlagt an Reck und Barrn begeistert jetzt loyale Purzelbäume.

7.
N onge.

V.
Notizen.

Tristan und Isolde. -- Geschichte der Reisen und Marco Polo von August
Büret. -- Fürst Koslowöki und Custine. -- Folgen der Redefreiheit. -- Ein
bairischer Fortschritt. -- Arnold Ruae und Ferdinand Nreiligratb. -- Große
Nerlegenheit. -- Weibische Nemze."-- Gutzkow's Urbild des "Tartüfe."

-- Hermann Kurtz, der Dichter des trefflichen Romans: Schillers
Jugendjahre, hat es unternommen, Tristan und Isolde, die lieb¬
lichste Aauberblume aus dem Garten mittelhochdeutscher Poesie, in's
Neuhochdeutsche zu übertragen. Die S age von Tristan und Isolde,
welche das unerschöpfliche Thema von Liebe und Leid zur Grundlage
hat, ist ihrem Ursprung nach zwar keine deutsche, ist jedoch bei keinem



*) Herausgegeben vom Pastor von Tippelsrirch zu Giebichenstein. Mit
Beiträgen von Maßmann, Leo u. a. in.

Seinen Schutzpatron im Himmel hat der bairische Philister,
Doch der ihre wohnt viel näher, und ist wenigstens Minister.


<;.
Volksblatt für Stadt und Land.*)
Ach, die alten Demagogen büßen ihre Jugendsünden!
Giebichstein! auf diesen Felsen wollen sie die Kirche gründen.
Wo sie an der Saale Strand einst mit der Freiheit, ihrem Liebchen,
Wandelten in Mondscheinnächten, — siehst du dort des Pfarrers
Stübchen?
Maßmann betet in Sonnetten; aus der neuen Weltgeschichte
Macht der Leu, verdrießlich brüllend, für das Pfarrarchiv Berichte.
Und der Geist, der ruhelose, der einst schuf die Wartbucgtraume,
Schlagt an Reck und Barrn begeistert jetzt loyale Purzelbäume.

7.
N onge.

V.
Notizen.

Tristan und Isolde. — Geschichte der Reisen und Marco Polo von August
Büret. — Fürst Koslowöki und Custine. — Folgen der Redefreiheit. — Ein
bairischer Fortschritt. — Arnold Ruae und Ferdinand Nreiligratb. — Große
Nerlegenheit. — Weibische Nemze."— Gutzkow's Urbild des „Tartüfe."

— Hermann Kurtz, der Dichter des trefflichen Romans: Schillers
Jugendjahre, hat es unternommen, Tristan und Isolde, die lieb¬
lichste Aauberblume aus dem Garten mittelhochdeutscher Poesie, in's
Neuhochdeutsche zu übertragen. Die S age von Tristan und Isolde,
welche das unerschöpfliche Thema von Liebe und Leid zur Grundlage
hat, ist ihrem Ursprung nach zwar keine deutsche, ist jedoch bei keinem



*) Herausgegeben vom Pastor von Tippelsrirch zu Giebichenstein. Mit
Beiträgen von Maßmann, Leo u. a. in.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0102" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/269519"/>
              <p xml:id="ID_332" prev="#ID_331"> Seinen Schutzpatron im Himmel hat der bairische Philister,<lb/>
Doch der ihre wohnt viel näher, und ist wenigstens Minister.</p><lb/>
            </div>
            <div n="3">
              <head> &lt;;.<lb/>
Volksblatt für Stadt und Land.*)</head><lb/>
              <lg xml:id="POEMID_9" type="poem" next="#POEMID_10">
                <l> Ach, die alten Demagogen büßen ihre Jugendsünden!<lb/>
Giebichstein! auf diesen Felsen wollen sie die Kirche gründen.<lb/>
Wo sie an der Saale Strand einst mit der Freiheit, ihrem Liebchen,<lb/>
Wandelten in Mondscheinnächten, &#x2014; siehst du dort des Pfarrers<lb/>
Stübchen?</l>
              </lg><lb/>
              <lg xml:id="POEMID_10" prev="#POEMID_9" type="poem">
                <l> Maßmann betet in Sonnetten; aus der neuen Weltgeschichte<lb/>
Macht der Leu, verdrießlich brüllend, für das Pfarrarchiv Berichte.<lb/>
Und der Geist, der ruhelose, der einst schuf die Wartbucgtraume,<lb/>
Schlagt an Reck und Barrn begeistert jetzt loyale Purzelbäume.</l>
              </lg><lb/>
            </div>
            <div n="3">
              <head> 7.<lb/>
N onge.</head><lb/>
              <lg xml:id="POEMID_11" type="poem">
                <l/>
              </lg><lb/>
            </div>
          </div>
          <div n="2">
            <head> V.<lb/>
Notizen.</head><lb/>
            <note type="argument"> Tristan und Isolde. &#x2014; Geschichte der Reisen und Marco Polo von August<lb/>
Büret. &#x2014; Fürst Koslowöki und Custine. &#x2014; Folgen der Redefreiheit. &#x2014; Ein<lb/>
bairischer Fortschritt. &#x2014; Arnold Ruae und Ferdinand Nreiligratb. &#x2014; Große<lb/>
Nerlegenheit. &#x2014; Weibische Nemze."&#x2014; Gutzkow's Urbild des &#x201E;Tartüfe."</note><lb/>
            <p xml:id="ID_333" next="#ID_334"> &#x2014; Hermann Kurtz, der Dichter des trefflichen Romans: Schillers<lb/>
Jugendjahre, hat es unternommen, Tristan und Isolde, die lieb¬<lb/>
lichste Aauberblume aus dem Garten mittelhochdeutscher Poesie, in's<lb/>
Neuhochdeutsche zu übertragen. Die S age von Tristan und Isolde,<lb/>
welche das unerschöpfliche Thema von Liebe und Leid zur Grundlage<lb/>
hat, ist ihrem Ursprung nach zwar keine deutsche, ist jedoch bei keinem</p><lb/>
            <note xml:id="FID_17" place="foot"> *) Herausgegeben vom Pastor von Tippelsrirch zu Giebichenstein. Mit<lb/>
Beiträgen von Maßmann, Leo u. a. in.</note><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0102] Seinen Schutzpatron im Himmel hat der bairische Philister, Doch der ihre wohnt viel näher, und ist wenigstens Minister. <;. Volksblatt für Stadt und Land.*) Ach, die alten Demagogen büßen ihre Jugendsünden! Giebichstein! auf diesen Felsen wollen sie die Kirche gründen. Wo sie an der Saale Strand einst mit der Freiheit, ihrem Liebchen, Wandelten in Mondscheinnächten, — siehst du dort des Pfarrers Stübchen? Maßmann betet in Sonnetten; aus der neuen Weltgeschichte Macht der Leu, verdrießlich brüllend, für das Pfarrarchiv Berichte. Und der Geist, der ruhelose, der einst schuf die Wartbucgtraume, Schlagt an Reck und Barrn begeistert jetzt loyale Purzelbäume. 7. N onge. V. Notizen. Tristan und Isolde. — Geschichte der Reisen und Marco Polo von August Büret. — Fürst Koslowöki und Custine. — Folgen der Redefreiheit. — Ein bairischer Fortschritt. — Arnold Ruae und Ferdinand Nreiligratb. — Große Nerlegenheit. — Weibische Nemze."— Gutzkow's Urbild des „Tartüfe." — Hermann Kurtz, der Dichter des trefflichen Romans: Schillers Jugendjahre, hat es unternommen, Tristan und Isolde, die lieb¬ lichste Aauberblume aus dem Garten mittelhochdeutscher Poesie, in's Neuhochdeutsche zu übertragen. Die S age von Tristan und Isolde, welche das unerschöpfliche Thema von Liebe und Leid zur Grundlage hat, ist ihrem Ursprung nach zwar keine deutsche, ist jedoch bei keinem *) Herausgegeben vom Pastor von Tippelsrirch zu Giebichenstein. Mit Beiträgen von Maßmann, Leo u. a. in.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341548_269416
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341548_269416/102
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341548_269416/102>, abgerufen am 22.07.2024.