Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Pariser Kunstausstellung von 1KÄ2.



Jederman giebt zu, daß die diesjährige Ausstellung im Durchschnitt
mittelmäßig ist, aber Niemand ist darüber erstaunt. Mit zwei bis drei
Ausnahmen, findet man darin keinen der großen Namen, welche der
neuern französischen Schule ihren Glanz verleiben. Weder Ingres, der
immer zuerst genannt werden muß, noch Paul Delaroche, Horace Ver-
net, Delacroir, Schmelz, Ziegler, Roqueplan, Gräuel und einige andere,
deren ich mich nicht entsinne, haben dieses Jahr ihre Werke, die des
Beifalls beim ^Publikum immer gewiß sein können, dem Salon zuge¬
schickt. - Auch bemerkt man die Abwesenheit des großen Landschaftsmalers
Cabat und seiner ganzen Schule. Wir hätten also nur noch aufjene selte¬
nen aber desto willkommenern Gemälde hoffen dürfen, welche das glück¬
liche Borrecht haben, in dem Leben , eines Malers Epoche zu machen,
und einen bisher unbekannten jungen Mann sofort in die Reihe der er¬
sten Künstler zu erheben. Allein es wird kein Ereigniß dieser Art die/ge¬
genwärtige Kunstausstellung zu einem. Feste machen. Denn die großen
historischen und religiösen Bilder nahmen sich , meistens in den Räumen
des Saales wie große leere Felder aus, wo der Blick vergebens bemüht
ist, sich aus einen, Gedanken zu heften. Muß man es denn noch immer,
was schon zum Ueberdruß gesagt ist, wiederholen, daß die Ausstellun¬
gen zu häufig sind, daß sie, bei alljährlicher Erneuerung, die Maler,
welche zu thun haben, das heißt die angesehenen, immer mehr aus dem
Salon entfernen, und die Gallerte, des Louvre den Anfängern überlast
sen, welche über der für, die > Ausstellung bestimmten Arbeit die Zeit
verlieren, die sie zu weit größerem Gewinn den ernsten Studien hätten
widmen können. > > ' , , ' > >

Der Sitzungssaal der Deputaten, das-, Pantheon und der Triumph¬
bogen haben mehrere Jahre Hindurch die Bildhauer mit ihren Schülern


Die Pariser Kunstausstellung von 1KÄ2.



Jederman giebt zu, daß die diesjährige Ausstellung im Durchschnitt
mittelmäßig ist, aber Niemand ist darüber erstaunt. Mit zwei bis drei
Ausnahmen, findet man darin keinen der großen Namen, welche der
neuern französischen Schule ihren Glanz verleiben. Weder Ingres, der
immer zuerst genannt werden muß, noch Paul Delaroche, Horace Ver-
net, Delacroir, Schmelz, Ziegler, Roqueplan, Gräuel und einige andere,
deren ich mich nicht entsinne, haben dieses Jahr ihre Werke, die des
Beifalls beim ^Publikum immer gewiß sein können, dem Salon zuge¬
schickt. - Auch bemerkt man die Abwesenheit des großen Landschaftsmalers
Cabat und seiner ganzen Schule. Wir hätten also nur noch aufjene selte¬
nen aber desto willkommenern Gemälde hoffen dürfen, welche das glück¬
liche Borrecht haben, in dem Leben , eines Malers Epoche zu machen,
und einen bisher unbekannten jungen Mann sofort in die Reihe der er¬
sten Künstler zu erheben. Allein es wird kein Ereigniß dieser Art die/ge¬
genwärtige Kunstausstellung zu einem. Feste machen. Denn die großen
historischen und religiösen Bilder nahmen sich , meistens in den Räumen
des Saales wie große leere Felder aus, wo der Blick vergebens bemüht
ist, sich aus einen, Gedanken zu heften. Muß man es denn noch immer,
was schon zum Ueberdruß gesagt ist, wiederholen, daß die Ausstellun¬
gen zu häufig sind, daß sie, bei alljährlicher Erneuerung, die Maler,
welche zu thun haben, das heißt die angesehenen, immer mehr aus dem
Salon entfernen, und die Gallerte, des Louvre den Anfängern überlast
sen, welche über der für, die > Ausstellung bestimmten Arbeit die Zeit
verlieren, die sie zu weit größerem Gewinn den ernsten Studien hätten
widmen können. > > ' , , ' > >

Der Sitzungssaal der Deputaten, das-, Pantheon und der Triumph¬
bogen haben mehrere Jahre Hindurch die Bildhauer mit ihren Schülern


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0407" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/267620"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die Pariser Kunstausstellung von 1KÄ2.</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p xml:id="ID_1447"> Jederman giebt zu, daß die diesjährige Ausstellung im Durchschnitt<lb/>
mittelmäßig ist, aber Niemand ist darüber erstaunt. Mit zwei bis drei<lb/>
Ausnahmen, findet man darin keinen der großen Namen, welche der<lb/>
neuern französischen Schule ihren Glanz verleiben. Weder Ingres, der<lb/>
immer zuerst genannt werden muß, noch Paul Delaroche, Horace Ver-<lb/>
net, Delacroir, Schmelz, Ziegler, Roqueplan, Gräuel und einige andere,<lb/>
deren ich mich nicht entsinne, haben dieses Jahr ihre Werke, die des<lb/>
Beifalls beim ^Publikum immer gewiß sein können, dem Salon zuge¬<lb/>
schickt. - Auch bemerkt man die Abwesenheit des großen Landschaftsmalers<lb/>
Cabat und seiner ganzen Schule. Wir hätten also nur noch aufjene selte¬<lb/>
nen aber desto willkommenern Gemälde hoffen dürfen, welche das glück¬<lb/>
liche Borrecht haben, in dem Leben , eines Malers Epoche zu machen,<lb/>
und einen bisher unbekannten jungen Mann sofort in die Reihe der er¬<lb/>
sten Künstler zu erheben. Allein es wird kein Ereigniß dieser Art die/ge¬<lb/>
genwärtige Kunstausstellung zu einem. Feste machen. Denn die großen<lb/>
historischen und religiösen Bilder nahmen sich , meistens in den Räumen<lb/>
des Saales wie große leere Felder aus, wo der Blick vergebens bemüht<lb/>
ist, sich aus einen, Gedanken zu heften. Muß man es denn noch immer,<lb/>
was schon zum Ueberdruß gesagt ist, wiederholen, daß die Ausstellun¬<lb/>
gen zu häufig sind, daß sie, bei alljährlicher Erneuerung, die Maler,<lb/>
welche zu thun haben, das heißt die angesehenen, immer mehr aus dem<lb/>
Salon entfernen, und die Gallerte, des Louvre den Anfängern überlast<lb/>
sen, welche über der für, die &gt; Ausstellung bestimmten Arbeit die Zeit<lb/>
verlieren, die sie zu weit größerem Gewinn den ernsten Studien hätten<lb/>
widmen können.   &gt; &gt; '  , , ' &gt; &gt;</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1448" next="#ID_1449"> Der Sitzungssaal der Deputaten, das-, Pantheon und der Triumph¬<lb/>
bogen haben mehrere Jahre Hindurch die Bildhauer mit ihren Schülern</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0407] Die Pariser Kunstausstellung von 1KÄ2. Jederman giebt zu, daß die diesjährige Ausstellung im Durchschnitt mittelmäßig ist, aber Niemand ist darüber erstaunt. Mit zwei bis drei Ausnahmen, findet man darin keinen der großen Namen, welche der neuern französischen Schule ihren Glanz verleiben. Weder Ingres, der immer zuerst genannt werden muß, noch Paul Delaroche, Horace Ver- net, Delacroir, Schmelz, Ziegler, Roqueplan, Gräuel und einige andere, deren ich mich nicht entsinne, haben dieses Jahr ihre Werke, die des Beifalls beim ^Publikum immer gewiß sein können, dem Salon zuge¬ schickt. - Auch bemerkt man die Abwesenheit des großen Landschaftsmalers Cabat und seiner ganzen Schule. Wir hätten also nur noch aufjene selte¬ nen aber desto willkommenern Gemälde hoffen dürfen, welche das glück¬ liche Borrecht haben, in dem Leben , eines Malers Epoche zu machen, und einen bisher unbekannten jungen Mann sofort in die Reihe der er¬ sten Künstler zu erheben. Allein es wird kein Ereigniß dieser Art die/ge¬ genwärtige Kunstausstellung zu einem. Feste machen. Denn die großen historischen und religiösen Bilder nahmen sich , meistens in den Räumen des Saales wie große leere Felder aus, wo der Blick vergebens bemüht ist, sich aus einen, Gedanken zu heften. Muß man es denn noch immer, was schon zum Ueberdruß gesagt ist, wiederholen, daß die Ausstellun¬ gen zu häufig sind, daß sie, bei alljährlicher Erneuerung, die Maler, welche zu thun haben, das heißt die angesehenen, immer mehr aus dem Salon entfernen, und die Gallerte, des Louvre den Anfängern überlast sen, welche über der für, die > Ausstellung bestimmten Arbeit die Zeit verlieren, die sie zu weit größerem Gewinn den ernsten Studien hätten widmen können. > > ' , , ' > > Der Sitzungssaal der Deputaten, das-, Pantheon und der Triumph¬ bogen haben mehrere Jahre Hindurch die Bildhauer mit ihren Schülern

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214/407
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214/407>, abgerufen am 27.06.2024.