Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631.West-Jndianischer Historien Ander Theil/ Berge herab/ durch den Wald ins Meer geflossen kam/ begabet. Es war daselbst auch von Muschelnvnd andern sachen ein grosser Vberfluß/ derhalben dann der Admiral eine sondere Lust an diesem Hafen gehabt/ vnd jhn nach seinem Namen vom Spilbergen genandt hat. länder wer- den von den wilden Leu- ten erschla- gen. Den 1. May schickte der Admiral den Schiffer des Morgensterns/ vnd andere mit Nachen aus/ an das En- de oder an den Auß- gang der Strassen. Vmb den Abend kamen die Nachen wider zu den Schiffen/ mit vermeldung/ daß sie nicht weit an die Su- dersee. Als es Tag worden/ sahen sie den Suderwinckel/ mit seiner Spitzen/ wie die Fewerflammen zerthei- Solinges. Vmb das Ende der Strassen/ waren viel Jnseln in der Sudersee gelegen/ welche sie Sorlinges Tafel der Magellanischen Strassen. Sie kommenan die Jnsel Lamocha. ALs sie nun also fort gefahren/ biß auff den 21. May/ entdecket sich jhnen das Land von Chili/ vnd sa- Kauffmann schafft mit denen von Lamocha. Darauff ist der Admiral mit etlichen des Raths/ vnd vielen Mußquetirern zu Lande gefahren. von Lamo- cha bleibet vber Nacht auff dem Schiff. Sie blieben aber die gantze Nacht vber auff dem Schiff/ vnd wurden von dem Admiral wol tracti- Sie
Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil/ Berge herab/ durch den Wald ins Meer gefloſſen kam/ begabet. Es war daſelbſt auch von Muſchelnvnd andern ſachen ein groſſer Vberfluß/ derhalben dann der Admiral eine ſondere Luſt an dieſem Hafen gehabt/ vnd jhn nach ſeinem Namen vom Spilbergen genandt hat. laͤnder wer- den von den wildẽ Leu- ten erſchla- gen. Den 1. May ſchickte der Admiral den Schiffer des Morgenſterns/ vnd andere mit Nachen aus/ an das En- de oder an den Auß- gang der Straſſen. Vmb den Abend kamen die Nachen wider zu den Schiffen/ mit vermeldung/ daß ſie nicht weit an die Su- derſee. Als es Tag worden/ ſahen ſie den Suderwinckel/ mit ſeiner Spitzen/ wie die Fewerflam̃en zerthei- Solinges. Vmb das Ende der Straſſen/ waren viel Jnſeln in der Suderſee gelegen/ welche ſie Sorlinges Tafel der Magellaniſchen Straſſen. Sie kom̃enan die Jnſel Lamocha. ALs ſie nun alſo fort gefahren/ biß auff den 21. May/ entdecket ſich jhnen das Land von Chili/ vnd ſa- Kauffmañ ſchafft mit denen von Lamocha. Darauff iſt der Admiral mit etlichen des Raths/ vnd vielen Mußquetirern zu Lande gefahren. von Lamo- cha bleibet vber Nacht auff dem Schiff. Sie blieben aber die gantze Nacht vber auff dem Schiff/ vnd wurden von dem Admiral wol tracti- Sie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0492" n="464"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil/</hi></fw><lb/> Berge herab/ durch den Wald ins Meer gefloſſen kam/ begabet. Es war daſelbſt auch von Muſcheln<lb/> vnd andern ſachen ein groſſer Vberfluß/ derhalben dann der Admiral eine ſondere Luſt an dieſem Hafen<lb/> gehabt/ vnd jhn nach ſeinem Namen vom Spilbergen genandt hat.</p><lb/> <note place="left">Zween Hol-<lb/> laͤnder wer-<lb/> den von den<lb/> wildẽ Leu-<lb/> ten erſchla-<lb/> gen.</note> <p>Den 1. May ſchickte der Admiral den Schiffer des Morgenſterns/ vnd andere mit Nachen aus/<lb/> den rechten Weg zuſuchen. Als ſie aber ein wenig fortgefahren/ wurden ſie etlicher ſchoͤner Voͤgel auff<lb/> der Erden gewahr/ derhalben jhrer etliche vmb Erlaubniß gebeten/ vnd ſich auff das Land begeben/ die-<lb/> ſelben zu fangen. Als ſie aber kaum auff das Land kamen/ wurden ſie von etlichen wilden Leuten mit<lb/> Bengeln angefallen/ vnd wurden jhrer zween erſchlagen/ die andere zween aber kamen noch darvon/ der-<lb/> halben dann der Admiral/ als er ſolches erfahren/ nicht wenig gezoͤrnet/ daß man jhnen Erlaubniß gege-<lb/> ben hette.</p><lb/> <note place="left">Sie kom̃en<lb/> an das En-<lb/> de oder an<lb/> den Auß-<lb/> gang der<lb/> Straſſen.</note> <p>Vmb den Abend kamen die Nachen wider zu den Schiffen/ mit vermeldung/ daß ſie nicht weit<lb/> von dem Außgang der Straſſen weren/ weil ſie dann einen faſt guten Wind hetten/ vermeyneten ſie die<lb/> gantze Nacht fort zu fahren. Etliche waren darwider/ vnd vermeynten/ man ſolte jnnhalten/ vnd des<lb/> Morgens erwarten/ weil ſonderlich zwiſchen zween hohen Bergen an dem Capo Mauriti<gap reason="lost" unit="chars" quantity="1"/> man wol<lb/> bleiben koͤnte/ weil aber der Wind ſich je lenger je beſſer erzeigete/ ward der ſtreit endlich auffgehoben/ vnd<lb/> war zwar grauſam zu ſehen/ daß man mit ſo groſſen <hi rendition="#fr">S</hi>chiffen/ zwiſchen ſo hohen Bergen in einer ſo<lb/> groſſen Tieffe/ da man auch keine Ancker außwerffen koͤnte/ bey naͤchtlicher weile fort fahren wolte. Es<lb/> eroͤffnet ſich aber die Straſſe allgemach/ vñ ward je laͤnger je weiter/ alſo daß man in das hohe Meer hin-<lb/> aus ſehen konte. Des Admirals Schiff war vom Wind an das Land gegen Mittag getrieben/ derhal-<lb/> ben er mit ſchieſſen ein Zeichen geben ließ/ daß man jhn mit den Nachen zu huͤlff kaͤme/ aber ſie kunten<lb/> kaum ankommen/ ſo erhub ſich bald ein guter Wind/ vnd ſeind ſie alſo die gantze Nacht gluͤcklich fortge-<lb/> fahren.</p><lb/> <note place="left">Sie kom̃en<lb/> an die Su-<lb/> derſee.</note> <p>Als es Tag worden/ ſahen ſie den Suderwinckel/ mit ſeiner Spitzen/ wie die Fewerflam̃en zerthei-<lb/> let/ ſie fuhren aber fort nach dem mitternaͤchtigen Vfer/ welches wegen vieler Jnſeln vnd Steinklippen<lb/> ſehr gefaͤhrlich war/ endlich kamen ſie noch am ſelben Tage/ welcher war der 5. May/ in die Suderſee/<lb/> vnd weil der Wind begunte groß zu werden/ muſten ſie jhre Nachen zu ſich in die Schiffe nehmen/ des<lb/> Admirals Nachen aber/ iſt von dem Vngewitter gantz zerſtoſſen/ vnd von den Waͤllen hinweg gefuͤhret<lb/> worden/ vnd waren ſie nicht in geringer Gefahr/ ſorgende daß ſie etwan an eine Jnſel oder Felſen moͤch-<lb/> ten getrieben werden/ weil nemlich das Vngewitter mit groſſen Platzregen die gantze Nacht vber werete.</p><lb/> <note place="left">Die Jnſeln<lb/><hi rendition="#aq">Solinges.</hi></note> <p>Vmb das Ende der Straſſen/ waren viel Jnſeln in der Suderſee gelegen/ welche ſie <hi rendition="#aq">Sorlinges</hi><lb/> nandten/ wegen der Gleichheit/ die ſie mit denen in Engelland hatten. Sie ſeind aber ſehr gefaͤhrlich we-<lb/> gen der heimlichen Klippen vnd hohen Spitzen/ ſo daſelbſt gefunden werden/ ohne einigen Grund/ ſo<lb/> zum anckern dienlich/ das Auſtraliſche oder Suder Eck/ wird genandt Capo Deſirado/ hat ein ſeltza-<lb/> me Geſtallt/ vnd wann man daſſelbe vberwunden/ bekompt man gemeiniglich groß Vngewitter/ vnd<lb/> wird die Gefahr je laͤnger je groͤſſer.</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Tafel der Magellaniſchen Straſſen.</hi> </head><lb/> <note place="left">Sie kom̃en<lb/> an die Jnſel<lb/><hi rendition="#aq">Lamocha.</hi></note> <p><hi rendition="#in">A</hi>Ls ſie nun alſo fort gefahren/ biß auff den 21. May/ entdecket ſich jhnen das Land von Chili/ vnd ſa-<lb/> hen ſie eine Jnſel/ welche ſie Lamocham zu ſeyn vermeynet/ ſie funden daſelbſt ein guten Grund/<lb/> von 38. Klafftern. Zween Tage hernach ſahen ſie die Jnſel Lamocham gantz offenbarlich. Sein<lb/> derhalben ſtracks auff dieſelbe zugefahren/ hatten jren Lauff etlicher maſſen zuſam̃en/ das oberſte Segel<lb/> eingezogen/ folgenden tages waren ſie zwar vber 2. oder 3. Meilen nicht vom Lande/ kunten aber doch daſ-<lb/> ſelbe/ wegen des widerwertigen Windes nicht erꝛeychen/ muſten derhalben den gantzen Tag lavieren/ vnd<lb/> wurffen endlich jre Ancker aus/ etwan ein Meil von gemeldter Jnſel. Das Land war daſelbſt nidrig vnd<lb/> eben/ erſtrecket ſich weit gegen Mitternacht/ gegen Mittag aber war es felſig/ vnd machet das Meer von<lb/> anſtoſſen an denſelben Felſen/ ein groß Gereuſch. So bald es tag worden/ hat der Rath beſchloſſen/ man<lb/> ſolte zween Nachen mit allerhand Kauffmanſchafft vnd Kriegsvolck ſtarck beſetzet zu Lande ſchicken.</p><lb/> <note place="left">Sie treiben<lb/> Kauffmañ<lb/> ſchafft mit<lb/> denen von<lb/><hi rendition="#aq">Lamocha.</hi></note> <p>Darauff iſt der Admiral mit etlichen des Raths/ vnd vielen Mußquetirern zu Lande gefahren.<lb/> Sie funden am Vfer viel Volcks/ welches jhnen Schaaffe/ Huͤner vnd allerley Voͤgel bracht/ der Ad-<lb/> miral brachte den Fuͤrſten derſelben Jnſel ſampt ſeinem Sohn mit ſich auff das Schiff/ vnd zeiget jhm<lb/> nach verꝛichter Mahlzeit die Gelegenheit des Schiffs ſampt aller Kriegsruͤſtung/ welche froh waren/<lb/> als ſie hoͤreten/ daß ſie ſolche wider die Spanier mit gebracht hetten.</p><lb/> <note place="left">Der Fuͤrſt<lb/> von <hi rendition="#aq">Lamo-<lb/> cha</hi> bleibet<lb/> vber Nacht<lb/> auff dem<lb/> Schiff.</note> <p>Sie blieben aber die gantze Nacht vber auff dem Schiff/ vnd wurden von dem Admiral wol tracti-<lb/> ret/ den andern Tag ſtellet der Admiral all ſein Kriegsvolck in ein Schlachtordnung/ welches jhnen ein<lb/> groſſe Frewde brachte anzuſehen/ hernach ſeyn ſie wider/ in Begleitung der gantzen Armada zu Lande ge-<lb/> fahren/ vnd hat man jhnen etliche Schuͤſſe zu ehren gethan. Sie trieben aber mit den Jnwohnern aller-<lb/> hand Kauffmañſchafft/ gaben jhnen Beihle/ Meſſer/ Corallen vnd anders dergleichen geringe ſachen/<lb/> vnd bekamen hergegen ein groſſe menge Schaaffe/ deñ ſie jhnen fuͤr ein Beihel 2. feiſter Schaaffe gaben/<lb/> vnd erzeigeten ſich ſonſt auch ſehr freundlich/ aber in jhre Huͤtten vnd zu jhren Weibern lieſſen ſie keinen<lb/> kom̃en/ ſondern ſie brachten die Wahren ſelbſt an die Schiffe/ vnd da ſie keine Wahren von den Hollaͤn-<lb/> dern mehr begehreten/ wincketen ſie jnen mit den Haͤnden/ daß ſie ſolten fortreyſen/ derhalben ſie alſobald/<lb/> als ſie ſolches geſehen/ jhre Ancker wider auffgezogen/ vnd jhren Lauff gegen Mitternacht zugerichtet.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Sie</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [464/0492]
Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil/
Berge herab/ durch den Wald ins Meer gefloſſen kam/ begabet. Es war daſelbſt auch von Muſcheln
vnd andern ſachen ein groſſer Vberfluß/ derhalben dann der Admiral eine ſondere Luſt an dieſem Hafen
gehabt/ vnd jhn nach ſeinem Namen vom Spilbergen genandt hat.
Den 1. May ſchickte der Admiral den Schiffer des Morgenſterns/ vnd andere mit Nachen aus/
den rechten Weg zuſuchen. Als ſie aber ein wenig fortgefahren/ wurden ſie etlicher ſchoͤner Voͤgel auff
der Erden gewahr/ derhalben jhrer etliche vmb Erlaubniß gebeten/ vnd ſich auff das Land begeben/ die-
ſelben zu fangen. Als ſie aber kaum auff das Land kamen/ wurden ſie von etlichen wilden Leuten mit
Bengeln angefallen/ vnd wurden jhrer zween erſchlagen/ die andere zween aber kamen noch darvon/ der-
halben dann der Admiral/ als er ſolches erfahren/ nicht wenig gezoͤrnet/ daß man jhnen Erlaubniß gege-
ben hette.
Vmb den Abend kamen die Nachen wider zu den Schiffen/ mit vermeldung/ daß ſie nicht weit
von dem Außgang der Straſſen weren/ weil ſie dann einen faſt guten Wind hetten/ vermeyneten ſie die
gantze Nacht fort zu fahren. Etliche waren darwider/ vnd vermeynten/ man ſolte jnnhalten/ vnd des
Morgens erwarten/ weil ſonderlich zwiſchen zween hohen Bergen an dem Capo Mauriti_ man wol
bleiben koͤnte/ weil aber der Wind ſich je lenger je beſſer erzeigete/ ward der ſtreit endlich auffgehoben/ vnd
war zwar grauſam zu ſehen/ daß man mit ſo groſſen Schiffen/ zwiſchen ſo hohen Bergen in einer ſo
groſſen Tieffe/ da man auch keine Ancker außwerffen koͤnte/ bey naͤchtlicher weile fort fahren wolte. Es
eroͤffnet ſich aber die Straſſe allgemach/ vñ ward je laͤnger je weiter/ alſo daß man in das hohe Meer hin-
aus ſehen konte. Des Admirals Schiff war vom Wind an das Land gegen Mittag getrieben/ derhal-
ben er mit ſchieſſen ein Zeichen geben ließ/ daß man jhn mit den Nachen zu huͤlff kaͤme/ aber ſie kunten
kaum ankommen/ ſo erhub ſich bald ein guter Wind/ vnd ſeind ſie alſo die gantze Nacht gluͤcklich fortge-
fahren.
Als es Tag worden/ ſahen ſie den Suderwinckel/ mit ſeiner Spitzen/ wie die Fewerflam̃en zerthei-
let/ ſie fuhren aber fort nach dem mitternaͤchtigen Vfer/ welches wegen vieler Jnſeln vnd Steinklippen
ſehr gefaͤhrlich war/ endlich kamen ſie noch am ſelben Tage/ welcher war der 5. May/ in die Suderſee/
vnd weil der Wind begunte groß zu werden/ muſten ſie jhre Nachen zu ſich in die Schiffe nehmen/ des
Admirals Nachen aber/ iſt von dem Vngewitter gantz zerſtoſſen/ vnd von den Waͤllen hinweg gefuͤhret
worden/ vnd waren ſie nicht in geringer Gefahr/ ſorgende daß ſie etwan an eine Jnſel oder Felſen moͤch-
ten getrieben werden/ weil nemlich das Vngewitter mit groſſen Platzregen die gantze Nacht vber werete.
Vmb das Ende der Straſſen/ waren viel Jnſeln in der Suderſee gelegen/ welche ſie Sorlinges
nandten/ wegen der Gleichheit/ die ſie mit denen in Engelland hatten. Sie ſeind aber ſehr gefaͤhrlich we-
gen der heimlichen Klippen vnd hohen Spitzen/ ſo daſelbſt gefunden werden/ ohne einigen Grund/ ſo
zum anckern dienlich/ das Auſtraliſche oder Suder Eck/ wird genandt Capo Deſirado/ hat ein ſeltza-
me Geſtallt/ vnd wann man daſſelbe vberwunden/ bekompt man gemeiniglich groß Vngewitter/ vnd
wird die Gefahr je laͤnger je groͤſſer.
Tafel der Magellaniſchen Straſſen.
ALs ſie nun alſo fort gefahren/ biß auff den 21. May/ entdecket ſich jhnen das Land von Chili/ vnd ſa-
hen ſie eine Jnſel/ welche ſie Lamocham zu ſeyn vermeynet/ ſie funden daſelbſt ein guten Grund/
von 38. Klafftern. Zween Tage hernach ſahen ſie die Jnſel Lamocham gantz offenbarlich. Sein
derhalben ſtracks auff dieſelbe zugefahren/ hatten jren Lauff etlicher maſſen zuſam̃en/ das oberſte Segel
eingezogen/ folgenden tages waren ſie zwar vber 2. oder 3. Meilen nicht vom Lande/ kunten aber doch daſ-
ſelbe/ wegen des widerwertigen Windes nicht erꝛeychen/ muſten derhalben den gantzen Tag lavieren/ vnd
wurffen endlich jre Ancker aus/ etwan ein Meil von gemeldter Jnſel. Das Land war daſelbſt nidrig vnd
eben/ erſtrecket ſich weit gegen Mitternacht/ gegen Mittag aber war es felſig/ vnd machet das Meer von
anſtoſſen an denſelben Felſen/ ein groß Gereuſch. So bald es tag worden/ hat der Rath beſchloſſen/ man
ſolte zween Nachen mit allerhand Kauffmanſchafft vnd Kriegsvolck ſtarck beſetzet zu Lande ſchicken.
Darauff iſt der Admiral mit etlichen des Raths/ vnd vielen Mußquetirern zu Lande gefahren.
Sie funden am Vfer viel Volcks/ welches jhnen Schaaffe/ Huͤner vnd allerley Voͤgel bracht/ der Ad-
miral brachte den Fuͤrſten derſelben Jnſel ſampt ſeinem Sohn mit ſich auff das Schiff/ vnd zeiget jhm
nach verꝛichter Mahlzeit die Gelegenheit des Schiffs ſampt aller Kriegsruͤſtung/ welche froh waren/
als ſie hoͤreten/ daß ſie ſolche wider die Spanier mit gebracht hetten.
Sie blieben aber die gantze Nacht vber auff dem Schiff/ vnd wurden von dem Admiral wol tracti-
ret/ den andern Tag ſtellet der Admiral all ſein Kriegsvolck in ein Schlachtordnung/ welches jhnen ein
groſſe Frewde brachte anzuſehen/ hernach ſeyn ſie wider/ in Begleitung der gantzen Armada zu Lande ge-
fahren/ vnd hat man jhnen etliche Schuͤſſe zu ehren gethan. Sie trieben aber mit den Jnwohnern aller-
hand Kauffmañſchafft/ gaben jhnen Beihle/ Meſſer/ Corallen vnd anders dergleichen geringe ſachen/
vnd bekamen hergegen ein groſſe menge Schaaffe/ deñ ſie jhnen fuͤr ein Beihel 2. feiſter Schaaffe gaben/
vnd erzeigeten ſich ſonſt auch ſehr freundlich/ aber in jhre Huͤtten vnd zu jhren Weibern lieſſen ſie keinen
kom̃en/ ſondern ſie brachten die Wahren ſelbſt an die Schiffe/ vnd da ſie keine Wahren von den Hollaͤn-
dern mehr begehreten/ wincketen ſie jnen mit den Haͤnden/ daß ſie ſolten fortreyſen/ derhalben ſie alſobald/
als ſie ſolches geſehen/ jhre Ancker wider auffgezogen/ vnd jhren Lauff gegen Mitternacht zugerichtet.
Sie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/492 |
Zitationshilfe: | Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631, S. 464. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/492>, abgerufen am 23.02.2025. |