Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631.West-Jndianischer Historien Ander Theil Steinen zu/ daß viel der Spanier auff dem Platz blieben. Deß Aluaradi Pferdt gieng auch mit den an-Aluaradi Kranckheit vnd Todt.dern vber vnd vber/ vnd er selbst burtzelt hernach/ vnd starb deß andern Tags. Wie er also lag/ vnd sich fast vbel gehub/ fragten jhn seine Diener/ wo jhm fürnemblich wehe were? Darauff sagt er: Allein an der Seele/ die truckt vnd engstiget mich hefftig. Dann er hatte neben andern Lastern/ auch in Blutschandt vnd Vnehrlichem Ehestandt gelebt/ vnnd zwo leibliche Schwestern auff eine Zeit zu Eheweibern gehabt. Demnach wir bißhero die Erfindung der Newen welt/ vnnd wie die Spanischen Landvögt/ hin Schiffart Vlrich Schmidts von Straubingen/ in Jndiam nach CallisRiodellaplata/ vnter dem Obersten/ Petro Mendoza vor- genommen/ vnd Anno 1553. vollendet. Wallfisch 35 Schrit lang. VLrich Schmidt von Straubingen/ zog im Jahr 1535. von Antorff nach Hispanien/ vnd kam in Diese Flotta segelte von Sevilla den Tag Bartholomaei obgedachtes Jahrs nach S. Lucas/ vnd zu der Jn- sel S. Ja- cob. Von dannen segelten sie 300. Meil Wegs/ zu der Jnsel S. Jacob/ welche dem König in Portugal Balenen Schaub- hutfisch. Messer vnd Sägfisch. Johannes Osorius wirdt deß Obersten Leutenant. Vndwegen falscher An- klag ermor- det. Paranaw Wassu ein süß flies- send Was- ser. Kommen zu Zecha- rias in Rio dellaplata an. Die Jn- wohner fliehen. Bonas Aejeres er- bawet. Jn diesem Meer seynd fliegende Fisch/ vnd sonst grosse Balenen/ sonderlich aber ein Art/ so man Nachmals segelten sie auff 500. Meil Wegs in Jndiam/ zu der Landtschaft Rio Iennezo, welche Von dannen schiffeten sie 500. Meil Wegs nach Riodellaplata/ vnnd kamen an das fliessende Darauff befahl der Oberst/ das Volck widervmb in die Schiff zusetzen/ vnd führ auff die andere Jn diesem Landt funden sie in einem Flecken/ vier Meil Wegs von jhrem Läger/ ein Volck von drey alsbald
Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil Steinen zu/ daß viel der Spanier auff dem Platz blieben. Deß Aluaradi Pferdt gieng auch mit den an-Aluaradi Kranckheit vnd Todt.dern vber vnd vber/ vnd er ſelbſt burtzelt hernach/ vnd ſtarb deß andern Tags. Wie er alſo lag/ vnd ſich faſt vbel gehub/ fragten jhn ſeine Diener/ wo jhm fuͤrnemblich wehe were? Darauff ſagt er: Allein an der Seele/ die truckt vnd engſtiget mich hefftig. Dann er hatte neben andern Laſtern/ auch in Blutſchandt vnd Vnehrlichem Eheſtandt gelebt/ vnnd zwo leibliche Schweſtern auff eine Zeit zu Eheweibern gehabt. Demnach wir bißhero die Erfindung der Newen welt/ vnnd wie die Spaniſchen Landvoͤgt/ hin Schiffart Vlrich Schmidts von Straubingen/ in Jndiam nach CallisRiodellaplata/ vnter dem Oberſten/ Petro Mendoza vor- genommen/ vnd Anno 1553. vollendet. Wallfiſch 35 Schrit lang. VLrich Schmidt von Straubingen/ zog im Jahr 1535. von Antorff nach Hiſpanien/ vnd kam in Dieſe Flotta ſegelte von Sevilla den Tag Bartholomæi obgedachtes Jahrs nach S. Lucas/ vnd zu der Jn- ſel S. Ja- cob. Von dannen ſegelten ſie 300. Meil Wegs/ zu der Jnſel S. Jacob/ welche dem Koͤnig in Portugal Balenen Schaub- hutfiſch. Meſſer vñ Saͤgfiſch. Johannes Oſorius wirdt deß Oberſten Leutenant. Vndwegen falſcher An- klag ermor- det. Paranaw Waſſu ein ſuͤß flieſ- ſend Waſ- ſer. Kommen zu Zecha- rias in Rio dellaplata an. Die Jn- wohner fliehen. Bonas Aejeres er- bawet. Jn dieſem Meer ſeynd fliegende Fiſch/ vnd ſonſt groſſe Balenen/ ſonderlich aber ein Art/ ſo man Nachmals ſegelten ſie auff 500. Meil Wegs in Jndiam/ zu der Landtſchaft Rio Iennezo, welche Von dannen ſchiffeten ſie 500. Meil Wegs nach Riodellaplata/ vnnd kamen an das flieſſende Darauff befahl der Oberſt/ das Volck widervmb in die Schiff zuſetzen/ vnd fuͤhr auff die andere Jn dieſem Landt funden ſie in einem Flecken/ vier Meil Wegs von jhrem Laͤger/ ein Volck von drey alsbald
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0313" n="288"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil</hi></fw><lb/> Steinen zu/ daß viel der Spanier auff dem Platz blieben. Deß Aluaradi Pferdt gieng auch mit den an-<lb/><note place="left">Aluaradi<lb/> Kranckheit<lb/> vnd Todt.</note>dern vber vnd vber/ vnd er ſelbſt burtzelt hernach/ vnd ſtarb deß andern Tags. Wie er alſo lag/ vnd ſich faſt<lb/> vbel gehub/ fragten jhn ſeine Diener/ wo jhm fuͤrnemblich wehe were? Darauff ſagt er: Allein an der<lb/> Seele/ die truckt vnd engſtiget mich hefftig. Dann er hatte neben andern Laſtern/ auch in Blutſchandt<lb/> vnd Vnehrlichem Eheſtandt gelebt/ vnnd zwo leibliche Schweſtern auff eine Zeit zu Eheweibern<lb/> gehabt.</p><lb/> <p>Demnach wir bißhero die Erfindung der Newen welt/ vnnd wie die Spaniſchen Landvoͤgt/ hin<lb/> vnd her in den Landtſchafften Haußgehalten vnd angelauffen: Jtem/ was ſie fuͤr Krieg vnd Scharmuͤ-<lb/> tzel mit den Jndianern/ vnter jhnen ſelbſt/ vnd mit andern/ gehalten/ kuͤrtzlich beſchrieben/ woͤllen wir nun<lb/> auch etliche ſonderbare Schiffahrten/ ſo von den Hoch- vnd Nieder Teutſchen/ Frantzoſen vnd Engellaͤn-<lb/> dern/ in die Newe Welt vorgenommen worden/ darauff ſetzen/ hierinnen vns/ wie zuvorn/ der Kuͤrtze befleiſſi-<lb/> gen/ vnd darbey die Zeitrechnung in Acht nehmen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#fr">Schiffart Vlrich Schmidts von Straubingen/ in Jndiam nach</hi><lb/><hi rendition="#b">Riodellaplata/ vnter dem Oberſten/ Petro</hi><hi rendition="#aq">Mendoza</hi><hi rendition="#b">vor-</hi><lb/> genommen/ vnd Anno 1553. vollendet.</head><lb/> <note place="left">Callis<lb/> Wallfiſch<lb/> 35 Schrit<lb/> lang.</note> <p><hi rendition="#in">V</hi>Lrich Schmidt von Straubingen/ zog im Jahr 1535. von Antorff nach Hiſpanien/ vnd kam in<lb/> viertzehen Tagen zu Callis 400. Meil Wegs darvon an. Allda ſahe er vor gemeldter Stattei-<lb/> nen Wallfiſch von 35. Schuch lang/ von welchem ſie 30. Tonnen Schmaltz bekamen. Er traff<lb/> daſelbſt auch an 14. Schiff/ ſo nach Riodellaplata in Jndiam abzufahren Vorhabens/ vnder denen ſtun-<lb/> den zwey Sebaſtian Neydhat vnd Jacoben Welſern zu Nuͤrnberg zu/ auff welche alle 2500. Spanier/ vnd<lb/> 150. Hochteutſche/ Niderlaͤnder vnd Sachſen/ zu denen ſich Vlrich Schmid auch begab/ gehoͤreten/ deren<lb/> aller Oberſter war Petrus <hi rendition="#aq">Mendoza.</hi></p><lb/> <p>Dieſe Flotta ſegelte von Sevilla den Tag Bartholom<hi rendition="#aq">æ</hi>i obgedachtes Jahrs nach S. Lucas/ vnd<lb/> wurden daſelbſt wegen vieles vngeſtuͤmmen Windes/ biß auff den erſten Septembris auffgehalten. Von<lb/> dannen kamen ſie auff zwantzig Meil Wegs zu den dreyen Jnſtln/ <hi rendition="#aq">Teneriffa, Gomera</hi> vnd Palma/ wel-<lb/> che von Spaniern bewohnet/ darinnen viel Zuckers gemacht wirdt.</p><lb/> <note place="left">Kommen<lb/> zu der Jn-<lb/> ſel S. Ja-<lb/> cob.</note> <p>Von dannen ſegelten ſie 300. Meil Wegs/ zu der Jnſel S. Jacob/ welche dem Koͤnig in Portugal<lb/> zuſtaͤndig/ vnd ſeynd dieſen Portugaleſern auch die ſchwartzen Mohren vnderthaͤnig. Allda blieb die gantze<lb/> Flotta fuͤnff Tag/ vnd ruͤſteten die Schiff widervmb mit friſcher Proviant/ fuhren hernach zwen Mo-<lb/> nat auff die 1500. Meil Wegs/ vnd kamen an ein Jnſel/ darinnen aber keine Leute/ ſondern ein Hauffen za-<lb/> mer Voͤgel/ deren ſie viel todt ſchlugen/ wohneten.</p><lb/> <note place="left">Fliegende<lb/> Balenen<lb/> Schaub-<lb/> hutfiſch.<lb/> Meſſer vñ<lb/> Saͤgfiſch.<lb/> Johannes<lb/> Oſorius<lb/> wirdt deß<lb/> Oberſten<lb/> Leutenant.<lb/> Vndwegen<lb/> falſcher An-<lb/> klag ermor-<lb/> det.<lb/> Paranaw<lb/> Waſſu ein<lb/> ſuͤß flieſ-<lb/> ſend Waſ-<lb/> ſer.<lb/> Kommen<lb/> zu Zecha-<lb/> rias in Rio<lb/> dellaplata<lb/> an.<lb/> Die Jn-<lb/> wohner<lb/> fliehen.<lb/> Bonas<lb/> Aejeres er-<lb/> bawet.</note> <p>Jn dieſem Meer ſeynd fliegende Fiſch/ vnd ſonſt groſſe Balenen/ ſonderlich aber ein Art/ ſo man<lb/> Schaubhutfiſch nennet/ weil er auff dem Haupt ein groſſe Scheiben hat/ damit er andern Fiſchen ſehr ge-<lb/> fehr iſt. So gibt es auch Fiſch/ ſo auff dem Ruͤcken ein Beinern Meſſer/ auch etliche Saͤgen haben/ vnnd<lb/> den andern Fiſchen auch groſſen Schaden thun.</p><lb/> <p>Nachmals ſegelten ſie auff 500. Meil Wegs in Jndiam/ zu der Landtſchaft <hi rendition="#aq">Rio Iennezo,</hi> welche<lb/> auch dem Koͤnig von Portugal zuſtaͤndig vnd heiſſen die Jndianer Toppin. Jn denen 14. Tagẽ nun/ weil<lb/> ſie allda ſtill lagen/ trug der Oberſte <hi rendition="#aq">Mendoza Iohanni Oſorio,</hi> als ſeinem geſchwornen Bruder/ allen<lb/> Befelch an ſeine Statt auff/ weil er allezeit Contract vnd Kranck war: Aber er ward nicht lang darnach/<lb/> faͤlſchlich bey jhme bezuͤchtiget vnd angegeben/ als wolte er das Volck auffruͤhriſch/ vnd von jhm abfaͤllig<lb/> machen/ ward derhalben auß Befehl deß Oberſten vnſchuldiger weiſe/ mit einem Dolchen ermordet.</p><lb/> <p>Von dannen ſchiffeten ſie 500. Meil Wegs nach Riodellaplata/ vnnd kamen an das flieſſende<lb/> ſuͤſſe Waſſer Paranau Waſſu/ welches vier vnd zwantzig Meil Wegs breyt/ vnd laͤndeten in dem Ha-<lb/> fen S. Gabriel an/ kamen alſo durch <hi rendition="#g">GOTTES</hi> Segen im Jahr 1533. gen Riodellaplata in<lb/> den Jndianiſchen Flecken Zecharias/ der hatte bey zweytauſent Mansbild zu Jnwohnern/ waren gar<lb/> nackend/ nur daß jhre Weiber jhre Scham mit einem kleinen Baumwollen Tuͤchlein/ vom Nabel an/<lb/> biß auff die Knie bedecken/ jhre Speiß iſt nur Fiſch vnd Fleiſch. Als aber dieſes Volck der Spanier<lb/> anſichtig ward/ begaben ſie ſich mit Weib vnnd Kindern auff die <hi rendition="#fr">F</hi>lucht/ vnnd lieſſen den Flecken leer<lb/> ſtehen.</p><lb/> <p>Darauff befahl der Oberſt/ das Volck widervmb in die Schiff zuſetzen/ vnd fuͤhr auff die andere<lb/> Seyten deß Waſſers Paranaw/ Allda es nur acht Meil Wegs breit/ vnd fieng an die Statt Bonas<lb/> Aejeres/ das iſt/ Gut Lufft zu bawen/ darzu jhnen dann die 72. Pferd vnd Stuten/ ſo ſie mit auß Hiſpa-<lb/> nien dahin gebracht/ wol bekommen.</p><lb/> <p>Jn dieſem Landt funden ſie in einem Flecken/ vier Meil Wegs von jhrem Laͤger/ ein Volck von drey<lb/><note place="left">Carendies.</note>tauſent Mann/ mit Weib vnd Kindern/ mit Namen Carendies/ welche ſich mit Fiſch vnnd Fleiſch be-<lb/> helffen/ vnd wie die vorigen gantz nackend/ als die Zigeuner herumb ziehen/ ſie leyden groſſen Durſt/ daß ſie<lb/> offt auff etliche Meil Wegs kein Waſſer antreffen moͤgen/ vnd auß Noth der Hirſchen vnd anderer Thier<lb/> Blut trincken/ auch die Wurtzel Cardes fuͤr den Durſt eſſen. Dieſe Carendies brachten den Spaniern<lb/> auff viertzehen Tag Fiſch vnd Fleiſch/ da ſie aber hernach einen Tag auſſen blieben/ ſchickte der Oberſte<lb/> <fw place="bottom" type="catch">alsbald</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [288/0313]
Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
Steinen zu/ daß viel der Spanier auff dem Platz blieben. Deß Aluaradi Pferdt gieng auch mit den an-
dern vber vnd vber/ vnd er ſelbſt burtzelt hernach/ vnd ſtarb deß andern Tags. Wie er alſo lag/ vnd ſich faſt
vbel gehub/ fragten jhn ſeine Diener/ wo jhm fuͤrnemblich wehe were? Darauff ſagt er: Allein an der
Seele/ die truckt vnd engſtiget mich hefftig. Dann er hatte neben andern Laſtern/ auch in Blutſchandt
vnd Vnehrlichem Eheſtandt gelebt/ vnnd zwo leibliche Schweſtern auff eine Zeit zu Eheweibern
gehabt.
Aluaradi
Kranckheit
vnd Todt.
Demnach wir bißhero die Erfindung der Newen welt/ vnnd wie die Spaniſchen Landvoͤgt/ hin
vnd her in den Landtſchafften Haußgehalten vnd angelauffen: Jtem/ was ſie fuͤr Krieg vnd Scharmuͤ-
tzel mit den Jndianern/ vnter jhnen ſelbſt/ vnd mit andern/ gehalten/ kuͤrtzlich beſchrieben/ woͤllen wir nun
auch etliche ſonderbare Schiffahrten/ ſo von den Hoch- vnd Nieder Teutſchen/ Frantzoſen vnd Engellaͤn-
dern/ in die Newe Welt vorgenommen worden/ darauff ſetzen/ hierinnen vns/ wie zuvorn/ der Kuͤrtze befleiſſi-
gen/ vnd darbey die Zeitrechnung in Acht nehmen.
Schiffart Vlrich Schmidts von Straubingen/ in Jndiam nach
Riodellaplata/ vnter dem Oberſten/ Petro Mendoza vor-
genommen/ vnd Anno 1553. vollendet.
VLrich Schmidt von Straubingen/ zog im Jahr 1535. von Antorff nach Hiſpanien/ vnd kam in
viertzehen Tagen zu Callis 400. Meil Wegs darvon an. Allda ſahe er vor gemeldter Stattei-
nen Wallfiſch von 35. Schuch lang/ von welchem ſie 30. Tonnen Schmaltz bekamen. Er traff
daſelbſt auch an 14. Schiff/ ſo nach Riodellaplata in Jndiam abzufahren Vorhabens/ vnder denen ſtun-
den zwey Sebaſtian Neydhat vnd Jacoben Welſern zu Nuͤrnberg zu/ auff welche alle 2500. Spanier/ vnd
150. Hochteutſche/ Niderlaͤnder vnd Sachſen/ zu denen ſich Vlrich Schmid auch begab/ gehoͤreten/ deren
aller Oberſter war Petrus Mendoza.
Dieſe Flotta ſegelte von Sevilla den Tag Bartholomæi obgedachtes Jahrs nach S. Lucas/ vnd
wurden daſelbſt wegen vieles vngeſtuͤmmen Windes/ biß auff den erſten Septembris auffgehalten. Von
dannen kamen ſie auff zwantzig Meil Wegs zu den dreyen Jnſtln/ Teneriffa, Gomera vnd Palma/ wel-
che von Spaniern bewohnet/ darinnen viel Zuckers gemacht wirdt.
Von dannen ſegelten ſie 300. Meil Wegs/ zu der Jnſel S. Jacob/ welche dem Koͤnig in Portugal
zuſtaͤndig/ vnd ſeynd dieſen Portugaleſern auch die ſchwartzen Mohren vnderthaͤnig. Allda blieb die gantze
Flotta fuͤnff Tag/ vnd ruͤſteten die Schiff widervmb mit friſcher Proviant/ fuhren hernach zwen Mo-
nat auff die 1500. Meil Wegs/ vnd kamen an ein Jnſel/ darinnen aber keine Leute/ ſondern ein Hauffen za-
mer Voͤgel/ deren ſie viel todt ſchlugen/ wohneten.
Jn dieſem Meer ſeynd fliegende Fiſch/ vnd ſonſt groſſe Balenen/ ſonderlich aber ein Art/ ſo man
Schaubhutfiſch nennet/ weil er auff dem Haupt ein groſſe Scheiben hat/ damit er andern Fiſchen ſehr ge-
fehr iſt. So gibt es auch Fiſch/ ſo auff dem Ruͤcken ein Beinern Meſſer/ auch etliche Saͤgen haben/ vnnd
den andern Fiſchen auch groſſen Schaden thun.
Nachmals ſegelten ſie auff 500. Meil Wegs in Jndiam/ zu der Landtſchaft Rio Iennezo, welche
auch dem Koͤnig von Portugal zuſtaͤndig vnd heiſſen die Jndianer Toppin. Jn denen 14. Tagẽ nun/ weil
ſie allda ſtill lagen/ trug der Oberſte Mendoza Iohanni Oſorio, als ſeinem geſchwornen Bruder/ allen
Befelch an ſeine Statt auff/ weil er allezeit Contract vnd Kranck war: Aber er ward nicht lang darnach/
faͤlſchlich bey jhme bezuͤchtiget vnd angegeben/ als wolte er das Volck auffruͤhriſch/ vnd von jhm abfaͤllig
machen/ ward derhalben auß Befehl deß Oberſten vnſchuldiger weiſe/ mit einem Dolchen ermordet.
Von dannen ſchiffeten ſie 500. Meil Wegs nach Riodellaplata/ vnnd kamen an das flieſſende
ſuͤſſe Waſſer Paranau Waſſu/ welches vier vnd zwantzig Meil Wegs breyt/ vnd laͤndeten in dem Ha-
fen S. Gabriel an/ kamen alſo durch GOTTES Segen im Jahr 1533. gen Riodellaplata in
den Jndianiſchen Flecken Zecharias/ der hatte bey zweytauſent Mansbild zu Jnwohnern/ waren gar
nackend/ nur daß jhre Weiber jhre Scham mit einem kleinen Baumwollen Tuͤchlein/ vom Nabel an/
biß auff die Knie bedecken/ jhre Speiß iſt nur Fiſch vnd Fleiſch. Als aber dieſes Volck der Spanier
anſichtig ward/ begaben ſie ſich mit Weib vnnd Kindern auff die Flucht/ vnnd lieſſen den Flecken leer
ſtehen.
Darauff befahl der Oberſt/ das Volck widervmb in die Schiff zuſetzen/ vnd fuͤhr auff die andere
Seyten deß Waſſers Paranaw/ Allda es nur acht Meil Wegs breit/ vnd fieng an die Statt Bonas
Aejeres/ das iſt/ Gut Lufft zu bawen/ darzu jhnen dann die 72. Pferd vnd Stuten/ ſo ſie mit auß Hiſpa-
nien dahin gebracht/ wol bekommen.
Jn dieſem Landt funden ſie in einem Flecken/ vier Meil Wegs von jhrem Laͤger/ ein Volck von drey
tauſent Mann/ mit Weib vnd Kindern/ mit Namen Carendies/ welche ſich mit Fiſch vnnd Fleiſch be-
helffen/ vnd wie die vorigen gantz nackend/ als die Zigeuner herumb ziehen/ ſie leyden groſſen Durſt/ daß ſie
offt auff etliche Meil Wegs kein Waſſer antreffen moͤgen/ vnd auß Noth der Hirſchen vnd anderer Thier
Blut trincken/ auch die Wurtzel Cardes fuͤr den Durſt eſſen. Dieſe Carendies brachten den Spaniern
auff viertzehen Tag Fiſch vnd Fleiſch/ da ſie aber hernach einen Tag auſſen blieben/ ſchickte der Oberſte
alsbald
Carendies.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/313 |
Zitationshilfe: | Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/313>, abgerufen am 23.02.2025. |