Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester.Tagebuch" i. Briefe aus Leipzig. Universität -- Fremd- Journale. -- Buchhändler und Schriftsteller. -- Liberalismus. -- Schilling. -- Religion und materielle Hoffnungen. Es gehört ein Entschluß dazu, über das heutige Leipzig ein Wort zu sagen. 60
Tagebuch» i. Briefe aus Leipzig. Universität — Fremd- Journale. — Buchhändler und Schriftsteller. — Liberalismus. — Schilling. — Religion und materielle Hoffnungen. Es gehört ein Entschluß dazu, über das heutige Leipzig ein Wort zu sagen. 60
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0449" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/267662"/> </div> </div> <div n="1"> <head> Tagebuch»</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> i.<lb/> Briefe aus Leipzig.</head><lb/> <note type="argument"> Universität — Fremd- Journale. — Buchhändler und Schriftsteller. — Liberalismus. —<lb/> Schilling. — Religion und materielle Hoffnungen.</note><lb/> <p xml:id="ID_1611" next="#ID_1612"> Es gehört ein Entschluß dazu, über das heutige Leipzig ein Wort zu sagen.<lb/> Leipzig ist kein Kleinparis und kein Neubabvlon; es ist vielzu gescheidt, um Thürme<lb/> gen Himmel zu bauen. Leipzig ist ein Ameisenhaufen und weniger durch die gro߬<lb/> artigen Resultate, als durch die ganze Art und Weise seiner Thätigkeit von Be¬<lb/> deutung. Kunst, Literatur, Politik sind hier im Schwunge, doch eigentlich nur als<lb/> Gegenstände der Industrie. Die Musik macht allenfalls eine Ausnahme, obwohl<lb/> auch darin die producirenden Talente dünn gesäet sind. — Die hiesigen Kunstan¬<lb/> stalten, Gemäldesammlungen ze., find sie einer so anspruchsvollen Stadt wie Leipzig<lb/> würdig? Nein, aber sie gehören Kaufleuten. Leipzig ist vielleicht auch darin mo¬<lb/> dern, daß es ein mittelmäßiges Theater besitzt, welches von der lauen Theilnahme<lb/> des Publikums wie ein herkömmliches Uebel erhalten wird. — Die Universität ge¬<lb/> hört zu den besuchtesten Deutschlands, aber die lieben S00-1M0 Musensöhne sind<lb/> meist Brodstudenten. Das ideale Burschenthum kam hier nie zur rechten Blüthe,<lb/> und selbst die halb geduldeten Landsmannschaften fristen ihr harmlos bebändertes<lb/> Dasein kümmerlich fort. Noch bezeichnender ist, daß es hier einen geistreichen Pro¬<lb/> fessor der Philosophie giebt, der gegen alle Philosophie offen polemiflrt. — Auch<lb/> nicht die litcrcirische, sondern die typographische und buchhändlerische Thätigkeit die¬<lb/> ser Stadt ist außerordentlich. Viele auswärts redigirte Journale, z. B. der Pilot,<lb/> die Abendzeitung, der Freihafen, die wackern sächsischen Vaterlandsblätter, die deut¬<lb/> schen Jahrbücher :c. werden hier gedruckt und verlegt. In ganzen Kameelladungen<lb/> Wandern aus Norddeutschland und zum Theil aus Oesterreich die Manuscripte her,<lb/> um bei einer leipziger Firma unter die Haube zu kommen und den Ehesegen der<lb/> toleranten sächsischen Censur zu erhalten. Leipzig erzeugt eine Unzahl von Magi¬<lb/> stern, welche vortreffliche Correctoren abgeben und viel zum Nuhm der hiesigen Li¬<lb/> teratur beitragen; sie interpungiren besser, als die modernen Lyriker und corrigiren</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 60</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0449]
Tagebuch»
i.
Briefe aus Leipzig.
Universität — Fremd- Journale. — Buchhändler und Schriftsteller. — Liberalismus. —
Schilling. — Religion und materielle Hoffnungen.
Es gehört ein Entschluß dazu, über das heutige Leipzig ein Wort zu sagen.
Leipzig ist kein Kleinparis und kein Neubabvlon; es ist vielzu gescheidt, um Thürme
gen Himmel zu bauen. Leipzig ist ein Ameisenhaufen und weniger durch die gro߬
artigen Resultate, als durch die ganze Art und Weise seiner Thätigkeit von Be¬
deutung. Kunst, Literatur, Politik sind hier im Schwunge, doch eigentlich nur als
Gegenstände der Industrie. Die Musik macht allenfalls eine Ausnahme, obwohl
auch darin die producirenden Talente dünn gesäet sind. — Die hiesigen Kunstan¬
stalten, Gemäldesammlungen ze., find sie einer so anspruchsvollen Stadt wie Leipzig
würdig? Nein, aber sie gehören Kaufleuten. Leipzig ist vielleicht auch darin mo¬
dern, daß es ein mittelmäßiges Theater besitzt, welches von der lauen Theilnahme
des Publikums wie ein herkömmliches Uebel erhalten wird. — Die Universität ge¬
hört zu den besuchtesten Deutschlands, aber die lieben S00-1M0 Musensöhne sind
meist Brodstudenten. Das ideale Burschenthum kam hier nie zur rechten Blüthe,
und selbst die halb geduldeten Landsmannschaften fristen ihr harmlos bebändertes
Dasein kümmerlich fort. Noch bezeichnender ist, daß es hier einen geistreichen Pro¬
fessor der Philosophie giebt, der gegen alle Philosophie offen polemiflrt. — Auch
nicht die litcrcirische, sondern die typographische und buchhändlerische Thätigkeit die¬
ser Stadt ist außerordentlich. Viele auswärts redigirte Journale, z. B. der Pilot,
die Abendzeitung, der Freihafen, die wackern sächsischen Vaterlandsblätter, die deut¬
schen Jahrbücher :c. werden hier gedruckt und verlegt. In ganzen Kameelladungen
Wandern aus Norddeutschland und zum Theil aus Oesterreich die Manuscripte her,
um bei einer leipziger Firma unter die Haube zu kommen und den Ehesegen der
toleranten sächsischen Censur zu erhalten. Leipzig erzeugt eine Unzahl von Magi¬
stern, welche vortreffliche Correctoren abgeben und viel zum Nuhm der hiesigen Li¬
teratur beitragen; sie interpungiren besser, als die modernen Lyriker und corrigiren
60
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |