Man sehe hier nochmahls des Herrn Bodmers gründliche Gedancken von der Beredsamkeit nach, wo verschiedene Stellen der Poeten von dieser Gattung gründlich geprüfet und beurtheilet werden.
Das sechste Capitel. Von der Wahrscheinlichkeit in der Poesie.
AUs dem vorigen Capitel wird man zur Gnüge ersehen haben, daß das Wunderbare in der Dichtkunst nicht ohne Unterscheid statt finde. Es muß auch glaublich herauskommen, und zu dem Ende weder unmöglich noch wiedersinnisch aussehen. Daher kommt es denn, daß man auch im Dichten eine Wahrscheinlichkeit beobachten muß, ohne welche eine Fabel, oder was es sonst ist, nur ungereimt und lächerlich seyn würde. Jch verstehe nehmlich durch die poetische Wahrscheinlichkeit nichts anders, als die Aehnlich- keit des Erdichteten, mit dem, was wircklich zu geschehen pflegt; oder die Ubereinstimmung der Fabel mit der Natur. Horatz hat gleich im Anfange seiner Dichtkunst die Thorheit eines Mahlers verspottet, der in einem Gemählde einen Menschenkopf auf einen Pferdehals setzen, einen Vogel- kropf mit bunten Federn hinzufügen, und den Leib aus Glied- maßen verschiedner andrer Thiere zusammen flicken wollte. Die Ursache dieser seiner Regel aber ist keine andre, als weil solch ein Bild wieder alle Wahrscheinlichkeit laufen würde. Es thut auch der Einwurf dieser Fürschrifft keinen Eintrag, den er sich im Nahmen gewisser poetischen Freygeister machet.
Pictoribus atque Poetis Quidlibet audendi semper fuit aequa potestas.
Denn wie schon oben in den Anmerckungen zu der Ubersetzung dieser Stelle erinnert worden, so beantwortet er denselben gleich darauf so, daß er die Freyheit im Dichten in gebüh- rende Gräntzen einschräncket.
Scimus,
Das VI. Capitel
Man ſehe hier nochmahls des Herrn Bodmers gruͤndliche Gedancken von der Beredſamkeit nach, wo verſchiedene Stellen der Poeten von dieſer Gattung gruͤndlich gepruͤfet und beurtheilet werden.
Das ſechſte Capitel. Von der Wahrſcheinlichkeit in der Poeſie.
AUs dem vorigen Capitel wird man zur Gnuͤge erſehen haben, daß das Wunderbare in der Dichtkunſt nicht ohne Unterſcheid ſtatt finde. Es muß auch glaublich herauskommen, und zu dem Ende weder unmoͤglich noch wiederſinniſch ausſehen. Daher kommt es denn, daß man auch im Dichten eine Wahrſcheinlichkeit beobachten muß, ohne welche eine Fabel, oder was es ſonſt iſt, nur ungereimt und laͤcherlich ſeyn wuͤrde. Jch verſtehe nehmlich durch die poetiſche Wahrſcheinlichkeit nichts anders, als die Aehnlich- keit des Erdichteten, mit dem, was wircklich zu geſchehen pflegt; oder die Ubereinſtimmung der Fabel mit der Natur. Horatz hat gleich im Anfange ſeiner Dichtkunſt die Thorheit eines Mahlers verſpottet, der in einem Gemaͤhlde einen Menſchenkopf auf einen Pferdehals ſetzen, einen Vogel- kropf mit bunten Federn hinzufuͤgen, und den Leib aus Glied- maßen verſchiedner andrer Thiere zuſammen flicken wollte. Die Urſache dieſer ſeiner Regel aber iſt keine andre, als weil ſolch ein Bild wieder alle Wahrſcheinlichkeit laufen wuͤrde. Es thut auch der Einwurf dieſer Fuͤrſchrifft keinen Eintrag, den er ſich im Nahmen gewiſſer poetiſchen Freygeiſter machet.
Pictoribus atque Poetis Quidlibet audendi ſemper fuit aequa poteſtas.
Denn wie ſchon oben in den Anmerckungen zu der Uberſetzung dieſer Stelle erinnert worden, ſo beantwortet er denſelben gleich darauf ſo, daß er die Freyheit im Dichten in gebuͤh- rende Graͤntzen einſchraͤncket.
Scimus,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0192"n="164"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das <hirendition="#aq">VI.</hi> Capitel</hi></fw><lb/>
Man ſehe hier nochmahls des Herrn Bodmers gruͤndliche<lb/>
Gedancken von der Beredſamkeit nach, wo verſchiedene<lb/>
Stellen der Poeten von dieſer Gattung gruͤndlich gepruͤfet<lb/>
und beurtheilet werden.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Das ſechſte Capitel.<lb/>
Von der Wahrſcheinlichkeit<lb/>
in der Poeſie.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">A</hi>Us dem vorigen Capitel wird man zur Gnuͤge erſehen<lb/>
haben, daß das Wunderbare in der Dichtkunſt nicht<lb/>
ohne Unterſcheid ſtatt finde. Es muß auch glaublich<lb/>
herauskommen, und zu dem Ende weder unmoͤglich noch<lb/>
wiederſinniſch ausſehen. Daher kommt es denn, daß man<lb/>
auch im Dichten eine Wahrſcheinlichkeit beobachten muß,<lb/>
ohne welche eine Fabel, oder was es ſonſt iſt, nur ungereimt<lb/>
und laͤcherlich ſeyn wuͤrde. Jch verſtehe nehmlich durch die<lb/>
poetiſche Wahrſcheinlichkeit nichts anders, als die Aehnlich-<lb/>
keit des Erdichteten, mit dem, was wircklich zu geſchehen<lb/>
pflegt; oder die Ubereinſtimmung der Fabel mit der Natur.<lb/>
Horatz hat gleich im Anfange ſeiner Dichtkunſt die Thorheit<lb/>
eines Mahlers verſpottet, der in einem Gemaͤhlde einen<lb/>
Menſchenkopf auf einen Pferdehals ſetzen, einen Vogel-<lb/>
kropf mit bunten Federn hinzufuͤgen, und den Leib aus Glied-<lb/>
maßen verſchiedner andrer Thiere zuſammen flicken wollte.<lb/>
Die Urſache dieſer ſeiner Regel aber iſt keine andre, als weil<lb/>ſolch ein Bild wieder alle Wahrſcheinlichkeit laufen wuͤrde.<lb/>
Es thut auch der Einwurf dieſer Fuͤrſchrifft keinen Eintrag,<lb/>
den er ſich im Nahmen gewiſſer poetiſchen Freygeiſter machet.</p><lb/><lgtype="poem"><l><hirendition="#aq"><hirendition="#et">Pictoribus atque Poetis</hi></hi></l><lb/><l><hirendition="#et">Quidlibet audendi ſemper fuit aequa poteſtas.</hi></l></lg><lb/><p>Denn wie ſchon oben in den Anmerckungen zu der Uberſetzung<lb/>
dieſer Stelle erinnert worden, ſo beantwortet er denſelben<lb/>
gleich darauf ſo, daß er die Freyheit im Dichten in gebuͤh-<lb/>
rende Graͤntzen einſchraͤncket.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Scimus,</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[164/0192]
Das VI. Capitel
Man ſehe hier nochmahls des Herrn Bodmers gruͤndliche
Gedancken von der Beredſamkeit nach, wo verſchiedene
Stellen der Poeten von dieſer Gattung gruͤndlich gepruͤfet
und beurtheilet werden.
Das ſechſte Capitel.
Von der Wahrſcheinlichkeit
in der Poeſie.
AUs dem vorigen Capitel wird man zur Gnuͤge erſehen
haben, daß das Wunderbare in der Dichtkunſt nicht
ohne Unterſcheid ſtatt finde. Es muß auch glaublich
herauskommen, und zu dem Ende weder unmoͤglich noch
wiederſinniſch ausſehen. Daher kommt es denn, daß man
auch im Dichten eine Wahrſcheinlichkeit beobachten muß,
ohne welche eine Fabel, oder was es ſonſt iſt, nur ungereimt
und laͤcherlich ſeyn wuͤrde. Jch verſtehe nehmlich durch die
poetiſche Wahrſcheinlichkeit nichts anders, als die Aehnlich-
keit des Erdichteten, mit dem, was wircklich zu geſchehen
pflegt; oder die Ubereinſtimmung der Fabel mit der Natur.
Horatz hat gleich im Anfange ſeiner Dichtkunſt die Thorheit
eines Mahlers verſpottet, der in einem Gemaͤhlde einen
Menſchenkopf auf einen Pferdehals ſetzen, einen Vogel-
kropf mit bunten Federn hinzufuͤgen, und den Leib aus Glied-
maßen verſchiedner andrer Thiere zuſammen flicken wollte.
Die Urſache dieſer ſeiner Regel aber iſt keine andre, als weil
ſolch ein Bild wieder alle Wahrſcheinlichkeit laufen wuͤrde.
Es thut auch der Einwurf dieſer Fuͤrſchrifft keinen Eintrag,
den er ſich im Nahmen gewiſſer poetiſchen Freygeiſter machet.
Pictoribus atque Poetis
Quidlibet audendi ſemper fuit aequa poteſtas.
Denn wie ſchon oben in den Anmerckungen zu der Uberſetzung
dieſer Stelle erinnert worden, ſo beantwortet er denſelben
gleich darauf ſo, daß er die Freyheit im Dichten in gebuͤh-
rende Graͤntzen einſchraͤncket.
Scimus,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/192>, abgerufen am 30.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.