Das dritte Capitel Vom guten Geschmacke eines Poeten.
OB es gleich scheint, daß ich im vorigen alle gute Eigen- schafften eines wahren Poeten erzehlet habe: so ist doch noch etwas von grosser Wichtigkeit übrig, das ich in einem besondern Capitel abhandeln will. Es ist in den neuern Zeiten sehr viel vom guten Geschmacke geredet und geschrieben worden. Man hat ihn gewissen Dichtern zuge- standen, andern aber abgesprochen; und endlich gar die Regel gemacht: Ein Poet müsse einen guten Geschmack haben. Diese Regel nun nach meiner Art zu erklären und zu erwei- sen, das ist meine Absicht in diesem Hauptstücke.
Jch will mich hier nicht in die historische Untersuchung ein- lassen, wenn und wo das Wort Geschmack zuerst in dieser neuen Bedeutung genommen worden. Das haben schon andre vor mir gethan, deren Schrifften ich mit Vergnügen und Vortheil gelesen habe: darunter ich denn des Hrn. Geh. Secr. Königs, und Hrn. Bodmers aus Zürich dahin gehörige Sachen, nahmhafft machen und loben muß. Jch weiß auch, daß in Franckreich nur neulich der Pater Dubosc mit seinem Wiedersacher verschiedene Streitigkeiten darüber gehabt. Man kan diese Redensart nunmehro vor eine bekannte und völlig eingeführte halten; und man darf sich nur angelegen seyn lassen, sie im rechten Verstande zu gebrauchen. Diesen aber zu bestimmen, das ist nicht eines jeden Werck. Wem es damit gelingen soll, der muß erstlich die Kräffte der mensch- lichen Seelen, und sonderlich die Wirckungen des empfinden- den und urtheilenden Verstandes aus der Weltweisheit ver- stehen. Hernach muß er eine Fertigkeit in der Vernunftlehre besitzen, so, daß er fähig ist sich von jedem vorkommenden Dinge und Ausdrucke, nach den logischen Regeln eine gute
Erklä-
G 2
Das dritte Capitel Vom guten Geſchmacke eines Poeten.
OB es gleich ſcheint, daß ich im vorigen alle gute Eigen- ſchafften eines wahren Poeten erzehlet habe: ſo iſt doch noch etwas von groſſer Wichtigkeit uͤbrig, das ich in einem beſondern Capitel abhandeln will. Es iſt in den neuern Zeiten ſehr viel vom guten Geſchmacke geredet und geſchrieben worden. Man hat ihn gewiſſen Dichtern zuge- ſtanden, andern aber abgeſprochen; und endlich gar die Regel gemacht: Ein Poet muͤſſe einen guten Geſchmack haben. Dieſe Regel nun nach meiner Art zu erklaͤren und zu erwei- ſen, das iſt meine Abſicht in dieſem Hauptſtuͤcke.
Jch will mich hier nicht in die hiſtoriſche Unterſuchung ein- laſſen, wenn und wo das Wort Geſchmack zuerſt in dieſer neuen Bedeutung genommen worden. Das haben ſchon andre vor mir gethan, deren Schrifften ich mit Vergnuͤgen und Vortheil geleſen habe: darunter ich denn des Hrn. Geh. Secr. Koͤnigs, und Hrn. Bodmers aus Zuͤrich dahin gehoͤrige Sachen, nahmhafft machen und loben muß. Jch weiß auch, daß in Franckreich nur neulich der Pater Duboſc mit ſeinem Wiederſacher verſchiedene Streitigkeiten daruͤber gehabt. Man kan dieſe Redensart nunmehro vor eine bekannte und voͤllig eingefuͤhrte halten; und man darf ſich nur angelegen ſeyn laſſen, ſie im rechten Verſtande zu gebrauchen. Dieſen aber zu beſtimmen, das iſt nicht eines jeden Werck. Wem es damit gelingen ſoll, der muß erſtlich die Kraͤffte der menſch- lichen Seelen, und ſonderlich die Wirckungen des empfinden- den und urtheilenden Verſtandes aus der Weltweisheit ver- ſtehen. Hernach muß er eine Fertigkeit in der Vernunftlehre beſitzen, ſo, daß er faͤhig iſt ſich von jedem vorkommenden Dinge und Ausdrucke, nach den logiſchen Regeln eine gute
Erklaͤ-
G 2
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0127"n="99"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Das dritte Capitel<lb/>
Vom guten Geſchmacke eines<lb/>
Poeten.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">O</hi>B es gleich ſcheint, daß ich im vorigen alle gute Eigen-<lb/>ſchafften eines wahren Poeten erzehlet habe: ſo iſt<lb/>
doch noch etwas von groſſer Wichtigkeit uͤbrig, das<lb/>
ich in einem beſondern Capitel abhandeln will. Es iſt in den<lb/>
neuern Zeiten ſehr viel vom guten Geſchmacke geredet und<lb/>
geſchrieben worden. Man hat ihn gewiſſen Dichtern zuge-<lb/>ſtanden, andern aber abgeſprochen; und endlich gar die Regel<lb/>
gemacht: Ein Poet muͤſſe einen guten Geſchmack haben.<lb/>
Dieſe Regel nun nach meiner Art zu erklaͤren und zu erwei-<lb/>ſen, das iſt meine Abſicht in dieſem Hauptſtuͤcke.</p><lb/><p>Jch will mich hier nicht in die hiſtoriſche Unterſuchung ein-<lb/>
laſſen, wenn und wo das Wort Geſchmack zuerſt in dieſer<lb/>
neuen Bedeutung genommen worden. Das haben ſchon<lb/>
andre vor mir gethan, deren Schrifften ich mit Vergnuͤgen<lb/>
und Vortheil geleſen habe: darunter ich denn des Hrn. Geh.<lb/>
Secr. Koͤnigs, und Hrn. Bodmers aus Zuͤrich dahin gehoͤrige<lb/>
Sachen, nahmhafft machen und loben muß. Jch weiß auch,<lb/>
daß in Franckreich nur neulich der Pater Duboſc mit ſeinem<lb/>
Wiederſacher verſchiedene Streitigkeiten daruͤber gehabt.<lb/>
Man kan dieſe Redensart nunmehro vor eine bekannte und<lb/>
voͤllig eingefuͤhrte halten; und man darf ſich nur angelegen<lb/>ſeyn laſſen, ſie im rechten Verſtande zu gebrauchen. Dieſen<lb/>
aber zu beſtimmen, das iſt nicht eines jeden Werck. Wem<lb/>
es damit gelingen ſoll, der muß erſtlich die Kraͤffte der menſch-<lb/>
lichen Seelen, und ſonderlich die Wirckungen des empfinden-<lb/>
den und urtheilenden Verſtandes aus der Weltweisheit ver-<lb/>ſtehen. Hernach muß er eine Fertigkeit in der Vernunftlehre<lb/>
beſitzen, ſo, daß er faͤhig iſt ſich von jedem vorkommenden<lb/>
Dinge und Ausdrucke, nach den logiſchen Regeln eine gute<lb/><fwplace="bottom"type="sig">G 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">Erklaͤ-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[99/0127]
Das dritte Capitel
Vom guten Geſchmacke eines
Poeten.
OB es gleich ſcheint, daß ich im vorigen alle gute Eigen-
ſchafften eines wahren Poeten erzehlet habe: ſo iſt
doch noch etwas von groſſer Wichtigkeit uͤbrig, das
ich in einem beſondern Capitel abhandeln will. Es iſt in den
neuern Zeiten ſehr viel vom guten Geſchmacke geredet und
geſchrieben worden. Man hat ihn gewiſſen Dichtern zuge-
ſtanden, andern aber abgeſprochen; und endlich gar die Regel
gemacht: Ein Poet muͤſſe einen guten Geſchmack haben.
Dieſe Regel nun nach meiner Art zu erklaͤren und zu erwei-
ſen, das iſt meine Abſicht in dieſem Hauptſtuͤcke.
Jch will mich hier nicht in die hiſtoriſche Unterſuchung ein-
laſſen, wenn und wo das Wort Geſchmack zuerſt in dieſer
neuen Bedeutung genommen worden. Das haben ſchon
andre vor mir gethan, deren Schrifften ich mit Vergnuͤgen
und Vortheil geleſen habe: darunter ich denn des Hrn. Geh.
Secr. Koͤnigs, und Hrn. Bodmers aus Zuͤrich dahin gehoͤrige
Sachen, nahmhafft machen und loben muß. Jch weiß auch,
daß in Franckreich nur neulich der Pater Duboſc mit ſeinem
Wiederſacher verſchiedene Streitigkeiten daruͤber gehabt.
Man kan dieſe Redensart nunmehro vor eine bekannte und
voͤllig eingefuͤhrte halten; und man darf ſich nur angelegen
ſeyn laſſen, ſie im rechten Verſtande zu gebrauchen. Dieſen
aber zu beſtimmen, das iſt nicht eines jeden Werck. Wem
es damit gelingen ſoll, der muß erſtlich die Kraͤffte der menſch-
lichen Seelen, und ſonderlich die Wirckungen des empfinden-
den und urtheilenden Verſtandes aus der Weltweisheit ver-
ſtehen. Hernach muß er eine Fertigkeit in der Vernunftlehre
beſitzen, ſo, daß er faͤhig iſt ſich von jedem vorkommenden
Dinge und Ausdrucke, nach den logiſchen Regeln eine gute
Erklaͤ-
G 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/127>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.