Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Erster Jahrgang. Leipzig, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite
Flamändische Literatur-Uebersichten.


Antigonus oder die Volksklagen.
Ein satyrisches Gedicht von Th. van Ryswyck.
*)


Die Chroniken der Stadt Antwerpen sind reich an Geschichten und
Sagen über den Ursprung der alten herrlichen Stadt. Die bekannteste der¬
selben ist folgende:

Lange vor der christlichen Zeitrechnung bemächtigte sich ein Recke, An¬
tigonus , einer seit der grauen Vorzeit an der Schelde liegenden Burg. Nur
wenige, von armen Schiffern bewohnte Hütten standen an Antwerpens Stelle
an dem Flusse, der sich damals, noch von keinen Dämmen zurückgedrängt,
in ungeheurer Breite ausdehnte. Antigonus aber, der Mächtige, beherrschte
diese ganze Wasserfläche, und jedes Schiff, das an seinen Mauern vorbei
fuhr, mußte einen ungeheuern Zoll, wie einige versichern, die Hälfte der

*) Unserem Programm gemäß geben wir hiermit eine Reihe von Literaturübersichten,
die dem deutschen Leser einen Blick in die Bewegung der jetzigen niederdeutschen
Schriftsteller eröffnen sollen. Wenn wir mit dem Antigonus von Ryswyck be¬
ginnen, so müssen wir hinzufügen, daß wir diese Dichtung nicht etwa für eine
der vorzüglichern der jungen Schule halten. Vielmehr gilt dieses Poem als eins
der schwächern und flüchtigern Erzeugnisse; so wie überhaupt die Satyre nicht das
eigentliche Feld ist, für welche der breite und gewichtige flamändische Ausdruck sich
eignet. Aber die nationale Gesinnung, von welcher dieses Gedicht gefärbt ist, der
Grimm gegen die "wälsche" Sprachbedrückung, die Opposition gegen das franzö¬
sische Prinzip, sind so hervorstechend, daß wir kaum einen bessern Spiegel für die
flamändische Volksgesinnung aufstellen können. Wir werden später Gelegenheit ge¬
nug finden, den ästhetischen Werth der flamändischen Poesien zu beurtheilen. Die
vorliegende nehme man nur als ein Abbild ihrer nationalen Richtung.
Anmerk. d. Red.
Flamändische Literatur-Uebersichten.


Antigonus oder die Volksklagen.
Ein satyrisches Gedicht von Th. van Ryswyck.
*)


Die Chroniken der Stadt Antwerpen sind reich an Geschichten und
Sagen über den Ursprung der alten herrlichen Stadt. Die bekannteste der¬
selben ist folgende:

Lange vor der christlichen Zeitrechnung bemächtigte sich ein Recke, An¬
tigonus , einer seit der grauen Vorzeit an der Schelde liegenden Burg. Nur
wenige, von armen Schiffern bewohnte Hütten standen an Antwerpens Stelle
an dem Flusse, der sich damals, noch von keinen Dämmen zurückgedrängt,
in ungeheurer Breite ausdehnte. Antigonus aber, der Mächtige, beherrschte
diese ganze Wasserfläche, und jedes Schiff, das an seinen Mauern vorbei
fuhr, mußte einen ungeheuern Zoll, wie einige versichern, die Hälfte der

*) Unserem Programm gemäß geben wir hiermit eine Reihe von Literaturübersichten,
die dem deutschen Leser einen Blick in die Bewegung der jetzigen niederdeutschen
Schriftsteller eröffnen sollen. Wenn wir mit dem Antigonus von Ryswyck be¬
ginnen, so müssen wir hinzufügen, daß wir diese Dichtung nicht etwa für eine
der vorzüglichern der jungen Schule halten. Vielmehr gilt dieses Poem als eins
der schwächern und flüchtigern Erzeugnisse; so wie überhaupt die Satyre nicht das
eigentliche Feld ist, für welche der breite und gewichtige flamändische Ausdruck sich
eignet. Aber die nationale Gesinnung, von welcher dieses Gedicht gefärbt ist, der
Grimm gegen die „wälsche“ Sprachbedrückung, die Opposition gegen das franzö¬
sische Prinzip, sind so hervorstechend, daß wir kaum einen bessern Spiegel für die
flamändische Volksgesinnung aufstellen können. Wir werden später Gelegenheit ge¬
nug finden, den ästhetischen Werth der flamändischen Poesien zu beurtheilen. Die
vorliegende nehme man nur als ein Abbild ihrer nationalen Richtung.
Anmerk. d. Red.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/179600" facs="#f0217" n="209"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b #g">Flamändische Literatur-Uebersichten.</hi> </head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head>
            <bibl><hi rendition="#g">Antigonus oder die Volksklagen.</hi><lb/>
Ein satyrisches Gedicht von <hi rendition="#g">Th. van Ryswyck</hi>.</bibl>
            <note place="foot" n="*)">Unserem Programm gemäß geben wir hiermit eine Reihe von Literaturübersichten,<lb/>
die dem deutschen Leser einen Blick in die Bewegung der jetzigen niederdeutschen<lb/>
Schriftsteller eröffnen sollen. Wenn wir mit dem Antigonus von Ryswyck be¬<lb/>
ginnen, so müssen wir hinzufügen, daß wir diese Dichtung nicht etwa für eine<lb/>
der vorzüglichern der jungen Schule halten. Vielmehr gilt dieses Poem als eins<lb/>
der schwächern und flüchtigern Erzeugnisse; so wie überhaupt die Satyre nicht das<lb/>
eigentliche Feld ist, für welche der breite und gewichtige flamändische Ausdruck sich<lb/>
eignet. Aber die nationale Gesinnung, von welcher dieses Gedicht gefärbt ist, der<lb/>
Grimm gegen die &#x201E;wälsche&#x201C; Sprachbedrückung, die Opposition gegen das franzö¬<lb/>
sische Prinzip, sind so hervorstechend, daß wir kaum einen bessern Spiegel für die<lb/>
flamändische Volksgesinnung aufstellen können. Wir werden später Gelegenheit ge¬<lb/>
nug finden, den ästhetischen Werth der flamändischen Poesien zu beurtheilen. Die<lb/>
vorliegende nehme man nur als ein Abbild ihrer nationalen Richtung.<lb/><bibl><author><hi rendition="#et #g">Anmerk. d. Red.</hi></author></bibl><lb/></note>
          </head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Die Chroniken der Stadt Antwerpen sind reich an Geschichten und<lb/>
Sagen über den Ursprung der alten herrlichen Stadt. Die bekannteste der¬<lb/>
selben ist folgende:</p><lb/>
          <p>Lange vor der christlichen Zeitrechnung bemächtigte sich ein Recke, An¬<lb/>
tigonus , einer seit der grauen Vorzeit an der Schelde liegenden Burg. Nur<lb/>
wenige, von armen Schiffern bewohnte Hütten standen an Antwerpens Stelle<lb/>
an dem Flusse, der sich damals, noch von keinen Dämmen <choice><sic>zürückgedrängt</sic><corr>zurückgedrängt</corr></choice>,<lb/>
in ungeheurer Breite ausdehnte. Antigonus aber, der Mächtige, beherrschte<lb/>
diese ganze Wasserfläche, und jedes Schiff, das an seinen Mauern vorbei<lb/>
fuhr, mußte einen ungeheuern Zoll, wie einige versichern, die Hälfte der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[209/0217] Flamändische Literatur-Uebersichten. Antigonus oder die Volksklagen. Ein satyrisches Gedicht von Th. van Ryswyck. *) Die Chroniken der Stadt Antwerpen sind reich an Geschichten und Sagen über den Ursprung der alten herrlichen Stadt. Die bekannteste der¬ selben ist folgende: Lange vor der christlichen Zeitrechnung bemächtigte sich ein Recke, An¬ tigonus , einer seit der grauen Vorzeit an der Schelde liegenden Burg. Nur wenige, von armen Schiffern bewohnte Hütten standen an Antwerpens Stelle an dem Flusse, der sich damals, noch von keinen Dämmen zurückgedrängt, in ungeheurer Breite ausdehnte. Antigonus aber, der Mächtige, beherrschte diese ganze Wasserfläche, und jedes Schiff, das an seinen Mauern vorbei fuhr, mußte einen ungeheuern Zoll, wie einige versichern, die Hälfte der *) Unserem Programm gemäß geben wir hiermit eine Reihe von Literaturübersichten, die dem deutschen Leser einen Blick in die Bewegung der jetzigen niederdeutschen Schriftsteller eröffnen sollen. Wenn wir mit dem Antigonus von Ryswyck be¬ ginnen, so müssen wir hinzufügen, daß wir diese Dichtung nicht etwa für eine der vorzüglichern der jungen Schule halten. Vielmehr gilt dieses Poem als eins der schwächern und flüchtigern Erzeugnisse; so wie überhaupt die Satyre nicht das eigentliche Feld ist, für welche der breite und gewichtige flamändische Ausdruck sich eignet. Aber die nationale Gesinnung, von welcher dieses Gedicht gefärbt ist, der Grimm gegen die „wälsche“ Sprachbedrückung, die Opposition gegen das franzö¬ sische Prinzip, sind so hervorstechend, daß wir kaum einen bessern Spiegel für die flamändische Volksgesinnung aufstellen können. Wir werden später Gelegenheit ge¬ nug finden, den ästhetischen Werth der flamändischen Poesien zu beurtheilen. Die vorliegende nehme man nur als ein Abbild ihrer nationalen Richtung. Anmerk. d. Red.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-11-19T17:23:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Signatur Per 61 k-1). (2013-11-19T17:23:38Z)

Weitere Informationen:

Art der Texterfassung: OCR.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_179382_282158
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_179382_282158/217
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Erster Jahrgang. Leipzig, 1841, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_179382_282158/217>, abgerufen am 22.12.2024.