Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, II. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Aus der A l t in a r k.
Von
W. L ü d e r s.



II.

Das Wasserträger. -- Luther's "Obrigkeit von Gott". -- Fortwährende Zeit-
verderbniß. -- Kirchengebote. -- Wie sich die gute Presse auf das Maul schla¬
gen soll. -- Geschwornengericht. -- Verfall desselben und Verwandlung in's
Patrimonialgericht. -- Bodding und Lodding. -- Das papierene Faustrecht.
-- Die hohe Obrigkeit und die Reichspublicisten.

Als freier Mann ging der altmärkische Bauer früher bewaffnet
einher. Auch er trug Schwert und Sporen. Nach dem Dieödorfer
Auflassungsbuch ward 1445, im Dorfgericht getheidingt, daß
Heine Nigebure bei einer bäuerlichen Erbtheilung vorausnehmen solle
"dat beste Peerd mit Säbel unde Tome, dartho Sweert unde Spa¬
ren" -- nicht Nittergürtel, nicht goldene Sporen, doch Sporen und
Schwert. Im Waffenschmuck erschien der altmärkische Bauer
bei feierlichen Gelegenheiten und auf Gelagen, bis der Landesherren
und des Adels Verbote des Waffentragens ihn wehrlos gemacht.
In der Errlebenschen Landgerichtsordnung von 16V3 wurde geboten,
daß keiner "Wehre, Büchsen, Schwerter, Schnabelspieß oder andere
Wehren mit sich in Gelagen und Krügen trage." Bewassnet erschien
der Altmärker vor Gericht. In derselben Gerichtsordnung wurde an¬
geordnet: "Wenn einer vor Gericht tritt, soll er weder Wehre, Spieß
oder Barten in Händen oder bei sich haben, sondern in bloßem
Haupte sich darstellen bei Strafe eines halben Guldens." Es mußte
dem altmärkischen Bauer gesetzlich geboten und mit namhafter Strafe
eingeschärft werden, sein Haupt zu entblößen. Als freier Mann war
er, wie die Granden Spaniens, gewöhnt, überall mit bedecktem Haupte
zu erscheinen.


Aus der A l t in a r k.
Von
W. L ü d e r s.



II.

Das Wasserträger. — Luther's „Obrigkeit von Gott". — Fortwährende Zeit-
verderbniß. — Kirchengebote. — Wie sich die gute Presse auf das Maul schla¬
gen soll. — Geschwornengericht. — Verfall desselben und Verwandlung in's
Patrimonialgericht. — Bodding und Lodding. — Das papierene Faustrecht.
— Die hohe Obrigkeit und die Reichspublicisten.

Als freier Mann ging der altmärkische Bauer früher bewaffnet
einher. Auch er trug Schwert und Sporen. Nach dem Dieödorfer
Auflassungsbuch ward 1445, im Dorfgericht getheidingt, daß
Heine Nigebure bei einer bäuerlichen Erbtheilung vorausnehmen solle
„dat beste Peerd mit Säbel unde Tome, dartho Sweert unde Spa¬
ren" — nicht Nittergürtel, nicht goldene Sporen, doch Sporen und
Schwert. Im Waffenschmuck erschien der altmärkische Bauer
bei feierlichen Gelegenheiten und auf Gelagen, bis der Landesherren
und des Adels Verbote des Waffentragens ihn wehrlos gemacht.
In der Errlebenschen Landgerichtsordnung von 16V3 wurde geboten,
daß keiner „Wehre, Büchsen, Schwerter, Schnabelspieß oder andere
Wehren mit sich in Gelagen und Krügen trage." Bewassnet erschien
der Altmärker vor Gericht. In derselben Gerichtsordnung wurde an¬
geordnet: „Wenn einer vor Gericht tritt, soll er weder Wehre, Spieß
oder Barten in Händen oder bei sich haben, sondern in bloßem
Haupte sich darstellen bei Strafe eines halben Guldens." Es mußte
dem altmärkischen Bauer gesetzlich geboten und mit namhafter Strafe
eingeschärft werden, sein Haupt zu entblößen. Als freier Mann war
er, wie die Granden Spaniens, gewöhnt, überall mit bedecktem Haupte
zu erscheinen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0536" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/181720"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Aus der A l t in a r k.<lb/><note type="byline"> Von<lb/>
W. L ü d e r s.</note></head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="2">
            <head> II.</head><lb/>
            <note type="argument"> Das Wasserträger. &#x2014; Luther's &#x201E;Obrigkeit von Gott". &#x2014; Fortwährende Zeit-<lb/>
verderbniß. &#x2014; Kirchengebote. &#x2014; Wie sich die gute Presse auf das Maul schla¬<lb/>
gen soll. &#x2014; Geschwornengericht. &#x2014; Verfall desselben und Verwandlung in's<lb/>
Patrimonialgericht. &#x2014; Bodding und Lodding. &#x2014; Das papierene Faustrecht.<lb/>
&#x2014; Die hohe Obrigkeit und die Reichspublicisten.</note><lb/>
            <p xml:id="ID_1526"> Als freier Mann ging der altmärkische Bauer früher bewaffnet<lb/>
einher. Auch er trug Schwert und Sporen. Nach dem Dieödorfer<lb/>
Auflassungsbuch ward 1445, im Dorfgericht getheidingt, daß<lb/>
Heine Nigebure bei einer bäuerlichen Erbtheilung vorausnehmen solle<lb/>
&#x201E;dat beste Peerd mit Säbel unde Tome, dartho Sweert unde Spa¬<lb/>
ren" &#x2014; nicht Nittergürtel, nicht goldene Sporen, doch Sporen und<lb/>
Schwert. Im Waffenschmuck erschien der altmärkische Bauer<lb/>
bei feierlichen Gelegenheiten und auf Gelagen, bis der Landesherren<lb/>
und des Adels Verbote des Waffentragens ihn wehrlos gemacht.<lb/>
In der Errlebenschen Landgerichtsordnung von 16V3 wurde geboten,<lb/>
daß keiner &#x201E;Wehre, Büchsen, Schwerter, Schnabelspieß oder andere<lb/>
Wehren mit sich in Gelagen und Krügen trage." Bewassnet erschien<lb/>
der Altmärker vor Gericht. In derselben Gerichtsordnung wurde an¬<lb/>
geordnet: &#x201E;Wenn einer vor Gericht tritt, soll er weder Wehre, Spieß<lb/>
oder Barten in Händen oder bei sich haben, sondern in bloßem<lb/>
Haupte sich darstellen bei Strafe eines halben Guldens." Es mußte<lb/>
dem altmärkischen Bauer gesetzlich geboten und mit namhafter Strafe<lb/>
eingeschärft werden, sein Haupt zu entblößen. Als freier Mann war<lb/>
er, wie die Granden Spaniens, gewöhnt, überall mit bedecktem Haupte<lb/>
zu erscheinen.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0536] Aus der A l t in a r k. Von W. L ü d e r s. II. Das Wasserträger. — Luther's „Obrigkeit von Gott". — Fortwährende Zeit- verderbniß. — Kirchengebote. — Wie sich die gute Presse auf das Maul schla¬ gen soll. — Geschwornengericht. — Verfall desselben und Verwandlung in's Patrimonialgericht. — Bodding und Lodding. — Das papierene Faustrecht. — Die hohe Obrigkeit und die Reichspublicisten. Als freier Mann ging der altmärkische Bauer früher bewaffnet einher. Auch er trug Schwert und Sporen. Nach dem Dieödorfer Auflassungsbuch ward 1445, im Dorfgericht getheidingt, daß Heine Nigebure bei einer bäuerlichen Erbtheilung vorausnehmen solle „dat beste Peerd mit Säbel unde Tome, dartho Sweert unde Spa¬ ren" — nicht Nittergürtel, nicht goldene Sporen, doch Sporen und Schwert. Im Waffenschmuck erschien der altmärkische Bauer bei feierlichen Gelegenheiten und auf Gelagen, bis der Landesherren und des Adels Verbote des Waffentragens ihn wehrlos gemacht. In der Errlebenschen Landgerichtsordnung von 16V3 wurde geboten, daß keiner „Wehre, Büchsen, Schwerter, Schnabelspieß oder andere Wehren mit sich in Gelagen und Krügen trage." Bewassnet erschien der Altmärker vor Gericht. In derselben Gerichtsordnung wurde an¬ geordnet: „Wenn einer vor Gericht tritt, soll er weder Wehre, Spieß oder Barten in Händen oder bei sich haben, sondern in bloßem Haupte sich darstellen bei Strafe eines halben Guldens." Es mußte dem altmärkischen Bauer gesetzlich geboten und mit namhafter Strafe eingeschärft werden, sein Haupt zu entblößen. Als freier Mann war er, wie die Granden Spaniens, gewöhnt, überall mit bedecktem Haupte zu erscheinen.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_341790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_341790/536
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, II. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_341790/536>, abgerufen am 27.07.2024.