Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631.West-Jndianischer Historien Ander Theil Die Hispanische Flota/ deren sie damals nur 14. Schiff zehleten/ hielt fast mit dem Wind hinder den Den siebenden sahen sie ein hoch Land einer Kronen gleich/ welches sich auff 14. Meilweges West- Den 10. sahen sie das Caput Floridae/ welches zimlich nidrig Land ist/ ligen/ etliche gebrochene vnd lischen kom- men wider zu Hauß. Den 21. Martij hatten sie groß Vngewitter/ aber guten Wind/ vnd blieben viel auß der Flota da- Den 28. waren sie im neun vnd dreissigsten Grad/ vnd nahmen jhren Lauff auff Flores/ dahin sie Schiffart Herrn Thomae Candischen/ deß Englischen Generals/ vmb den gantzen Erdboden/ Anno 1586. vorgenommen/ vnd Anno 1588. vollbracht. JM Jahr Christi 1586. rüstet der Gestrenge Herr Thomas Candisch/ ein Englischer Edelman Den 15. waren sie in der Höhe deß grünen Vorgebiergs vngefehr 50. Meil Wegs darvon/ gegen dem na. Den 18. gemelten Monats/ war das Gebierg Sierra Leona Ost von jhnen/ vnnd drehete sich der verkundt- schafft. Den 27. Augusti kamen zween Moren in deß Generals Schiff/ vnd zeigten jhm an/ daß ein Por- Den 28. Augusti erlaubet der General etlichen seines Volcks auff das Landt zusteigen/ die dann den Den 29.
Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil Die Hiſpaniſche Flota/ deren ſie damals nur 14. Schiff zehleten/ hielt faſt mit dem Wind hinder den Den ſiebenden ſahen ſie ein hoch Land einer Kronen gleich/ welches ſich auff 14. Meilweges Weſt- Den 10. ſahen ſie das Caput Floridæ/ welches zimlich nidrig Land iſt/ ligen/ etliche gebrochene vnd liſchen kom- men wider zu Hauß. Den 21. Martij hatten ſie groß Vngewitter/ aber guten Wind/ vnd blieben viel auß der Flota da- Den 28. waren ſie im neun vnd dreiſſigſten Grad/ vnd nahmen jhren Lauff auff Flores/ dahin ſie Schiffart Herrn Thomæ Candiſchen/ deß Engliſchen Generals/ vmb den gantzen Erdboden/ Anno 1586. vorgenommen/ vnd Anno 1588. vollbracht. JM Jahr Chriſti 1586. ruͤſtet der Geſtrenge Herꝛ Thomas Candiſch/ ein Engliſcher Edelman Den 15. waren ſie in der Hoͤhe deß gruͤnen Vorgebiergs vngefehr 50. Meil Wegs darvon/ gegen dem na. Den 18. gemelten Monats/ war das Gebierg Sierra Leona Oſt von jhnen/ vnnd drehete ſich der verkundt- ſchafft. Den 27. Auguſti kamen zween Moren in deß Generals Schiff/ vnd zeigten jhm an/ daß ein Por- Den 28. Auguſti erlaubet der General etlichen ſeines Volcks auff das Landt zuſteigen/ die dann den Den 29.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0387" n="362"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil</hi> </fw><lb/> <p>Die Hiſpaniſche Flota/ deren ſie damals nur 14. Schiff zehleten/ hielt faſt mit dem Wind hinder den<lb/> Engellaͤndern her/ dorfft jnen aber nicht nahe herbey kommen/ wiewol der Admiral auff ſie wartete/ ſo bald<lb/> ſie nun mit ſegeln vber das Vorgebirg kommen waren/ außgenommen/ das Schiff Salomon/ welches<lb/> ſo nahe am Land war/ daß es daſſelbige nicht kondt vberfahren/ warff es der Wind Oſtwerts hinder ſie. Wie<lb/> dieſes drey oder vier der beſten Segler auß der Hiſpaniſchen Flota ſahen/ eyleten ſie auff den Salomon zu/<lb/> dieſes aber wurden die Engliſchen gewar/ vnnd ſandten die Deflance auß jhn zuentſetzen/ da wiechen die<lb/> Spanier wider zu der Flota. Als nun Salomon zu den andern ankam/ namen ſie jhren Lauff fort nach Ca-<lb/><note place="left">Organes.</note>po S. Antonij/ welches ſie nach Mittag ins Geſicht bekamen/ ſegelten am morgen an die Jnſul Cuba/<lb/> vnd kamen an die Oſtſeiten der Organes/ welches gar gefehrliche Felſen ſeynd/ vnd acht meil von Cuba/ ſo<lb/> bald man bey Cabo S. Antonij fuͤruͤber iſt/ ligen.</p><lb/> <p>Den ſiebenden ſahen ſie ein hoch Land einer Kronen gleich/ welches ſich auff 14. Meilweges Weſt-<lb/> werts von Havana erzeigt/ mit einem andern Ort in Cuba Tables genant. Sie merckten keinen ſtrengen<lb/> Strom/ biß ſie gar in den Golff kamen.</p><lb/> <p>Den 10. ſahen ſie das Caput Florid<hi rendition="#aq">æ/</hi> welches zimlich nidrig Land iſt/ ligen/ etliche gebrochene vnd<lb/> vberſchwemte Jnſuln gegen Sud vom Capite/ vmb zwo Vhr noch Mittag/ verlohren ſie das Land auß<lb/><note place="left">Kommen<lb/> viel Schiff<lb/> von der<lb/> Flota.</note>dem Geſicht/ als ſie bey zwoͤlff Meil gegen Oſt von dem Capite waren/ Darnach fuhren ſie Nordoſt biß<lb/> Mitternacht/ vnd hernach Oſt gegen Nord/ biß auff den 13. Martij/ vnd waren auff dem 31. Grad. Nach<lb/> dieſem erhub ſich ein Sturmwind/ in welchem ſie die zwey Schiff Bonaventuram vnd den kleinen Johan-<lb/> nem verlohren.</p><lb/> <note place="left">Die Eng-<lb/> liſchen kom-<lb/> men wider<lb/> zu Hauß.</note> <p>Den 21. Martij hatten ſie groß Vngewitter/ aber guten Wind/ vnd blieben viel auß der Flota da-<lb/> hinden/ außgenommen die Hoffnung/ welche vor fuhr/ vnd blieben nur drey Schiff bey dem Admiral.</p><lb/> <p>Den 28. waren ſie im neun vnd dreiſſigſten Grad/ vnd nahmen jhren Lauff auff Flores/ dahin ſie<lb/> den neundten Aprilis gelangeten/ vnd an der Sudſeiten der Jnſul anckerten/ vnd da ſie ſich mit friſchem<lb/> Waſſer verſehen/ ſegelten ſie den zehenden Aprilis von dannen/ hatten den Oſtertag viel Regen vnd Wind/<lb/> vnd kamen alſo gluͤcklich zu Hauß/ wie auch die andern Schiff eines nach dem andern.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Schiffart Herrn Thom<hi rendition="#aq">æ</hi> Candiſchen/ deß Engliſchen Generals/ vmb</hi><lb/> den gantzen Erdboden/ Anno 1586. vorgenommen/ vnd<lb/> Anno 1588. vollbracht.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>M Jahr <hi rendition="#k">Chr</hi>iſti 1586. ruͤſtet der Geſtrenge Herꝛ Thomas Candiſch/ ein Engliſcher Edelman<lb/> vnd General/ auff ſeinen Vncoſten drey Laſtſchiff mit Geſchuͤtz/ Munition/ Proviant vnd 123.<lb/> Mann/ jung vnd alt/ auß/ ließ ſie auff 2. Jahr mit aller Notturfft verſehen. Vnd ſeglet mit jh-<lb/> nen den 21. Julij auß Engellandt/ auß dem Meerhafen Plymouth/ vnd kam mit einem ſtarcken Oſt-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Finis Ter-<lb/> ræ.</hi><lb/> Candiſch<lb/> beſtreitet<lb/> 5. Spani-<lb/> ſche Schiff<lb/> vergeblich.</note>Wind den 26. Julij auff 45. Meil von dem Vorgebierg <hi rendition="#aq">Finis Terræ,</hi> da begegneten jhnen fuͤnff Hi-<lb/> ſpaniſche Schiff auß <hi rendition="#aq">Byſcaia,</hi> die der General Candiſch drey Stund lang beſtritte/ mocht aber keins/ we-<lb/> gen eingefallener Nacht/ in ſeinen Gewalt bringen. Segelten alſo fort/ vnd bekamen den 1. Auguſti der Ca-<lb/> narien Jnſel eine/ <hi rendition="#aq">Forte Ventura</hi> genandt/ ins Geſicht/ vnd den 7. hernach/ das Geſtad der Barbari vnd<lb/> guͤlden Fluß. Vnd den 19. erreicheten ſie das weiß Vorgebierg. Aber der Wind war jhnen ſo hefftig zuwi-<lb/> der/ daß ſie nicht ſo hoch kommen kondten/ als die Fiſcher auff jhrem Fiſchfang zuligen pflegen/ darumb<lb/> muſten ſie ſechs ſtund Weſt Sud Weſt/ deß gefehrlichen Sands wegen/ die von dem Vorgebierg Sud-<lb/> Weſt vnd Sud ligen/ behalten bleiben.</p><lb/> <p>Den 15. waren ſie in der Hoͤhe deß gruͤnen Vorgebiergs vngefehr 50. Meil Wegs darvon/ gegen dem<lb/> Meer eyn.</p><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq">Sierra Leo-<lb/> na.</hi> </note> <p>Den 18. gemelten Monats/ war das Gebierg <hi rendition="#aq">Sierra Leona</hi> Oſt von jhnen/ vnnd drehete ſich der<lb/> Wind ſelbigen Tags ins Nordweſt/ daß ſie den 20. Auguſti ſiebendhalb Grad Nordwerts von der Linea<lb/> Equinoctiali waren. Vnd ſtrichen hernach wacker fort von <hi rendition="#aq">Sierra Leona,</hi> vnd kamen den 25. auff die<lb/> Sudſeiten deſſelben/ da es ein Schiffſtelle hat/ welches der Viceadmiral wol kennet/ vnd hinein fuhr/ dem<lb/> auff den 26. die andern zwey Schiff hernach fuhren. Vnd rechnet man von Engelland/ biß an dieſe Ge-<lb/> gend 950. Meil.</p><lb/> <note place="left">Ein Schiff<lb/> verkundt-<lb/> ſchafft.</note> <p>Den 27. Auguſti kamen zween Moren in deß Generals Schiff/ vnd zeigten jhm an/ daß ein Por-<lb/> tugaleſiſch Schiff beſſer hinauff im Hafen lege/ ſchiffte derhalben das kleineſte Schiff auff drey oder 4.<lb/><hi rendition="#fr">M</hi>eil beſſer hinauff/ dorffte ſich aber in Manglung deß Steuwermans nicht hoͤher wagen/ dann der Bu-<lb/> ſen laufft drey oder 4. Meil tieffer ins Land/ vnd iſt gar breit vnd gefaͤhrlich/ wie ſie hernach von einem Por-<lb/> tugaleſer verſtunden.</p><lb/> <p>Den 28. Auguſti erlaubet der General etlichen ſeines Volcks auff das Landt zuſteigen/ die dann den<lb/><note place="left">Der Eng-<lb/> liſchẽ Kurtz<lb/> weil mit<lb/> den Moh-<lb/> ren.</note>gantzen Vormittag mit den Mohren Kurtzweil trieben/ tantzten vnd guter Ding waren. Vnd da ſie wider<lb/> zu Schiff wolten/ fiengen ſie einen Portugaleſer/ welcher ſich in die Hecken verkrochen hatte/ den brachten<lb/> ſie mit zu Schiff/ examinirten jhn peinlich/ vnd ſehr hart/ daß er anzeigete/ wie ſie ohne groſſe Gefahr nicht<lb/> koͤndten hinauff an das Dorff fahren/ vnd dz Schiff ſuchen. Ward alſo auff deſſen Bekandtnuß eingeſtel-<lb/> let. Er bekante auch weiter/ daß dz Schiff/ damit er dahin kommen/ vndergangen/ vnd ſeiner Geſellen noch<lb/> zween ſich bey den Mohren aufhielten.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Den 29.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [362/0387]
Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
Die Hiſpaniſche Flota/ deren ſie damals nur 14. Schiff zehleten/ hielt faſt mit dem Wind hinder den
Engellaͤndern her/ dorfft jnen aber nicht nahe herbey kommen/ wiewol der Admiral auff ſie wartete/ ſo bald
ſie nun mit ſegeln vber das Vorgebirg kommen waren/ außgenommen/ das Schiff Salomon/ welches
ſo nahe am Land war/ daß es daſſelbige nicht kondt vberfahren/ warff es der Wind Oſtwerts hinder ſie. Wie
dieſes drey oder vier der beſten Segler auß der Hiſpaniſchen Flota ſahen/ eyleten ſie auff den Salomon zu/
dieſes aber wurden die Engliſchen gewar/ vnnd ſandten die Deflance auß jhn zuentſetzen/ da wiechen die
Spanier wider zu der Flota. Als nun Salomon zu den andern ankam/ namen ſie jhren Lauff fort nach Ca-
po S. Antonij/ welches ſie nach Mittag ins Geſicht bekamen/ ſegelten am morgen an die Jnſul Cuba/
vnd kamen an die Oſtſeiten der Organes/ welches gar gefehrliche Felſen ſeynd/ vnd acht meil von Cuba/ ſo
bald man bey Cabo S. Antonij fuͤruͤber iſt/ ligen.
Organes.
Den ſiebenden ſahen ſie ein hoch Land einer Kronen gleich/ welches ſich auff 14. Meilweges Weſt-
werts von Havana erzeigt/ mit einem andern Ort in Cuba Tables genant. Sie merckten keinen ſtrengen
Strom/ biß ſie gar in den Golff kamen.
Den 10. ſahen ſie das Caput Floridæ/ welches zimlich nidrig Land iſt/ ligen/ etliche gebrochene vnd
vberſchwemte Jnſuln gegen Sud vom Capite/ vmb zwo Vhr noch Mittag/ verlohren ſie das Land auß
dem Geſicht/ als ſie bey zwoͤlff Meil gegen Oſt von dem Capite waren/ Darnach fuhren ſie Nordoſt biß
Mitternacht/ vnd hernach Oſt gegen Nord/ biß auff den 13. Martij/ vnd waren auff dem 31. Grad. Nach
dieſem erhub ſich ein Sturmwind/ in welchem ſie die zwey Schiff Bonaventuram vnd den kleinen Johan-
nem verlohren.
Kommen
viel Schiff
von der
Flota.
Den 21. Martij hatten ſie groß Vngewitter/ aber guten Wind/ vnd blieben viel auß der Flota da-
hinden/ außgenommen die Hoffnung/ welche vor fuhr/ vnd blieben nur drey Schiff bey dem Admiral.
Den 28. waren ſie im neun vnd dreiſſigſten Grad/ vnd nahmen jhren Lauff auff Flores/ dahin ſie
den neundten Aprilis gelangeten/ vnd an der Sudſeiten der Jnſul anckerten/ vnd da ſie ſich mit friſchem
Waſſer verſehen/ ſegelten ſie den zehenden Aprilis von dannen/ hatten den Oſtertag viel Regen vnd Wind/
vnd kamen alſo gluͤcklich zu Hauß/ wie auch die andern Schiff eines nach dem andern.
Schiffart Herrn Thomæ Candiſchen/ deß Engliſchen Generals/ vmb
den gantzen Erdboden/ Anno 1586. vorgenommen/ vnd
Anno 1588. vollbracht.
JM Jahr Chriſti 1586. ruͤſtet der Geſtrenge Herꝛ Thomas Candiſch/ ein Engliſcher Edelman
vnd General/ auff ſeinen Vncoſten drey Laſtſchiff mit Geſchuͤtz/ Munition/ Proviant vnd 123.
Mann/ jung vnd alt/ auß/ ließ ſie auff 2. Jahr mit aller Notturfft verſehen. Vnd ſeglet mit jh-
nen den 21. Julij auß Engellandt/ auß dem Meerhafen Plymouth/ vnd kam mit einem ſtarcken Oſt-
Wind den 26. Julij auff 45. Meil von dem Vorgebierg Finis Terræ, da begegneten jhnen fuͤnff Hi-
ſpaniſche Schiff auß Byſcaia, die der General Candiſch drey Stund lang beſtritte/ mocht aber keins/ we-
gen eingefallener Nacht/ in ſeinen Gewalt bringen. Segelten alſo fort/ vnd bekamen den 1. Auguſti der Ca-
narien Jnſel eine/ Forte Ventura genandt/ ins Geſicht/ vnd den 7. hernach/ das Geſtad der Barbari vnd
guͤlden Fluß. Vnd den 19. erreicheten ſie das weiß Vorgebierg. Aber der Wind war jhnen ſo hefftig zuwi-
der/ daß ſie nicht ſo hoch kommen kondten/ als die Fiſcher auff jhrem Fiſchfang zuligen pflegen/ darumb
muſten ſie ſechs ſtund Weſt Sud Weſt/ deß gefehrlichen Sands wegen/ die von dem Vorgebierg Sud-
Weſt vnd Sud ligen/ behalten bleiben.
Finis Ter-
ræ.
Candiſch
beſtreitet
5. Spani-
ſche Schiff
vergeblich.
Den 15. waren ſie in der Hoͤhe deß gruͤnen Vorgebiergs vngefehr 50. Meil Wegs darvon/ gegen dem
Meer eyn.
Den 18. gemelten Monats/ war das Gebierg Sierra Leona Oſt von jhnen/ vnnd drehete ſich der
Wind ſelbigen Tags ins Nordweſt/ daß ſie den 20. Auguſti ſiebendhalb Grad Nordwerts von der Linea
Equinoctiali waren. Vnd ſtrichen hernach wacker fort von Sierra Leona, vnd kamen den 25. auff die
Sudſeiten deſſelben/ da es ein Schiffſtelle hat/ welches der Viceadmiral wol kennet/ vnd hinein fuhr/ dem
auff den 26. die andern zwey Schiff hernach fuhren. Vnd rechnet man von Engelland/ biß an dieſe Ge-
gend 950. Meil.
Den 27. Auguſti kamen zween Moren in deß Generals Schiff/ vnd zeigten jhm an/ daß ein Por-
tugaleſiſch Schiff beſſer hinauff im Hafen lege/ ſchiffte derhalben das kleineſte Schiff auff drey oder 4.
Meil beſſer hinauff/ dorffte ſich aber in Manglung deß Steuwermans nicht hoͤher wagen/ dann der Bu-
ſen laufft drey oder 4. Meil tieffer ins Land/ vnd iſt gar breit vnd gefaͤhrlich/ wie ſie hernach von einem Por-
tugaleſer verſtunden.
Den 28. Auguſti erlaubet der General etlichen ſeines Volcks auff das Landt zuſteigen/ die dann den
gantzen Vormittag mit den Mohren Kurtzweil trieben/ tantzten vnd guter Ding waren. Vnd da ſie wider
zu Schiff wolten/ fiengen ſie einen Portugaleſer/ welcher ſich in die Hecken verkrochen hatte/ den brachten
ſie mit zu Schiff/ examinirten jhn peinlich/ vnd ſehr hart/ daß er anzeigete/ wie ſie ohne groſſe Gefahr nicht
koͤndten hinauff an das Dorff fahren/ vnd dz Schiff ſuchen. Ward alſo auff deſſen Bekandtnuß eingeſtel-
let. Er bekante auch weiter/ daß dz Schiff/ damit er dahin kommen/ vndergangen/ vnd ſeiner Geſellen noch
zween ſich bey den Mohren aufhielten.
Der Eng-
liſchẽ Kurtz
weil mit
den Moh-
ren.
Den 29.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/387 |
Zitationshilfe: | Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631, S. 362. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/387>, abgerufen am 23.02.2025. |