Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, II. Semester. II. Band.Herr Prume, der ausgezeichnete Violinist, hat hier neuerdings I ustus. IV. Notizen. Scherge oder Don Quixote. -- Europäische Kloaken und türkische Friedhöfe. -- Pugatschcff. -- Die bairischen Verbote. -- Göthe's Denkmal. -- Das unglückliche Duell zwischen einem Referendar und ei¬ Herr Prume, der ausgezeichnete Violinist, hat hier neuerdings I ustus. IV. Notizen. Scherge oder Don Quixote. — Europäische Kloaken und türkische Friedhöfe. — Pugatschcff. — Die bairischen Verbote. — Göthe's Denkmal. — Das unglückliche Duell zwischen einem Referendar und ei¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0290" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/181474"/> <p xml:id="ID_790"> Herr Prume, der ausgezeichnete Violinist, hat hier neuerdings<lb/> Concerte gegeben, in denen der Componist der „Melancholie" sich wie¬<lb/> der in alter Kraft bewahrt hat, die ihm vor einiger Zeit durch eine<lb/> bedenkliche Krankheit geraubt worden war.</p><lb/> <note type="byline"> I ustus.</note><lb/> </div> <div n="2"> <head> IV.<lb/> Notizen.</head><lb/> <note type="argument"> Scherge oder Don Quixote. — Europäische Kloaken und türkische Friedhöfe.<lb/> — Pugatschcff. — Die bairischen Verbote. — Göthe's Denkmal.</note><lb/> <p xml:id="ID_791" next="#ID_792"> — Das unglückliche Duell zwischen einem Referendar und ei¬<lb/> nem Lieutenant in Königsberg hat ein Paar Zeitungsartikel hervorge¬<lb/> rufen, die für den aus Preußen wehenden Geist nur zu charakteristisch<lb/> sind. Nachdem wir diese Artikel gelesen, möchten wir fast glauben,<lb/> was ein liberales Blatt von Herrn von Rochow erzählte; dieser soll<lb/> nämlich, bei einer öffentlichen Gelegenheit, offen ausgesprochen haben:<lb/> dem Preußen sei von Natur eine größere Liebe zu seinem König, als<lb/> zu Vater und Mutter angeboren. Solche Preußen mögen ungeheuer<lb/> „königische" Personen, mögen ein Holz sein, aus dem man Muster¬<lb/> beamten schneidet; aber man wird es Niemand verargen, der solchen<lb/> «ouiisiiints „Menschen" auf eine Meile weit ausweicht. Die oben er¬<lb/> wähnten Artikel stehen in der Deutschen Allgemeinen. Zuerst<lb/> sucht ein Correspondent aus Ostpreußen zu beweisen, daß es keines¬<lb/> wegs Pflicht eines preußischen Offiziers sein könne, Jeden, der sich<lb/> unloyale Aeußerungen erlaube, entweder zu denunciren, oder zum Duell<lb/> herauszufordern; der preußische Offizier brauche weder Scherge noch<lb/> Don Quixote zu sein. Diese Abhandlung, die etwas beweist, was<lb/> keines Beweises bedürfen sollte, ist so milde, so ruhig, so besonnen,<lb/> so vorsichtig und schonungsvoll geschrieben, daß Einem ein Grauen<lb/> ankommt; denn sie istgehalten, als träte sie zum ersten Mal gegen ein<lb/> tausendjähriges nationales Vorurtheil auf und könne sich nicht schüch¬<lb/> tern genug ausdrücken. Wir hatten geglaubt, die Offiziere der ganzen<lb/> preußischen Armee würden sich beleidigt fühlen, daß man sie über<lb/> dergleichen erst belehren wolle. Indessen tritt in der Deutschen<lb/> Allgemeinen ein Preuße „von der Saale" auf, der die Frage<lb/> gar nicht erledigt findet; der sogar ein Denunciren aus „Pflichtgefühl<lb/> und sittlichem Bewußtsein", ein „edles"Denunciren kennen will. Hei¬<lb/> lige Censur! Wir wollen nicht lästern, wir wollen nicht das deutsche<lb/> Volk, nicht einmal das Berliner Volk, nach solchen Erpectorationen<lb/> beurtheilen. Wie schlagt Ihr aber die Hände über dem Kopf zusam¬<lb/> men, wenn die Männer der „schlechtesten" Presse, wenn „Rüge und<lb/> Consorten" in einem Ausbruch der Verzweiflung oder Wuth den Stab</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0290]
Herr Prume, der ausgezeichnete Violinist, hat hier neuerdings
Concerte gegeben, in denen der Componist der „Melancholie" sich wie¬
der in alter Kraft bewahrt hat, die ihm vor einiger Zeit durch eine
bedenkliche Krankheit geraubt worden war.
I ustus.
IV.
Notizen.
Scherge oder Don Quixote. — Europäische Kloaken und türkische Friedhöfe.
— Pugatschcff. — Die bairischen Verbote. — Göthe's Denkmal.
— Das unglückliche Duell zwischen einem Referendar und ei¬
nem Lieutenant in Königsberg hat ein Paar Zeitungsartikel hervorge¬
rufen, die für den aus Preußen wehenden Geist nur zu charakteristisch
sind. Nachdem wir diese Artikel gelesen, möchten wir fast glauben,
was ein liberales Blatt von Herrn von Rochow erzählte; dieser soll
nämlich, bei einer öffentlichen Gelegenheit, offen ausgesprochen haben:
dem Preußen sei von Natur eine größere Liebe zu seinem König, als
zu Vater und Mutter angeboren. Solche Preußen mögen ungeheuer
„königische" Personen, mögen ein Holz sein, aus dem man Muster¬
beamten schneidet; aber man wird es Niemand verargen, der solchen
«ouiisiiints „Menschen" auf eine Meile weit ausweicht. Die oben er¬
wähnten Artikel stehen in der Deutschen Allgemeinen. Zuerst
sucht ein Correspondent aus Ostpreußen zu beweisen, daß es keines¬
wegs Pflicht eines preußischen Offiziers sein könne, Jeden, der sich
unloyale Aeußerungen erlaube, entweder zu denunciren, oder zum Duell
herauszufordern; der preußische Offizier brauche weder Scherge noch
Don Quixote zu sein. Diese Abhandlung, die etwas beweist, was
keines Beweises bedürfen sollte, ist so milde, so ruhig, so besonnen,
so vorsichtig und schonungsvoll geschrieben, daß Einem ein Grauen
ankommt; denn sie istgehalten, als träte sie zum ersten Mal gegen ein
tausendjähriges nationales Vorurtheil auf und könne sich nicht schüch¬
tern genug ausdrücken. Wir hatten geglaubt, die Offiziere der ganzen
preußischen Armee würden sich beleidigt fühlen, daß man sie über
dergleichen erst belehren wolle. Indessen tritt in der Deutschen
Allgemeinen ein Preuße „von der Saale" auf, der die Frage
gar nicht erledigt findet; der sogar ein Denunciren aus „Pflichtgefühl
und sittlichem Bewußtsein", ein „edles"Denunciren kennen will. Hei¬
lige Censur! Wir wollen nicht lästern, wir wollen nicht das deutsche
Volk, nicht einmal das Berliner Volk, nach solchen Erpectorationen
beurtheilen. Wie schlagt Ihr aber die Hände über dem Kopf zusam¬
men, wenn die Männer der „schlechtesten" Presse, wenn „Rüge und
Consorten" in einem Ausbruch der Verzweiflung oder Wuth den Stab
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |