Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631.West-Jndianischer Historien Ander Theil/ West-Jndianischer Historien Ander Theil/ Von Erfindung derselben durch vnderschiedliche Schiffahrten. Die erste Schiffart vnd Entdeckung der Newen Welt/ durch Christophorum Columbum von Genua. Anno Christi 1492. DEr hochberümbte Christophorus Columbus auß dem Stättlein Cu- Dannoch hat Columbus von seinem Vorhaben sich nicht lassen abwendig machen/ sondern stettig- zeucht zu dem König in Castilien. Endlich ist er in Castilien zu dem König Ferdinando vnd der Königin Jsabella gezogen/ vnd jnen eben- Als er nun vier Jahr lang am Hoff gewesen/ vnd allwege auff seiner Meynung beständig verharret/ wird durch Vnderhand- lung der Königin Hülff zuge- sagt. Derohalben ist durch Gottes Hülff bevorab/ vnd dann der Königin Vorbitt vnd Vnderhandlung/ So viel Mühe vnd Arbeit hat es gekostet/ biß nur der Anfang zur Erfindung der Newen Welt ist ge- macht
Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil/ Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil/ Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffahrten. Die erſte Schiffart vnd Entdeckung der Newen Welt/ durch Chriſtophorum Columbum von Genua. Anno Chriſti 1492. DEr hochberuͤmbte Chriſtophorus Columbus auß dem Staͤttlein Cu- Dannoch hat Columbus von ſeinem Vorhaben ſich nicht laſſen abwendig machen/ ſondern ſtettig- zeucht zu dem Koͤnig in Caſtilien. Endlich iſt er in Caſtilien zu dem Koͤnig Ferdinando vnd der Koͤnigin Jſabella gezogen/ vnd jnen ebẽ- Als er nun vier Jahr lang am Hoff geweſen/ vnd allwege auff ſeiner Meynung beſtaͤndig verharret/ wird durch Vndeꝛhãd- lung der Koͤnigin Huͤlff zuge- ſagt. Derohalben iſt durch Gottes Huͤlff bevorab/ vnd dann der Koͤnigin Vorbitt vnd Vnderhandlung/ So viel Muͤhe vnd Arbeit hat es gekoſtet/ biß nur der Anfang zur Erfindung der Newen Welt iſt ge- macht
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0229" n="204"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil/</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head>Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil/<lb/><hi rendition="#b">Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche</hi><lb/> Schiffahrten.</head><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Die erſte Schiffart vnd Entdeckung<lb/> der Newen Welt/ durch Chriſtophorum Columbum<lb/> von Genua.</hi><hi rendition="#aq">Anno Chriſti</hi> 1492.</head><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">D</hi>Er hochberuͤmbte</hi><hi rendition="#aq">Chriſtophorus Columbus</hi><hi rendition="#fr">auß dem Staͤttlein</hi><hi rendition="#aq">Cu-<lb/> curco</hi> Genueſer Gebiets buͤrtig/ vnd deß Herkommens von dem Adelichen Geſchlecht der<lb/><note place="left">Anlaß der<lb/> Schiffart<lb/> Columbi.</note>Piliſtreller auß der Statt Placentz in Liguria/ ein dapfferer/ gelehrter/ vnnd in der Schiff-<lb/> kunſt erfahrner Mann/ nach dem er hinder die Jnſul Gades in Hiſpanien/ vnd ſchier in alle<lb/> Grentz deſſelbigen Meers geſchiffet/ hat er zum offtermahl darauff gemercket vnnd fleiſſig<lb/> Achtung geben/ daß etliche Winde zu beſtimpter Zeit im Jahr pflegen von Nidergang zu blaſen/ welche etli-<lb/> che Taglang in beſtaͤndigem vnd gleichen Blaſt waͤheten. Darauß er abgenommen/ daß dieſe Winde nir-<lb/><note place="left">Columbus<lb/> entdeckt<lb/> ſein Fuͤr-<lb/> nehmen den<lb/> Genueſern<lb/> vnd begeret<lb/> Huͤlff.<lb/> Wirdt<lb/> ſchimpfflich<lb/> abgewieſen</note>gendt anders woher kaͤmen/ weder von einer Landſchafft/ ſo weit vber Meer laͤge. Derhalben er in ſeinem Ge-<lb/> muͤth deme alſo lang nachgeſinnet/ biß er gentzlich bey ſich beſchloſſen/ er wolle auff eine Zeit ſolche Landt-<lb/> ſchafft eygentlich erfahren vnd erkuͤndigen. Hat dieſem nach/ als er auff die 40. Jahr alt geweſen/ ſein Fuͤr-<lb/> nehmen dem gantzen Raht vnd der Gemeind zu Genua geoffenbahret/ ſeinen Dienſt angebotten/ vnd darne-<lb/> ben bey hoͤchſten Trewen verheiſſen/ wann jhme etliche <hi rendition="#fr">S</hi>chiff wuͤrden nohttuͤrfftiglich zugeruͤſtet/ vnd vber-<lb/> geben/ er wolte hinder die Seulen Herculis hinauß fahren/ vnd nicht auffhoͤren gegen Nidergang zuſchiffen/<lb/> biß ſo lang vnd ferr er in die Jnſuln kaͤme/ welche fruchtbar weren von allerley Specereyen vnd Gewuͤrtz. A-<lb/> ber ſie haben jhm zu ſeinem vorgenommenen Werck kein Huͤlff noch Handreichung begeren zu thun/ ſon-<lb/><note place="left">Columbi<lb/> Beſtaͤndig<lb/> keit in ſeinẽ<lb/> Fuͤrnehmẽ.</note>dern jhn verachtet/ als der vnglaublicher vnd vnmuͤglicher <hi rendition="#fr">D</hi>ing ſich wolte vnterfangen.</p><lb/> <p>Dannoch hat Columbus von ſeinem Vorhaben ſich nicht laſſen abwendig machen/ ſondern ſtettig-<lb/> lich verhoffet/ er wuͤrde etwa noch einen Fuͤrſten oder Herren antreffen/ der mechtig/ auch an Gelt vnd Gut<lb/> reich were/ welcher jhm mit Schiffen vnd andern nohtwendigen Sachen zu ſeinem fuͤrnemmen Befoͤrde-<lb/><note place="left">Er richt bey<lb/> dem Koͤnig<lb/> in Engellãd<lb/> vnd Portu-<lb/> gal nichts<lb/> auß.</note>rung thaͤte. Darauff er jmmer weiters gegen Nidergang zuziehen jhme fuͤrgeſetzet. Vnd als er in Portugal<lb/> kommen/ hat er ſeinen Bruder Bartholom<hi rendition="#aq">æ</hi>um in Engelland geſchicket/ vnd Koͤnig Henrichen dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VII.</hi></hi><lb/> ſein Vorhaben anbringen/ vnd vmb Huͤlff vnderthaͤnigſt erſuchen laſſen. Aber es war vergebens/ darumb er<lb/> vnverrichter Sachen in kurtzem wider zu ſeinem Bruder kommen. Columbus verzagte gleich wol nicht/<lb/> ſondern zeigete ſich gleicher Geſtalt an bey <hi rendition="#fr">K</hi>oͤnig Alphonſo dem <hi rendition="#aq">V.</hi> in Portugal. Aber die Portugaleſer/<lb/> die ſich fuͤr die erfahrneſte Schiffmeiſter hielten/ verſpotteten vnd verlachten Columbum mit ſeinem Vor-<lb/> geben/ ſagten/ er were entweder vnſinnig vnd wahnwitzig/ oder ein verfuͤhriſcher nichtswertiger Landtſtrei-<lb/> cher: Mit welchen Worten ſie den Koͤnig beredt/ daß er jhm die Huͤlff abgeſchlagen/ vnd ſeinem vorbringen<lb/> kein Glauben zuſtellen wollen.</p><lb/> <note place="left">Columbus<lb/> zeucht zu<lb/> dem Koͤnig<lb/> in Caſtilien.</note> <p>Endlich iſt er in Caſtilien zu dem Koͤnig Ferdinando vnd der <hi rendition="#fr">K</hi>oͤnigin Jſabella gezogen/ vnd jnen ebẽ-<lb/> maͤſſig ſein Fuͤrnehmen geoffenbahret/ auch glaublichen Schein vnd ſatten Grundt beygebracht/ dz ſie zum<lb/> Theyl jme in etwas ſeynd beygefallen/ ob es jnen ſchon anfaͤnglich auch ſeltzam vnd laͤcherlich vorkommen.</p><lb/> <p>Als er nun vier Jahr lang am Hoff geweſen/ vnd allwege auff ſeiner Meynung beſtaͤndig verharret/<lb/> hat er dermahl eins durch Huͤlff vnd Vnderhandlung etlicher Spaniſcher Herren einen freyen Zugang zu<lb/> der Koͤnigin Jſabella erlanget/ vnd alſo Gelegenheit bekommen/ mit jhr ſeinem Willen nach/ von ſeinem<lb/> Fuͤrnehmen gebuͤrlich zu reden: auch ſo viel zu wegen gebracht/ daß ſie jhme verheiſſen/ beym <hi rendition="#fr">K</hi>oͤnig moͤg-<lb/> lichſten Fleiſſes zu handeln/ daß es an nichts mangeln ſolle/ was zu Verrichtung dieſer vorgenommenen<lb/> wichtigen Sach dienen/ vnd vonnoͤhten ſeyn werde.</p><lb/> <note place="left">Columbo<lb/> wird durch<lb/> Vndeꝛhãd-<lb/> lung der<lb/> Koͤnigin<lb/> Huͤlff zuge-<lb/> ſagt.</note> <p>Derohalben iſt durch Gottes Huͤlff bevorab/ vnd dann der <hi rendition="#fr">K</hi>oͤnigin Vorbitt vnd Vnderhandlung/<lb/> deß Columbi lang vmbgetriebener Fuͤrſatz/ endlich in das Werck gebracht worden: vnd hat jhmeder Koͤnig<lb/> Ferdinand ein groß Laſt- oder Schnabelſchiff/ ſampt zweyen anderen groſſen Schiffen/ die mit Kriegs-<lb/> volck/ Munition/ Proviant vnd allen anderen nothwendigen Dingen wol waren geruͤſtet vnnd verſehen/<lb/> vbergeben/ vnd im Friden laſſen hinfahren.</p><lb/> <p>So viel Muͤhe vnd Arbeit hat es gekoſtet/ biß nur der Anfang zur Erfindung der Newen Welt iſt ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">macht</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [204/0229]
Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil/
Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil/
Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche
Schiffahrten.
Die erſte Schiffart vnd Entdeckung
der Newen Welt/ durch Chriſtophorum Columbum
von Genua. Anno Chriſti 1492.
DEr hochberuͤmbte Chriſtophorus Columbus auß dem Staͤttlein Cu-
curco Genueſer Gebiets buͤrtig/ vnd deß Herkommens von dem Adelichen Geſchlecht der
Piliſtreller auß der Statt Placentz in Liguria/ ein dapfferer/ gelehrter/ vnnd in der Schiff-
kunſt erfahrner Mann/ nach dem er hinder die Jnſul Gades in Hiſpanien/ vnd ſchier in alle
Grentz deſſelbigen Meers geſchiffet/ hat er zum offtermahl darauff gemercket vnnd fleiſſig
Achtung geben/ daß etliche Winde zu beſtimpter Zeit im Jahr pflegen von Nidergang zu blaſen/ welche etli-
che Taglang in beſtaͤndigem vnd gleichen Blaſt waͤheten. Darauß er abgenommen/ daß dieſe Winde nir-
gendt anders woher kaͤmen/ weder von einer Landſchafft/ ſo weit vber Meer laͤge. Derhalben er in ſeinem Ge-
muͤth deme alſo lang nachgeſinnet/ biß er gentzlich bey ſich beſchloſſen/ er wolle auff eine Zeit ſolche Landt-
ſchafft eygentlich erfahren vnd erkuͤndigen. Hat dieſem nach/ als er auff die 40. Jahr alt geweſen/ ſein Fuͤr-
nehmen dem gantzen Raht vnd der Gemeind zu Genua geoffenbahret/ ſeinen Dienſt angebotten/ vnd darne-
ben bey hoͤchſten Trewen verheiſſen/ wann jhme etliche Schiff wuͤrden nohttuͤrfftiglich zugeruͤſtet/ vnd vber-
geben/ er wolte hinder die Seulen Herculis hinauß fahren/ vnd nicht auffhoͤren gegen Nidergang zuſchiffen/
biß ſo lang vnd ferr er in die Jnſuln kaͤme/ welche fruchtbar weren von allerley Specereyen vnd Gewuͤrtz. A-
ber ſie haben jhm zu ſeinem vorgenommenen Werck kein Huͤlff noch Handreichung begeren zu thun/ ſon-
dern jhn verachtet/ als der vnglaublicher vnd vnmuͤglicher Ding ſich wolte vnterfangen.
Anlaß der
Schiffart
Columbi.
Columbus
entdeckt
ſein Fuͤr-
nehmen den
Genueſern
vnd begeret
Huͤlff.
Wirdt
ſchimpfflich
abgewieſen
Columbi
Beſtaͤndig
keit in ſeinẽ
Fuͤrnehmẽ.
Dannoch hat Columbus von ſeinem Vorhaben ſich nicht laſſen abwendig machen/ ſondern ſtettig-
lich verhoffet/ er wuͤrde etwa noch einen Fuͤrſten oder Herren antreffen/ der mechtig/ auch an Gelt vnd Gut
reich were/ welcher jhm mit Schiffen vnd andern nohtwendigen Sachen zu ſeinem fuͤrnemmen Befoͤrde-
rung thaͤte. Darauff er jmmer weiters gegen Nidergang zuziehen jhme fuͤrgeſetzet. Vnd als er in Portugal
kommen/ hat er ſeinen Bruder Bartholomæum in Engelland geſchicket/ vnd Koͤnig Henrichen dem VII.
ſein Vorhaben anbringen/ vnd vmb Huͤlff vnderthaͤnigſt erſuchen laſſen. Aber es war vergebens/ darumb er
vnverrichter Sachen in kurtzem wider zu ſeinem Bruder kommen. Columbus verzagte gleich wol nicht/
ſondern zeigete ſich gleicher Geſtalt an bey Koͤnig Alphonſo dem V. in Portugal. Aber die Portugaleſer/
die ſich fuͤr die erfahrneſte Schiffmeiſter hielten/ verſpotteten vnd verlachten Columbum mit ſeinem Vor-
geben/ ſagten/ er were entweder vnſinnig vnd wahnwitzig/ oder ein verfuͤhriſcher nichtswertiger Landtſtrei-
cher: Mit welchen Worten ſie den Koͤnig beredt/ daß er jhm die Huͤlff abgeſchlagen/ vnd ſeinem vorbringen
kein Glauben zuſtellen wollen.
Er richt bey
dem Koͤnig
in Engellãd
vnd Portu-
gal nichts
auß.
Endlich iſt er in Caſtilien zu dem Koͤnig Ferdinando vnd der Koͤnigin Jſabella gezogen/ vnd jnen ebẽ-
maͤſſig ſein Fuͤrnehmen geoffenbahret/ auch glaublichen Schein vnd ſatten Grundt beygebracht/ dz ſie zum
Theyl jme in etwas ſeynd beygefallen/ ob es jnen ſchon anfaͤnglich auch ſeltzam vnd laͤcherlich vorkommen.
Als er nun vier Jahr lang am Hoff geweſen/ vnd allwege auff ſeiner Meynung beſtaͤndig verharret/
hat er dermahl eins durch Huͤlff vnd Vnderhandlung etlicher Spaniſcher Herren einen freyen Zugang zu
der Koͤnigin Jſabella erlanget/ vnd alſo Gelegenheit bekommen/ mit jhr ſeinem Willen nach/ von ſeinem
Fuͤrnehmen gebuͤrlich zu reden: auch ſo viel zu wegen gebracht/ daß ſie jhme verheiſſen/ beym Koͤnig moͤg-
lichſten Fleiſſes zu handeln/ daß es an nichts mangeln ſolle/ was zu Verrichtung dieſer vorgenommenen
wichtigen Sach dienen/ vnd vonnoͤhten ſeyn werde.
Derohalben iſt durch Gottes Huͤlff bevorab/ vnd dann der Koͤnigin Vorbitt vnd Vnderhandlung/
deß Columbi lang vmbgetriebener Fuͤrſatz/ endlich in das Werck gebracht worden: vnd hat jhmeder Koͤnig
Ferdinand ein groß Laſt- oder Schnabelſchiff/ ſampt zweyen anderen groſſen Schiffen/ die mit Kriegs-
volck/ Munition/ Proviant vnd allen anderen nothwendigen Dingen wol waren geruͤſtet vnnd verſehen/
vbergeben/ vnd im Friden laſſen hinfahren.
So viel Muͤhe vnd Arbeit hat es gekoſtet/ biß nur der Anfang zur Erfindung der Newen Welt iſt ge-
macht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/229 |
Zitationshilfe: | Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/229>, abgerufen am 23.02.2025. |