Beschreibung Dero Jnsulen vnd deß festen Lan- des Jenseit deß hohen oder grossen Meers/ so man nennet West-Jndien.
Durch Antonium von Herrera, Königlichen Geschicht Schreiber in Jndien vnnd Castilien. Von der Abtheilung der West Jndien.
ES helt der Vmbkreiß der Erden 360. Grad in sich/ die machen 6300. Castilia- nischer Meilen/ vnnd begreifft zugleich die Erde vnd das Meer. Denn diese zwey Element zusammen/ eine Kugel machen/ deren eusserste Ründe zum Theil die Erde/ zum Theil aber das Meer ist.
Nun haben die Alten die Erde in drey Theil abgetheilet/ vnd jedem derosel- ben seinen Nahmen gegeben. Der erste vnd berühmbteste Theil ist Europa. Der andere/ grössere vnd weitere wird genant Asia, in welchem auch das grosse König- reich China ligt/ Der dritte ist genannt Africa.
Sintemal nun die Leute dieser Meynung gewesen/ daß die Welt nur diese obgedachte Theil in sich begrieffe/ vnd doch jhnen an denselben nicht haben benügen lassen: Haben sie jhre Sinne vnnd Gedancken auff die Schiff Fahrten vnd die grossen Schiffe geleget/ dieselben auch also gemacht vnd zugerüstet/ daß Lob der Spanier.sie die vngestümme Wellen deß Meers außstehen vnd erleyden möchten/ Darinnen dann die Hispanische Na- tion vber alle andere Nationen oder Völcker in der gantzen weiten Welt das Lob vnd den Ruhm erlanget vnd erworben.
Denn zu dero Zeit/ als Herr Ferrandus V. vnd Isabella, eine sehr verständige/ kluge vnd weydeliche Frawe in Castilia/ vnd Herr Johann/ der andere/ der Pellican genannt/ sel. Gedächtnuß/ in Portugal re- gierten: Hat Herr Christophorus Columbus, der erste Jndianische Admiral/ vnd eygengemachte Spa- nier/ als er sich nemblich in Hispanien verheyrahtet/ vnd etliche viel Jahr darinnen gewohnet/ auß Martin Böheims/ eines Portugesen/ auß der Jnsul Fayal bürtig/ der Astronomiae oder Stern Kunst wol erfah- ren/ vnd insonderheit in Nativiteten zu stellen sehr fertig/ wie auch etlicher anderer/ welchen er sein Vorhaben entdecket/ Beyfall/ Antrieb/ vnd Hülffe/ den ersten Vorschlag gethan/ den Theil so wir heutiges Tages den vierdten Theil der Welt zu nennen pflegen/ welcher auch grösser ist/ als die andern alle/ zuerfinden vnd zuent- Palos.decken. Er schiede ab von Palos, dem Grafen von Miranda zuständig/ an dem Vfer deß Meers im König- reich Granata, vnd nam seinen Weg nach dem Nidergang der Sonnen: Fuhr also lang auff dem hohen oder grossen Meer/ daß er endlich diß grosse Land funde/ welches mitten durch die Equinoctial Lini getheilet/ gegen Mittag (so wir nach Art vnd Brauch der Schiffleuten auff dem Meer/ Sud nennen) sich also weit erstrecket/ daß sie 521/2. Grad erreichet/ vnd gegen Nord, das ist/ Mitter Nacht sich vnter den polum Arcti- cum also verstecket/ daß man sein kein Ende wissen kan.
Dieser vierdte Theil nun ist also groß/ daß jederman sich darob verwundert/ also daß wir euch jhne vn- ter dem Namen der Jnsulen/ vnd deß festen Landes deß grossen oder hohen Meeres/ welches jhne vmbfleust vnd vmbgibt/ zubeschreiben entschlossen.
Wahr ist/ daß man jhne auch die newe Welt/ oder West Jndien nennet/ dieweil er gegen Abend/ oder Wo die E- quinoctial Lini den Meridian durch- schneide.der Sonnen Nidergang/ gelegen ist. Es ist die Helfte der Welt Kugel/ von 180. Graden/ in dem Bezirck/ der den Königen von Castilia vnd Leon zugegeben/ begriffen/ wenn man solche Graden am Nidergang eines Me- ridians zu rechnen anfähet/ vnd fähret durch den 39. oder 40. Grad/ der Länge deß Nidergangs von Toledo, so da ligt am Außlauff deß Flusses Maragnon, biß an die Statt Malacca, in Orient oder gegen Auffgang gelegen/ also daß man 20. Meilen für jeden Grad nimbt. Die Zwerch Lini dieses Bezircks/ helt von einem
Ende
Beſchreibung Dero Jnſulen vnd deß feſten Lan- des Jenſeit deß hohen oder groſſen Meers/ ſo man nennet Weſt-Jndien.
Durch Antonium von Herrera, Koͤniglichen Geſchicht Schreiber in Jndien vnnd Caſtilien. Von der Abtheilung der Weſt Jndien.
ES helt der Vmbkreiß der Erden 360. Grad in ſich/ die machen 6300. Caſtilia- niſcher Meilen/ vnnd begreifft zugleich die Erde vnd das Meer. Denn dieſe zwey Element zuſammen/ eine Kugel machen/ deren euſſerſte Ruͤnde zum Theil die Erde/ zum Theil aber das Meer iſt.
Nun haben die Alten die Erde in drey Theil abgetheilet/ vnd jedem deroſel- ben ſeinen Nahmen gegeben. Der erſte vnd beruͤhmbteſte Theil iſt Europa. Der andere/ groͤſſere vnd weitere wird genant Aſia, in welchem auch das groſſe Koͤnig- reich China ligt/ Der dritte iſt genannt Africa.
Sintemal nun die Leute dieſer Meynung geweſen/ daß die Welt nur dieſe obgedachte Theil in ſich begrieffe/ vnd doch jhnen an denſelben nicht haben benuͤgen laſſen: Haben ſie jhre Sinne vnnd Gedancken auff die Schiff Fahrten vnd die groſſen Schiffe geleget/ dieſelben auch alſo gemacht vnd zugeruͤſtet/ daß Lob der Spanier.ſie die vngeſtuͤm̃e Wellen deß Meers außſtehen vnd erleyden moͤchten/ Darinnen dann die Hiſpaniſche Na- tion vber alle andere Nationen oder Voͤlcker in der gantzen weiten Welt das Lob vnd den Ruhm erlanget vnd erworben.
Denn zu dero Zeit/ als Herꝛ Ferrandus V. vnd Iſabella, eine ſehr verſtaͤndige/ kluge vnd weydeliche Frawe in Caſtilia/ vnd Herꝛ Johann/ der andere/ der Pellican genannt/ ſel. Gedaͤchtnuß/ in Portugal re- gierten: Hat Herꝛ Chriſtophorus Columbus, der erſte Jndianiſche Admiral/ vnd eygengemachte Spa- nier/ als er ſich nemblich in Hiſpanien verheyrahtet/ vnd etliche viel Jahr darinnen gewohnet/ auß Martin Boͤheims/ eines Portugeſen/ auß der Jnſul Fayal buͤrtig/ der Aſtronomiæ oder Stern Kunſt wol erfah- ren/ vnd inſonderheit in Nativiteten zu ſtellen ſehr fertig/ wie auch etlicher anderer/ welchen er ſein Vorhaben entdecket/ Beyfall/ Antrieb/ vnd Huͤlffe/ den erſten Vorſchlag gethan/ den Theil ſo wir heutiges Tages den vierdten Theil der Welt zu nennen pflegen/ welcher auch groͤſſer iſt/ als die andern alle/ zuerfinden vnd zuent- Palos.decken. Er ſchiede ab von Palos, dem Grafen von Miranda zuſtaͤndig/ an dem Vfer deß Meers im Koͤnig- reich Granata, vnd nam ſeinen Weg nach dem Nidergang der Sonnen: Fuhr alſo lang auff dem hohen oder groſſen Meer/ daß er endlich diß groſſe Land funde/ welches mitten durch die Equinoctial Lini getheilet/ gegen Mittag (ſo wir nach Art vnd Brauch der Schiffleuten auff dem Meer/ Sud nennen) ſich alſo weit erſtrecket/ daß ſie 52½. Grad erreichet/ vnd gegen Nord, das iſt/ Mitter Nacht ſich vnter den polum Arcti- cum alſo verſtecket/ daß man ſein kein Ende wiſſen kan.
Dieſer vierdte Theil nun iſt alſo groß/ daß jederman ſich darob verwundert/ alſo daß wir euch jhne vn- ter dem Namen der Jnſulen/ vnd deß feſten Landes deß groſſen oder hohen Meeres/ welches jhne vmbfleuſt vnd vmbgibt/ zubeſchreiben entſchloſſen.
Wahr iſt/ daß man jhne auch die newe Welt/ oder Weſt Jndien nennet/ dieweil er gegen Abend/ oder Wo die E- quinoctial Lini den Meridian durch- ſchneide.der Sonnen Nidergang/ gelegen iſt. Es iſt die Helfte der Welt Kugel/ von 180. Graden/ in dem Bezirck/ der den Koͤnigen von Caſtilia vnd Leon zugegeben/ begriffen/ weñ man ſolche Graden am Nidergãg eines Me- ridians zu rechnen anfaͤhet/ vnd faͤhret durch den 39. oder 40. Grad/ der Laͤnge deß Nidergangs võ Toledo, ſo da ligt am Außlauff deß Fluſſes Maragnon, biß an die Statt Malacca, in Orient oder gegen Auffgãg gelegen/ alſo daß man 20. Meilen fuͤr jeden Grad nimbt. Die Zwerch Lini dieſes Bezircks/ helt von einem
Ende
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0095"n="70"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Beſchreibung<lb/>
Dero Jnſulen vnd deß feſten Lan-<lb/>
des Jenſeit deß hohen oder groſſen Meers/<lb/>ſo man nennet<lb/>
Weſt-Jndien.</hi></head><lb/><p><hirendition="#c">Durch<lb/><hirendition="#aq">Antonium</hi> von <hirendition="#aq">Herrera,</hi> Koͤniglichen Geſchicht Schreiber in<lb/>
Jndien vnnd Caſtilien.<lb/><hirendition="#b">Von der Abtheilung der Weſt Jndien.</hi></hi></p><lb/><p><hirendition="#in">E</hi>S helt der Vmbkreiß der Erden 360. Grad in ſich/ die machen 6300. Caſtilia-<lb/>
niſcher Meilen/ vnnd begreifft zugleich die Erde vnd das Meer. Denn dieſe zwey<lb/>
Element zuſammen/ eine Kugel machen/ deren euſſerſte Ruͤnde zum Theil die<lb/>
Erde/ zum Theil aber das Meer iſt.</p><lb/><p>Nun haben die Alten die Erde in drey Theil abgetheilet/ vnd jedem deroſel-<lb/>
ben ſeinen Nahmen gegeben. Der erſte vnd beruͤhmbteſte Theil iſt <hirendition="#aq">Europa.</hi> Der<lb/>
andere/ groͤſſere vnd weitere wird genant <hirendition="#aq">Aſia,</hi> in welchem auch das groſſe Koͤnig-<lb/>
reich <hirendition="#aq">China</hi> ligt/ Der dritte iſt genannt <hirendition="#aq">Africa.</hi></p><lb/><p>Sintemal nun die Leute dieſer Meynung geweſen/ daß die Welt nur dieſe obgedachte Theil in ſich<lb/>
begrieffe/ vnd doch jhnen an denſelben nicht haben benuͤgen laſſen: Haben ſie jhre Sinne vnnd Gedancken<lb/>
auff die Schiff Fahrten vnd die groſſen Schiffe geleget/ dieſelben auch alſo gemacht vnd zugeruͤſtet/ daß<lb/><noteplace="left">Lob der<lb/>
Spanier.</note>ſie die vngeſtuͤm̃e Wellen deß Meers außſtehen vnd erleyden moͤchten/ Darinnen dann die Hiſpaniſche Na-<lb/>
tion vber alle andere Nationen oder Voͤlcker in der gantzen weiten Welt das Lob vnd den Ruhm erlanget<lb/>
vnd erworben.</p><lb/><p>Denn zu dero Zeit/ als Herꝛ<hirendition="#aq">Ferrandus V.</hi> vnd <hirendition="#aq">Iſabella,</hi> eine ſehr verſtaͤndige/ kluge vnd weydeliche<lb/>
Frawe in Caſtilia/ vnd Herꝛ Johann/ der andere/ der Pellican genannt/ ſel. Gedaͤchtnuß/ in Portugal re-<lb/>
gierten: Hat Herꝛ<hirendition="#aq">Chriſtophorus Columbus,</hi> der erſte Jndianiſche Admiral/ vnd eygengemachte Spa-<lb/>
nier/ als er ſich nemblich in Hiſpanien verheyrahtet/ vnd etliche viel Jahr darinnen gewohnet/ auß Martin<lb/>
Boͤheims/ eines Portugeſen/ auß der Jnſul <hirendition="#aq">Fayal</hi> buͤrtig/ der <hirendition="#aq">Aſtronomiæ</hi> oder Stern Kunſt wol erfah-<lb/>
ren/ vnd inſonderheit in Nativiteten zu ſtellen ſehr fertig/ wie auch etlicher anderer/ welchen er ſein Vorhaben<lb/>
entdecket/ Beyfall/ Antrieb/ vnd Huͤlffe/ den erſten Vorſchlag gethan/ den Theil ſo wir heutiges Tages den<lb/>
vierdten Theil der Welt zu nennen pflegen/ welcher auch groͤſſer iſt/ als die andern alle/ zuerfinden vnd zuent-<lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">Palos.</hi></note>decken. Er ſchiede ab von <hirendition="#aq">Palos,</hi> dem Grafen von <hirendition="#aq">Miranda</hi> zuſtaͤndig/ an dem Vfer deß Meers im Koͤnig-<lb/>
reich <hirendition="#aq">Granata,</hi> vnd nam ſeinen Weg nach dem Nidergang der Sonnen: Fuhr alſo lang auff dem hohen<lb/>
oder groſſen Meer/ daß er endlich diß groſſe Land funde/ welches mitten durch die Equinoctial Lini getheilet/<lb/>
gegen Mittag (ſo wir nach Art vnd Brauch der Schiffleuten auff dem Meer/ <hirendition="#aq">Sud</hi> nennen) ſich alſo weit<lb/>
erſtrecket/ daß ſie 52½. Grad erreichet/ vnd gegen <hirendition="#aq">Nord,</hi> das iſt/ Mitter Nacht ſich vnter den <hirendition="#aq">polum Arcti-<lb/>
cum</hi> alſo verſtecket/ daß man ſein kein Ende wiſſen kan.</p><lb/><p>Dieſer vierdte Theil nun iſt alſo groß/ daß jederman ſich darob verwundert/ alſo daß wir euch jhne vn-<lb/>
ter dem Namen der Jnſulen/ vnd deß feſten Landes deß groſſen oder hohen Meeres/ welches jhne vmbfleuſt<lb/>
vnd vmbgibt/ zubeſchreiben entſchloſſen.</p><lb/><p>Wahr iſt/ daß man jhne auch die newe Welt/ oder Weſt Jndien nennet/ dieweil er gegen Abend/ oder<lb/><noteplace="left">Wo die E-<lb/>
quinoctial<lb/>
Lini den<lb/>
Meridian<lb/>
durch-<lb/>ſchneide.</note>der Sonnen Nidergang/ gelegen iſt. Es iſt die Helfte der Welt Kugel/ von 180. Graden/ in dem Bezirck/ der<lb/>
den Koͤnigen von Caſtilia vnd Leon zugegeben/ begriffen/ weñ man ſolche Graden am Nidergãg eines Me-<lb/>
ridians zu rechnen anfaͤhet/ vnd faͤhret durch den 39. oder 40. Grad/ der Laͤnge deß Nidergangs võ<hirendition="#aq">Toledo,</hi><lb/>ſo da ligt am Außlauff deß Fluſſes <hirendition="#aq">Maragnon,</hi> biß an die Statt <hirendition="#aq">Malacca,</hi> in Orient oder gegen Auffgãg<lb/>
gelegen/ alſo daß man 20. Meilen fuͤr jeden Grad nimbt. Die Zwerch Lini dieſes Bezircks/ helt von einem<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Ende</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[70/0095]
Beſchreibung
Dero Jnſulen vnd deß feſten Lan-
des Jenſeit deß hohen oder groſſen Meers/
ſo man nennet
Weſt-Jndien.
Durch
Antonium von Herrera, Koͤniglichen Geſchicht Schreiber in
Jndien vnnd Caſtilien.
Von der Abtheilung der Weſt Jndien.
ES helt der Vmbkreiß der Erden 360. Grad in ſich/ die machen 6300. Caſtilia-
niſcher Meilen/ vnnd begreifft zugleich die Erde vnd das Meer. Denn dieſe zwey
Element zuſammen/ eine Kugel machen/ deren euſſerſte Ruͤnde zum Theil die
Erde/ zum Theil aber das Meer iſt.
Nun haben die Alten die Erde in drey Theil abgetheilet/ vnd jedem deroſel-
ben ſeinen Nahmen gegeben. Der erſte vnd beruͤhmbteſte Theil iſt Europa. Der
andere/ groͤſſere vnd weitere wird genant Aſia, in welchem auch das groſſe Koͤnig-
reich China ligt/ Der dritte iſt genannt Africa.
Sintemal nun die Leute dieſer Meynung geweſen/ daß die Welt nur dieſe obgedachte Theil in ſich
begrieffe/ vnd doch jhnen an denſelben nicht haben benuͤgen laſſen: Haben ſie jhre Sinne vnnd Gedancken
auff die Schiff Fahrten vnd die groſſen Schiffe geleget/ dieſelben auch alſo gemacht vnd zugeruͤſtet/ daß
ſie die vngeſtuͤm̃e Wellen deß Meers außſtehen vnd erleyden moͤchten/ Darinnen dann die Hiſpaniſche Na-
tion vber alle andere Nationen oder Voͤlcker in der gantzen weiten Welt das Lob vnd den Ruhm erlanget
vnd erworben.
Lob der
Spanier.
Denn zu dero Zeit/ als Herꝛ Ferrandus V. vnd Iſabella, eine ſehr verſtaͤndige/ kluge vnd weydeliche
Frawe in Caſtilia/ vnd Herꝛ Johann/ der andere/ der Pellican genannt/ ſel. Gedaͤchtnuß/ in Portugal re-
gierten: Hat Herꝛ Chriſtophorus Columbus, der erſte Jndianiſche Admiral/ vnd eygengemachte Spa-
nier/ als er ſich nemblich in Hiſpanien verheyrahtet/ vnd etliche viel Jahr darinnen gewohnet/ auß Martin
Boͤheims/ eines Portugeſen/ auß der Jnſul Fayal buͤrtig/ der Aſtronomiæ oder Stern Kunſt wol erfah-
ren/ vnd inſonderheit in Nativiteten zu ſtellen ſehr fertig/ wie auch etlicher anderer/ welchen er ſein Vorhaben
entdecket/ Beyfall/ Antrieb/ vnd Huͤlffe/ den erſten Vorſchlag gethan/ den Theil ſo wir heutiges Tages den
vierdten Theil der Welt zu nennen pflegen/ welcher auch groͤſſer iſt/ als die andern alle/ zuerfinden vnd zuent-
decken. Er ſchiede ab von Palos, dem Grafen von Miranda zuſtaͤndig/ an dem Vfer deß Meers im Koͤnig-
reich Granata, vnd nam ſeinen Weg nach dem Nidergang der Sonnen: Fuhr alſo lang auff dem hohen
oder groſſen Meer/ daß er endlich diß groſſe Land funde/ welches mitten durch die Equinoctial Lini getheilet/
gegen Mittag (ſo wir nach Art vnd Brauch der Schiffleuten auff dem Meer/ Sud nennen) ſich alſo weit
erſtrecket/ daß ſie 52½. Grad erreichet/ vnd gegen Nord, das iſt/ Mitter Nacht ſich vnter den polum Arcti-
cum alſo verſtecket/ daß man ſein kein Ende wiſſen kan.
Palos.
Dieſer vierdte Theil nun iſt alſo groß/ daß jederman ſich darob verwundert/ alſo daß wir euch jhne vn-
ter dem Namen der Jnſulen/ vnd deß feſten Landes deß groſſen oder hohen Meeres/ welches jhne vmbfleuſt
vnd vmbgibt/ zubeſchreiben entſchloſſen.
Wahr iſt/ daß man jhne auch die newe Welt/ oder Weſt Jndien nennet/ dieweil er gegen Abend/ oder
der Sonnen Nidergang/ gelegen iſt. Es iſt die Helfte der Welt Kugel/ von 180. Graden/ in dem Bezirck/ der
den Koͤnigen von Caſtilia vnd Leon zugegeben/ begriffen/ weñ man ſolche Graden am Nidergãg eines Me-
ridians zu rechnen anfaͤhet/ vnd faͤhret durch den 39. oder 40. Grad/ der Laͤnge deß Nidergangs võ Toledo,
ſo da ligt am Außlauff deß Fluſſes Maragnon, biß an die Statt Malacca, in Orient oder gegen Auffgãg
gelegen/ alſo daß man 20. Meilen fuͤr jeden Grad nimbt. Die Zwerch Lini dieſes Bezircks/ helt von einem
Ende
Wo die E-
quinoctial
Lini den
Meridian
durch-
ſchneide.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/95>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.