Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631.Von Erfindung derselben durch vnderschiedliche Schiffart. war ein so elender Jammer vnd Noth/ vnd erbärmliches Heulen/ daß es nit gnugsam zubesch reiben. We-gen grosser Forcht waren die Leute so erschlagen vnd verzagt/ daß sie sich stelleten/ als wenn sie toll vnd vnsin- nig weren: Keiner mocht seyn eygen Wort hören/ ob er schon vberlaut ruffete. Die Jndianer/ welche durch diß vngewöhnliche Wetter vnd newe vngestümm dermassen erschrecket/Jndianer Etliche haben vermeynet/ es sey solch Vngewitter von dem leidigen Teuffel erreget worden: welcher/Spanier Nach diesem erlittenen Vnglück/ hat Columbus durch die Handwercks Leut/ die er mit sich in Jn-Columbus Diesem nach hat der König befohlen/ daß man in eyl zwölff Caravel dem Columbo solte zurüsten/Newe Auß Die dritte Schiffart Herrn Christophori Columbi des Admirals in die newe Welt/ Anno Christi 1498. NOch in währender Auffruhr in der Jnsul Hispaniola/ durch Roldan Ximenez erreget/ ist er entlich S iiij
Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart. war ein ſo elender Jammer vnd Noth/ vnd erbaͤrmliches Heulen/ daß es nit gnugſam zubeſch reiben. We-gen groſſer Forcht waren die Leute ſo erſchlagen vnd verzagt/ daß ſie ſich ſtelleten/ als wenn ſie toll vnd vnſin- nig weren: Keiner mocht ſeyn eygen Wort hoͤren/ ob er ſchon vberlaut ruffete. Die Jndianer/ welche durch diß vngewoͤhnliche Wetter vnd newe vngeſtuͤmm dermaſſen erſchrecket/Jndianer Etliche haben vermeynet/ es ſey ſolch Vngewitter von dem leidigen Teuffel erreget worden: welcher/Spanier Nach dieſem erlittenen Vngluͤck/ hat Columbus durch die Handwercks Leut/ die er mit ſich in Jn-Columbus Dieſem nach hat der Koͤnig befohlen/ daß man in eyl zwoͤlff Caravel dem Columbo ſolte zuruͤſten/Newe Auß Die dritte Schiffart Herꝛn Chriſtophori Columbi des Admirals in die newe Welt/ Anno Chriſti 1498. NOch in waͤhrender Auffruhr in der Jnſul Hiſpaniola/ durch Roldan Ximenez erreget/ iſt er entlich S iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0236" n="211"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.</hi></fw><lb/> war ein ſo elender Jammer vnd Noth/ vnd erbaͤrmliches Heulen/ daß es nit gnugſam zubeſch reiben. We-<lb/> gen groſſer Forcht waren die Leute ſo erſchlagen vnd verzagt/ daß ſie ſich ſtelleten/ als wenn ſie toll vnd vnſin-<lb/> nig weren: Keiner mocht ſeyn eygen Wort hoͤren/ ob er ſchon vberlaut ruffete.</p><lb/> <p>Die Jndianer/ welche durch diß vngewoͤhnliche Wetter vnd newe vngeſtuͤmm dermaſſen erſchrecket/<note place="right">Jndianer<lb/> Vrtheil<lb/> von dieſem<lb/> Vngewit-<lb/> ter.</note><lb/> daß ſie kaum Athem holen/ viel weniger ſchreyen oder reden konten/ hatten ſich in die Hoͤlen vnd tieffen Ber-<lb/> ge verkrochen: Nach dem das Wetter ein wenig auffgehoͤret/ verſamleten ſie ſich hin vnd wider von allen or-<lb/> then/ hielten viel vnd mancherley Geſpraͤch davon/ ſchloſſen dahin/ es were den Spaniern zum Exempel vnd<lb/> Straff geſchehen/ von wegen jres laſterhaften/ boͤſen/ ſchaͤndlichen Lebens/ darumb der Himmel vber ſie er-<lb/> zoͤrnet were/ wolte auff ſie fallen/ vnd ſie aus dem Lande jagen.</p><lb/> <p>Etliche haben vermeynet/ es ſey ſolch Vngewitter von dem leidigen Teuffel erreget worden: welcher/<note place="right">Spanier<lb/> Vrtheil.</note><lb/> als er vermercket/ daß ſein Abgoͤtterey vnd Reich wuͤrde ein ende nehmen in den Jnſulen/ darinnen er etliche<lb/> hundert Jahr gewohnet/ vnd gleich einem Gott vnd Beſchirmer des Landes verehret worden: Habe er den<lb/> Jndianern/ ſo zum theil freywillig/ zum theil dazu gezwungen/ den Chriſtlichen Glauben angenommen/<lb/> vnd ſich taͤuffen lieſſen/ ſolches zum Denckmal hinderlaſſen wollen. Das einfeltige Geſindlein hielt darfuͤr/<lb/> als ob ſolche Kraft in vertreibung der boͤſen Geiſter von dem Crucifix/ welches zum Zeichen der Seligkeit ſie<lb/> da aufgerichtet ſahen/ herruͤhrete. Andere aber achteten/ es were ſolch Vngeſtuͤm̃ Wetter ein Vorbot vnd<lb/> Bedeutung geweſen/ der zukuͤnfftigen Aufruhr vnd Widerwertigkeit/ ſo wegen des Jndianiſchen Raubs<lb/> vnd Reichthumb vnter den Spaniern entſprungen.</p><lb/> <p>Nach dieſem erlittenen Vngluͤck/ hat Columbus durch die Handwercks Leut/ die er mit ſich in Jn-<note place="right">Columbus<lb/> ſchiffet wi-<lb/> der in Hi-<lb/> ſpanien.</note><lb/> dien gefuͤhret/ die zerſtoſſene Schiff wider zuruͤſten vnd ergaͤntzen laſſen/ damit er in ſchneller eyl/ voller Vn-<lb/> muths vnd Bekuͤmmernus nach Spanien geſchiffet. Vnd als er mit gutem gluͤcklichem Winde biß zum<lb/> Meerhafen Calicio kommen/ iſt er von dannen auff Poſtpferden in den Koͤniglichen Hoff geritten/ vnd<lb/> den Koͤnig berichtet/ daß er noch mehr newe Landſchaften erfunden/ vnd erzehlete darneben/ wie er mit den vn-<lb/> gehorſamen/ widerſpenſtigen Spaniern nach Geſatz/ vnd Billichkeit verfahren: Entſchuͤldiget ſich auch<note place="right">Columbi<lb/> Eutſchuͤl-<lb/> digung vor<lb/> dem Koͤ-<lb/> nig.<lb/> Wird an-<lb/> genommen.</note><lb/> aller Schmach vnd Aufflagen/ damit er faͤlſchlich gegen dem Koͤnig verklaget vnd beſchweret worden. Aber<lb/> wenig Wort bedorfte er zu ſeiner Entſchuͤldigung. Dann er etliche groſſe Kuchen von klarem Gold/<lb/> viel Edelgeſtein ſampt anderm groſſen Reichthumb mit ſich gebracht/ welche er dem Koͤnig trewlich vber-<lb/> antwortet. Darauff der Koͤnig/ als der Columbi Trew vnd Aufrichtigkeit in vielen Sachen oͤffentlich ge-<lb/> ſpuͤret/ vnd gruͤndlich erfahren/ jn getroͤſtet vnd heiſſen gutes Muths ſeyn/ ja jhm noch Danck geſaget fuͤr<lb/> ſeine Gutthat vnd trewe Dienſte: Doch dabey vermahnet/ daß er ins kuͤnftig etwas milters vnd gnedigers<lb/> mit den Spaniern handeln vnd verfahren wolte.</p><lb/> <p>Dieſem nach hat der Koͤnig befohlen/ daß man in eyl zwoͤlff Caravel dem Columbo ſolte zuruͤſten/<note place="right">Newe Auß<lb/> ruͤſtung.<lb/> Auffruhr<lb/> durch Xi-<lb/> menetz er-<lb/> reget.</note><lb/> mit aller Notturfft/ Proviant vnd Kriegsmunition verſehen: Darauſſen er von ſtundt die zwey beſten<lb/> vnd geruͤſteſten ſeinem Bruder Bartholom<hi rendition="#aq">æ</hi>o in die Jnſul Hiſpaniolam zugeſendet: Welche dahin mit<lb/> gluͤcklichem Winde kommen/ vnd vngefehr in der Jnſul angelendet/ an dem orth/ da ſelbigen mahls wohne-<lb/> te Roldan Ximenez/ welchen Columbus auß einem geringen Geſchlecht zu groſſen Ehren erhaben/ vnd<lb/> zum Blutrichter verordnet hatte. Er aber war vnter deſſen von des Oberſten Landvogts Herrſchafft vnd<lb/> Gehorſam abgewichen/ hatte viel Spanier zu ſich gelocket: Vnd auch/ alsbald ſich zu dieſen ankommen-<lb/> den Schiffen verfuͤget/ vnd den Geltgierigen Leuten die groſſe gegenwertige Reichtumb dieſer Jnſul vor<lb/> Augen geſpiegelt/ ſie mit bitten vnd flehen zur Auffruhr gereitzet/ vnd jhm nachzufolgen/ bewegt/ mit der<lb/> Hoffnung/ daß ſie alle in kurtzer Zeit zu groſſen Herren ſolten gemacht werden. Durch dieſe Beredung hat<lb/> er ſie ſtracks abfellig gemacht/ daß ſie ohne Verzug verſprochen/ ſie wollen alle Gefahr/ Gluͤck vnd Vn-<lb/> gluͤck mit jhm außſtehen: Auch alsbald die mit ſich gebrachte Speiß angegriffen/ vnd ſich nach allem wol-<lb/> gefallen damit gefuͤllet vnd erſaͤttiget/ Darauff ſie gleich mit dem gantzen Hauffen auff das Land gezogen/<lb/> vnd angefangenzu Rauben/ Stelen/ Pluͤndern: Die Jndianer biß auffs euſſerſte verfolget: Weib vnd<lb/> Mann/ Jung vnd Altjaͤmmerlich ohne vnterſcheid vmbgebracht/ auch Blutſchand vnd alle Laſter mit jh-<lb/> nen begangen/ vnd die arme Jndianer biß auffs hinderſt verfolget/ vnd durchaͤchtet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Die dritte Schiffart Herꝛn Chriſtophori Columbi des Admirals</hi><lb/> in die newe Welt/ <hi rendition="#aq">Anno Chriſti</hi> 1498.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Och in waͤhrender Auffruhr in der Jnſul Hiſpaniola/ durch Roldan Ximenez erreget/ iſt<lb/> der Admiral Chriſtophorus Columbus mit ſeiner vbrigen Armada vnd gantzen Schiffruͤſtung/<note place="right">Columbi<lb/> dritte Fart<lb/> in Jndiam<lb/> Anno 1498.</note><lb/> im Jahr 1498. auß dem Port S. Lucar abgefahren/ vnd weil er ſich wegen der Frantzoͤſiſchen<lb/> Meerraͤuber/ welche damals von den groſſen Reichthummen/ ſo aus Jndien gebracht/ allbereit<lb/> Zeittung hatten/ vnd deßwegen den Spaniern auff den Dienſt zu warten pflegten/ beſorgen muſte/ hat er<lb/> vmb beſſerer Sicherheit willen ſeinen Lauff gegen der Jnſul Maderam/ welche eine auß den ſieben Jnſuln<lb/> Portugals/ vnd von den Einwohnern Azores genant werden/ gerichtet/ vnd allda ankõmen/ von dannen hat<lb/> er ſechs Caravel mit Proviant wol verſehen/ in die Jnſul Hiſpaniolam zuvorhin geſchickt/ er aber mit den<lb/> vbrigen dreyen gegen den Jnſuln <hi rendition="#aq">Caput-Viridis,</hi> geſchiffet/ vnd als er ſeinen Lauf etwas naͤher gegen der<lb/> Munaͤchtigen Lini gerichtet/ iſt er nit allein wegen der ſtille des Meers/ ſondern auch der heftigen vnd ſtren-<lb/> gen Hitz im Brachmonat/ mitten im Sommer/ in groſſe Gefehrlichkeit vnd Noth gerahten. Jedoch/ als<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">er entlich</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [211/0236]
Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
war ein ſo elender Jammer vnd Noth/ vnd erbaͤrmliches Heulen/ daß es nit gnugſam zubeſch reiben. We-
gen groſſer Forcht waren die Leute ſo erſchlagen vnd verzagt/ daß ſie ſich ſtelleten/ als wenn ſie toll vnd vnſin-
nig weren: Keiner mocht ſeyn eygen Wort hoͤren/ ob er ſchon vberlaut ruffete.
Die Jndianer/ welche durch diß vngewoͤhnliche Wetter vnd newe vngeſtuͤmm dermaſſen erſchrecket/
daß ſie kaum Athem holen/ viel weniger ſchreyen oder reden konten/ hatten ſich in die Hoͤlen vnd tieffen Ber-
ge verkrochen: Nach dem das Wetter ein wenig auffgehoͤret/ verſamleten ſie ſich hin vnd wider von allen or-
then/ hielten viel vnd mancherley Geſpraͤch davon/ ſchloſſen dahin/ es were den Spaniern zum Exempel vnd
Straff geſchehen/ von wegen jres laſterhaften/ boͤſen/ ſchaͤndlichen Lebens/ darumb der Himmel vber ſie er-
zoͤrnet were/ wolte auff ſie fallen/ vnd ſie aus dem Lande jagen.
Jndianer
Vrtheil
von dieſem
Vngewit-
ter.
Etliche haben vermeynet/ es ſey ſolch Vngewitter von dem leidigen Teuffel erreget worden: welcher/
als er vermercket/ daß ſein Abgoͤtterey vnd Reich wuͤrde ein ende nehmen in den Jnſulen/ darinnen er etliche
hundert Jahr gewohnet/ vnd gleich einem Gott vnd Beſchirmer des Landes verehret worden: Habe er den
Jndianern/ ſo zum theil freywillig/ zum theil dazu gezwungen/ den Chriſtlichen Glauben angenommen/
vnd ſich taͤuffen lieſſen/ ſolches zum Denckmal hinderlaſſen wollen. Das einfeltige Geſindlein hielt darfuͤr/
als ob ſolche Kraft in vertreibung der boͤſen Geiſter von dem Crucifix/ welches zum Zeichen der Seligkeit ſie
da aufgerichtet ſahen/ herruͤhrete. Andere aber achteten/ es were ſolch Vngeſtuͤm̃ Wetter ein Vorbot vnd
Bedeutung geweſen/ der zukuͤnfftigen Aufruhr vnd Widerwertigkeit/ ſo wegen des Jndianiſchen Raubs
vnd Reichthumb vnter den Spaniern entſprungen.
Spanier
Vrtheil.
Nach dieſem erlittenen Vngluͤck/ hat Columbus durch die Handwercks Leut/ die er mit ſich in Jn-
dien gefuͤhret/ die zerſtoſſene Schiff wider zuruͤſten vnd ergaͤntzen laſſen/ damit er in ſchneller eyl/ voller Vn-
muths vnd Bekuͤmmernus nach Spanien geſchiffet. Vnd als er mit gutem gluͤcklichem Winde biß zum
Meerhafen Calicio kommen/ iſt er von dannen auff Poſtpferden in den Koͤniglichen Hoff geritten/ vnd
den Koͤnig berichtet/ daß er noch mehr newe Landſchaften erfunden/ vnd erzehlete darneben/ wie er mit den vn-
gehorſamen/ widerſpenſtigen Spaniern nach Geſatz/ vnd Billichkeit verfahren: Entſchuͤldiget ſich auch
aller Schmach vnd Aufflagen/ damit er faͤlſchlich gegen dem Koͤnig verklaget vnd beſchweret worden. Aber
wenig Wort bedorfte er zu ſeiner Entſchuͤldigung. Dann er etliche groſſe Kuchen von klarem Gold/
viel Edelgeſtein ſampt anderm groſſen Reichthumb mit ſich gebracht/ welche er dem Koͤnig trewlich vber-
antwortet. Darauff der Koͤnig/ als der Columbi Trew vnd Aufrichtigkeit in vielen Sachen oͤffentlich ge-
ſpuͤret/ vnd gruͤndlich erfahren/ jn getroͤſtet vnd heiſſen gutes Muths ſeyn/ ja jhm noch Danck geſaget fuͤr
ſeine Gutthat vnd trewe Dienſte: Doch dabey vermahnet/ daß er ins kuͤnftig etwas milters vnd gnedigers
mit den Spaniern handeln vnd verfahren wolte.
Columbus
ſchiffet wi-
der in Hi-
ſpanien.
Columbi
Eutſchuͤl-
digung vor
dem Koͤ-
nig.
Wird an-
genommen.
Dieſem nach hat der Koͤnig befohlen/ daß man in eyl zwoͤlff Caravel dem Columbo ſolte zuruͤſten/
mit aller Notturfft/ Proviant vnd Kriegsmunition verſehen: Darauſſen er von ſtundt die zwey beſten
vnd geruͤſteſten ſeinem Bruder Bartholomæo in die Jnſul Hiſpaniolam zugeſendet: Welche dahin mit
gluͤcklichem Winde kommen/ vnd vngefehr in der Jnſul angelendet/ an dem orth/ da ſelbigen mahls wohne-
te Roldan Ximenez/ welchen Columbus auß einem geringen Geſchlecht zu groſſen Ehren erhaben/ vnd
zum Blutrichter verordnet hatte. Er aber war vnter deſſen von des Oberſten Landvogts Herrſchafft vnd
Gehorſam abgewichen/ hatte viel Spanier zu ſich gelocket: Vnd auch/ alsbald ſich zu dieſen ankommen-
den Schiffen verfuͤget/ vnd den Geltgierigen Leuten die groſſe gegenwertige Reichtumb dieſer Jnſul vor
Augen geſpiegelt/ ſie mit bitten vnd flehen zur Auffruhr gereitzet/ vnd jhm nachzufolgen/ bewegt/ mit der
Hoffnung/ daß ſie alle in kurtzer Zeit zu groſſen Herren ſolten gemacht werden. Durch dieſe Beredung hat
er ſie ſtracks abfellig gemacht/ daß ſie ohne Verzug verſprochen/ ſie wollen alle Gefahr/ Gluͤck vnd Vn-
gluͤck mit jhm außſtehen: Auch alsbald die mit ſich gebrachte Speiß angegriffen/ vnd ſich nach allem wol-
gefallen damit gefuͤllet vnd erſaͤttiget/ Darauff ſie gleich mit dem gantzen Hauffen auff das Land gezogen/
vnd angefangenzu Rauben/ Stelen/ Pluͤndern: Die Jndianer biß auffs euſſerſte verfolget: Weib vnd
Mann/ Jung vnd Altjaͤmmerlich ohne vnterſcheid vmbgebracht/ auch Blutſchand vnd alle Laſter mit jh-
nen begangen/ vnd die arme Jndianer biß auffs hinderſt verfolget/ vnd durchaͤchtet.
Newe Auß
ruͤſtung.
Auffruhr
durch Xi-
menetz er-
reget.
Die dritte Schiffart Herꝛn Chriſtophori Columbi des Admirals
in die newe Welt/ Anno Chriſti 1498.
NOch in waͤhrender Auffruhr in der Jnſul Hiſpaniola/ durch Roldan Ximenez erreget/ iſt
der Admiral Chriſtophorus Columbus mit ſeiner vbrigen Armada vnd gantzen Schiffruͤſtung/
im Jahr 1498. auß dem Port S. Lucar abgefahren/ vnd weil er ſich wegen der Frantzoͤſiſchen
Meerraͤuber/ welche damals von den groſſen Reichthummen/ ſo aus Jndien gebracht/ allbereit
Zeittung hatten/ vnd deßwegen den Spaniern auff den Dienſt zu warten pflegten/ beſorgen muſte/ hat er
vmb beſſerer Sicherheit willen ſeinen Lauff gegen der Jnſul Maderam/ welche eine auß den ſieben Jnſuln
Portugals/ vnd von den Einwohnern Azores genant werden/ gerichtet/ vnd allda ankõmen/ von dannen hat
er ſechs Caravel mit Proviant wol verſehen/ in die Jnſul Hiſpaniolam zuvorhin geſchickt/ er aber mit den
vbrigen dreyen gegen den Jnſuln Caput-Viridis, geſchiffet/ vnd als er ſeinen Lauf etwas naͤher gegen der
Munaͤchtigen Lini gerichtet/ iſt er nit allein wegen der ſtille des Meers/ ſondern auch der heftigen vnd ſtren-
gen Hitz im Brachmonat/ mitten im Sommer/ in groſſe Gefehrlichkeit vnd Noth gerahten. Jedoch/ als
er entlich
Columbi
dritte Fart
in Jndiam
Anno 1498.
S iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/236 |
Zitationshilfe: | Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/236>, abgerufen am 23.02.2025. |