Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester.Französisch und Deutsch. , , von I. Kuranda. Vorlesungen, gehalten im ^ux-Il"" zu Brüssel - Z. Die Sprachen. Allbekannt ist die Fabel, die ein griechischer Schriftsteller erzählt: Was jener Grieche von dem Menschen im Einzelnen sagte, das läßt Die Weltgeschichte, ist reich an Beispielen dieser Art, und die Lite¬ So sehen wir namentlich die ftanzösische und deutsche Literatur, statt in ,, Ich muß darauf aufmerksam machen, daß diese Vorlesungen vor einem Publikum gehalten wurden, welches größtentheils aus nichtdeutschen bestund. Vieles, was man bei deutschen Hörern als bekannt vorauszusetzen'berechtigt ist, mußte hier provädcutisch behandelt werden. Diesen Standpunkt, möge ' man bei diesen Vortragen nicht außer Acht lassen. ' > > > ''"'!-, '' 1
Französisch und Deutsch. , , von I. Kuranda. Vorlesungen, gehalten im ^ux-Il»» zu Brüssel - Z. Die Sprachen. Allbekannt ist die Fabel, die ein griechischer Schriftsteller erzählt: Was jener Grieche von dem Menschen im Einzelnen sagte, das läßt Die Weltgeschichte, ist reich an Beispielen dieser Art, und die Lite¬ So sehen wir namentlich die ftanzösische und deutsche Literatur, statt in ,, Ich muß darauf aufmerksam machen, daß diese Vorlesungen vor einem Publikum gehalten wurden, welches größtentheils aus nichtdeutschen bestund. Vieles, was man bei deutschen Hörern als bekannt vorauszusetzen'berechtigt ist, mußte hier provädcutisch behandelt werden. Diesen Standpunkt, möge ' man bei diesen Vortragen nicht außer Acht lassen. ' > > > ''"'!-, '' 1
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0011" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/267226"/> </div> <div n="1"> <head> Französisch und Deutsch. ,<lb/><note type="byline"> , von I. Kuranda.</note> Vorlesungen, gehalten im ^ux-Il»» zu Brüssel</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> - Z.<lb/> Die Sprachen.</head><lb/> <p xml:id="ID_11"> Allbekannt ist die Fabel, die ein griechischer Schriftsteller erzählt:<lb/> Als Zeus den Menschen erschuf, hing er ihm einen Quersack über die<lb/> Schulter. In den vordem auf die Brust herabhängenden Theil legte<lb/> er die Fehler seines Nebenmenschen; in den aus dem Rücken sich befin¬<lb/> denden Theil legte, er die eigenen Fehler desselben. Daher käme es, daß<lb/> der, Mensch die Fehler seines Nächsten stets vor Augen habe; seine eige¬<lb/> nen Fehler aber nicht sehen könne.<lb/> '</p><lb/> <p xml:id="ID_12"> Was jener Grieche von dem Menschen im Einzelnen sagte, das läßt<lb/> sich wohl auf die Völker im Ganzen anwenden. Es giebt Völker, die<lb/> dreißig Millionen Augen haben für die Fehler der benachbarten Nation,<lb/> die, aber auf sechzig Millionen Augen blind sind, für die Fehler deseige-<lb/> MN Charakters und Lebens.</p><lb/> <p xml:id="ID_13"> Die Weltgeschichte, ist reich an Beispielen dieser Art, und die Lite¬<lb/> raturgeschichte folgt hierin getreulich den Schritten ihrer Mutter. -</p><lb/> <p xml:id="ID_14" next="#ID_15"> So sehen wir namentlich die ftanzösische und deutsche Literatur, statt in<lb/> schwesterlicher Eintracht mit einander zu leben, sich eifersüchtig einander<lb/> gegenüber stehen, und wie , Maria Stuart und Elisabeth in Schillers</p><lb/> <note xml:id="FID_2" place="foot"> ,, Ich muß darauf aufmerksam machen, daß diese Vorlesungen vor einem<lb/> Publikum gehalten wurden, welches größtentheils aus nichtdeutschen bestund.<lb/> Vieles, was man bei deutschen Hörern als bekannt vorauszusetzen'berechtigt<lb/> ist, mußte hier provädcutisch behandelt werden. Diesen Standpunkt, möge<lb/> ' man bei diesen Vortragen nicht außer Acht lassen. ' > > > ''"'!-,<lb/> ''</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 1 </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0011]
Französisch und Deutsch. ,
, von I. Kuranda. Vorlesungen, gehalten im ^ux-Il»» zu Brüssel
- Z.
Die Sprachen.
Allbekannt ist die Fabel, die ein griechischer Schriftsteller erzählt:
Als Zeus den Menschen erschuf, hing er ihm einen Quersack über die
Schulter. In den vordem auf die Brust herabhängenden Theil legte
er die Fehler seines Nebenmenschen; in den aus dem Rücken sich befin¬
denden Theil legte, er die eigenen Fehler desselben. Daher käme es, daß
der, Mensch die Fehler seines Nächsten stets vor Augen habe; seine eige¬
nen Fehler aber nicht sehen könne.
'
Was jener Grieche von dem Menschen im Einzelnen sagte, das läßt
sich wohl auf die Völker im Ganzen anwenden. Es giebt Völker, die
dreißig Millionen Augen haben für die Fehler der benachbarten Nation,
die, aber auf sechzig Millionen Augen blind sind, für die Fehler deseige-
MN Charakters und Lebens.
Die Weltgeschichte, ist reich an Beispielen dieser Art, und die Lite¬
raturgeschichte folgt hierin getreulich den Schritten ihrer Mutter. -
So sehen wir namentlich die ftanzösische und deutsche Literatur, statt in
schwesterlicher Eintracht mit einander zu leben, sich eifersüchtig einander
gegenüber stehen, und wie , Maria Stuart und Elisabeth in Schillers
,, Ich muß darauf aufmerksam machen, daß diese Vorlesungen vor einem
Publikum gehalten wurden, welches größtentheils aus nichtdeutschen bestund.
Vieles, was man bei deutschen Hörern als bekannt vorauszusetzen'berechtigt
ist, mußte hier provädcutisch behandelt werden. Diesen Standpunkt, möge
' man bei diesen Vortragen nicht außer Acht lassen. ' > > > ''"'!-,
''
1
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |