Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631.

Bild:
<< vorherige Seite

West-Jndianischer Historien Erster Theil
nicht vngleich/ die kewen sie/ thun den Safft in ein Gefäß/ vnd vermahlen sich damit/ erstlich ist es auff der
Haut wie Wasser/ darnach vber ein weil wird es schwartz wie Dinten/ vnd am neundten Tag vergehet es
wider/ aber ehe nicht/ wie viel sie sich auch waschen.

Baumwol-
len.

Der Baumwollen Baum wächst vngefehr ein Klaffter hoch/ hat viel äste/ wann die Baumwol-
len blühet/ gewinnet sie Knöpffe/ wann sie wil Reiff werden/ thut sie sich auff/ vnd die Wolle stehet in den
knöpffen vmb schwartze Körnlein her/ welches die Staat ist/ davon man sie pflantzet/ der Knöpff seind die
Pfeffer.Streuchlein voll/ Der Pfeffer des Lands ist zweyerley art/ einer geel/ der ander roth/ wächst doch auff eine
weise/ grün ist er so groß wie Hagenbutten/ ist ein kleines Bäumlein einer halben Klafftern hoch/ hat kleine
Bletlein/ henget voll des Pfeffers/ ist scharpff im Mund/ wann er zeitig ist/ pflücket man jhn ab/ vnd truck-
net jhn in der Sonnen/ Es wachsen auch in diesem Land die Wurtzeln Jettiki/ vnd andere/ so anderstwo
beschrieben worden.

Relation Iohannis Lerii eines Burgunders/ so im Jahr Christi 1555. in Bra-
silien gewest/ von Natur vnd Eigenschafften desselben Landts/ wie auch dessen Jnwoh-
nern/ Lebendigen Creaturen vnnd
Gewächsen.

ES sind in dem grossen Land Brasilia vnderschiedliche Völcker vnd Nationen/ vnder welchen die
jenigen/ bey denen sich Johan Leri fast ein gantz Jahr auffgehalten/ Tuppin Imba genant wor-
den/ gleich wie jhre Nachbarn so es mit den Portugalesern halten/ Tuppin Ikin.

Beschrei-
bung der
Tuppin-
Jmba.

Die Wilden Tuppin Jmba/ seynd am Leib vnd Gliedmassen wolgestalt/ vnd wie die Leut in Europa
beschaffen/ so viel jhre Grösse antrifft. Sie seind auch etwas stärcker/ gröber/ gesundter/ vnd nicht mit
Schwachheiten so sehr beladen als wir. Man findet nicht viel lamen vnd einäugigte vnter jhnen/ es seynd
auch keine bey jnen die abschewlich vnd vngestalt weren anzusehen/ ob sie wol offtermals biß in das 120. Jar
leben (jhre Jahr zehlen sie bey den Monaten) es werden auch jhrer wenig graw/ welches dann ein Anzeigung
ist der gesunden vnd temperierten Lufft deß Landes/ dann weil kein Frost oder Reiffe daselbst seynd/ so bleiben
die Gewächs/ Aecker vnd Bäum stättig grün. Vber das bekümmern sie sich auch gantz vnd gar vmb
nichts. Sie kommen auch in keine schleimichte Pfützen oder vergifftes Wasser/ wie wir. Auch seynd sie nicht
vntrew/ geitzig/ zänckisch/ neidig/ Ehrgeitzig oder auffgeblasen. Seynd wegen der Sonnen schwärtzlicht wie
die Spanier/ vnd ob sie gleich alle nackend gehen/ schämen sie sich doch nicht. Leiden gantz kein Haar am
Leib/ als nur am Haupt/ da scheren sie sich wie die Mönche. Etliche gar alte Männer bedecken jhre Scham
mit zweyen Blettern/ welche zweyer Finger breit vnd lang/ an etlichen Kräutern wachsen/ brauchen auch
etwa Leinen Tüchlein darzu/ so sie von den Christen bekommen/ Wie sie jhre Lippen vnd Angesicht mit grü-
nen Steinen zieren/ ist anderstwo schon beschrieben. Die Ammen trucken den jungen Kindern die Na-
sen in jrer Kindiheit ein/ wie man den Bracken hieraussen pflegt zuthun/ dargegen haben die in Peru lange
Nasen/ daran sie Edelgestein von weisser vnd roter Farbe an guldene Faden hengen. Sie mahlen jhren Leib
auch mit Farben wie andere Wilden/ vnd bekleyden jn mit weichen Hüner Blümlein/ welche sie mit Brasili
Farb sieden/ dahero etliche Anfangs gemeinet/ die Wilden seyen rauch vnd Haarecht/ da sie doch von Na-
tur nicht also seynd.

Wilden
Weiber
Quoniam
vnd Ma-
rien.

Jhre Weiber nennen sie Quoniam/ an den Orten aber/ da sie mit den Portugalesern vmbgehen/
Mariam/ leiden auch kein Haar am Leib/ außgenommen am Kopff/ da lassen sie die Haar lang wachsen/
etliche tragen sie fliegend/ etliche flechten sich/ vnd binden die Haar in rote Baumwollen Hauben ein/ sie
haben am Gesicht kein Zierat wie die Männer/ sondern allein an den Ohrläplein/ tragen sie von grossen
Schneckenhäusern ein Kleynod/ so lang als ein zimliche Kertzen/ jre Nachbarin vnd Gespielen/ machen jh-
nen mit einem Bensel einen runden Zirckel auff den Backen/ dann fahren sie hervmb mit Leberfarb/ gelb vnd
roht/ gleich wie die Schneckenhäußlein gedrähet seyn/ biß so lang das Angesicht vbermahlet ist. Sie tragen
auch Halß vnd Armbänder von Schneeweisem Bein/ wie Schuppen formiret. Vnd lieben vberauß schr
Warumb
die Jndia-
ner keine
Kleyder
tragen wöl-
len.
die gläserne Corallen/ so sie von den Christen bekommen. Vnd ist nichts seltzamers vnd verwunderlichers/
daß man sie keines Weges/ sonderlich die Weiber bereden kan/ daß sie Kleyder gebrauchen/ sondern sie blei-
ben bey jhrem Gebrauch/ vnd geben für/ weil sie sich des Tages offtmahls/ ja etwa zehenmahl im Wasser
baden/ daß sie dann grosse Mühe mit dem auß vnd anziehen haben müsten/ könten auch den Gebrauch jrer
Nachbarn nicht lassen abgehen/ Man hat kaum mit grossen Schlägen können zuwegen bringen/ daß die
Leibeigene Wilden/ so zum Baw gebraucht worden/ jre Kleyder angelassen.

Diese Wilden/ ob sie gleich weder Korn noch Wein pflantzen vnd haben/ so leben sie nichts desto
Aypi vnd
Maniot
Meel.
weniger sehr wol. Dann erstlich haben sie zweyerley Wurtzeln/ die heissen Aypi vnd Maniot/ welchein
dreyen oder vier Monaten anderthalb Schuch lang/ vnd eines Manns Schenckel dick/ wachsen/ diese
ziehen die Weiber auß/ dörren sie vber dem Fewer/ bißweilen zerreiben sie die frisch/ mit scharpffen Stei-
nen/ so wirdt ein schön Schneeweiß Meel darauß. Vnd diß rohe Meel/ wie auch der Safft/ schmeckt
eben wie frisches wolgewässertes Krafftmeel. Sie sieden es auch in grossen Töpffen/ rühren es mit ei-
nem Kürbißlöffel stets vmb/ vnnd wann es gekocht ist/ sihet es wie reine Treseney. Sie machen auch des-

sen

Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
nicht vngleich/ die kewen ſie/ thun den Safft in ein Gefaͤß/ vnd vermahlen ſich damit/ erſtlich iſt es auff der
Haut wie Waſſer/ darnach vber ein weil wird es ſchwartz wie Dinten/ vnd am neundten Tag vergehet es
wider/ aber ehe nicht/ wie viel ſie ſich auch waſchen.

Baumwol-
len.

Der Baumwollen Baum waͤchſt vngefehr ein Klaffter hoch/ hat viel aͤſte/ wann die Baumwol-
len bluͤhet/ gewinnet ſie Knoͤpffe/ wann ſie wil Reiff werden/ thut ſie ſich auff/ vnd die Wolle ſtehet in den
knoͤpffen vmb ſchwartze Koͤrnlein her/ welches die Staat iſt/ davon man ſie pflantzet/ der Knoͤpff ſeind die
Pfeffer.Streuchlein voll/ Der Pfeffer des Lands iſt zweyerley art/ einer geel/ der ander roth/ waͤchſt doch auff eine
weiſe/ gruͤn iſt er ſo groß wie Hagenbutten/ iſt ein kleines Baͤumlein einer halben Klafftern hoch/ hat kleine
Bletlein/ henget voll des Pfeffers/ iſt ſcharpff im Mund/ wann er zeitig iſt/ pfluͤcket man jhn ab/ vnd truck-
net jhn in der Sonnen/ Es wachſen auch in dieſem Land die Wurtzeln Jettiki/ vnd andere/ ſo anderſtwo
beſchrieben worden.

Relation Iohannis Lerii eines Burgunders/ ſo im Jahr Chriſti 1555. in Bra-
ſilien geweſt/ von Natur vnd Eigenſchafften deſſelben Landts/ wie auch deſſen Jnwoh-
nern/ Lebendigen Creaturen vnnd
Gewaͤchſen.

ES ſind in dem groſſen Land Braſilia vnderſchiedliche Voͤlcker vnd Nationen/ vnder welchen die
jenigen/ bey denen ſich Johan Leri faſt ein gantz Jahr auffgehalten/ Tuppin Imba genant wor-
den/ gleich wie jhre Nachbarn ſo es mit den Portugaleſern halten/ Tuppin Ikin.

Beſchrei-
bung der
Tuppin-
Jmba.

Die Wilden Tuppin Jmba/ ſeynd am Leib vnd Gliedmaſſen wolgeſtalt/ vnd wie die Leut in Europa
beſchaffen/ ſo viel jhre Groͤſſe antrifft. Sie ſeind auch etwas ſtaͤrcker/ groͤber/ geſundter/ vnd nicht mit
Schwachheiten ſo ſehr beladen als wir. Man findet nicht viel lamen vnd einaͤugigte vnter jhnen/ es ſeynd
auch keine bey jnen die abſchewlich vnd vngeſtalt weren anzuſehen/ ob ſie wol offtermals biß in das 120. Jar
leben (jhre Jahr zehlen ſie bey den Monaten) es werden auch jhrer wenig graw/ welches dañ ein Anzeigung
iſt der geſunden vnd temperierten Lufft deß Landes/ dann weil kein Froſt oder Reiffe daſelbſt ſeynd/ ſo bleiben
die Gewaͤchs/ Aecker vnd Baͤum ſtaͤttig gruͤn. Vber das bekuͤmmern ſie ſich auch gantz vnd gar vmb
nichts. Sie kommen auch in keine ſchleimichte Pfuͤtzen oder vergifftes Waſſer/ wie wir. Auch ſeynd ſie nicht
vntrew/ geitzig/ zaͤnckiſch/ neidig/ Ehrgeitzig oder auffgeblaſen. Seynd wegen der Sonnen ſchwaͤrtzlicht wie
die Spanier/ vnd ob ſie gleich alle nackend gehen/ ſchaͤmen ſie ſich doch nicht. Leiden gantz kein Haar am
Leib/ als nur am Haupt/ da ſcheren ſie ſich wie die Moͤnche. Etliche gar alte Maͤnner bedecken jhre Scham
mit zweyen Blettern/ welche zweyer Finger breit vnd lang/ an etlichen Kraͤutern wachſen/ brauchen auch
etwa Leinen Tuͤchlein darzu/ ſo ſie von den Chriſten bekommen/ Wie ſie jhre Lippen vnd Angeſicht mit gruͤ-
nen Steinen zieren/ iſt anderſtwo ſchon beſchrieben. Die Ammen trucken den jungen Kindern die Na-
ſen in jrer Kindiheit ein/ wie man den Bracken hierauſſen pflegt zuthun/ dargegen haben die in Peru lange
Naſen/ daran ſie Edelgeſtein von weiſſer vnd roter Farbe an guldene Faden hengen. Sie mahlen jhren Leib
auch mit Farben wie andere Wilden/ vnd bekleyden jn mit weichen Huͤner Bluͤmlein/ welche ſie mit Braſili
Farb ſieden/ dahero etliche Anfangs gemeinet/ die Wilden ſeyen rauch vnd Haarecht/ da ſie doch von Na-
tur nicht alſo ſeynd.

Wilden
Weiber
Quoniam
vnd Ma-
rien.

Jhre Weiber nennen ſie Quoniam/ an den Orten aber/ da ſie mit den Portugaleſern vmbgehen/
Mariam/ leiden auch kein Haar am Leib/ außgenommen am Kopff/ da laſſen ſie die Haar lang wachſen/
etliche tragen ſie fliegend/ etliche flechten ſich/ vnd binden die Haar in rote Baumwollen Hauben ein/ ſie
haben am Geſicht kein Zierat wie die Maͤnner/ ſondern allein an den Ohrlaͤplein/ tragen ſie von groſſen
Schneckenhaͤuſern ein Kleynod/ ſo lang als ein zimliche Kertzen/ jre Nachbarin vnd Geſpielen/ machen jh-
nen mit einem Benſel einen runden Zirckel auff den Backen/ dann fahren ſie hervmb mit Leberfarb/ gelb vnd
roht/ gleich wie die Schneckenhaͤußlein gedraͤhet ſeyn/ biß ſo lang das Angeſicht vbermahlet iſt. Sie tragen
auch Halß vnd Armbaͤnder von Schneeweiſem Bein/ wie Schuppen formiret. Vnd lieben vberauß ſchr
Warumb
die Jndia-
ner keine
Kleyder
tragen woͤl-
len.
die glaͤſerne Corallen/ ſo ſie von den Chriſten bekommen. Vnd iſt nichts ſeltzamers vnd verwunderlichers/
daß man ſie keines Weges/ ſonderlich die Weiber bereden kan/ daß ſie Kleyder gebrauchen/ ſondern ſie blei-
ben bey jhrem Gebrauch/ vnd geben fuͤr/ weil ſie ſich des Tages offtmahls/ ja etwa zehenmahl im Waſſer
baden/ daß ſie dann groſſe Muͤhe mit dem auß vnd anziehen haben muͤſten/ koͤnten auch den Gebrauch jrer
Nachbarn nicht laſſen abgehen/ Man hat kaum mit groſſen Schlaͤgen koͤnnen zuwegen bringen/ daß die
Leibeigene Wilden/ ſo zum Baw gebraucht worden/ jre Kleyder angelaſſen.

Dieſe Wilden/ ob ſie gleich weder Korn noch Wein pflantzen vnd haben/ ſo leben ſie nichts deſto
Aypi vnd
Maniot
Meel.
weniger ſehr wol. Dann erſtlich haben ſie zweyerley Wurtzeln/ die heiſſen Aypi vnd Maniot/ welchein
dreyen oder vier Monaten anderthalb Schuch lang/ vnd eines Manns Schenckel dick/ wachſen/ dieſe
ziehen die Weiber auß/ doͤrren ſie vber dem Fewer/ bißweilen zerreiben ſie die friſch/ mit ſcharpffen Stei-
nen/ ſo wirdt ein ſchoͤn Schneeweiß Meel darauß. Vnd diß rohe Meel/ wie auch der Safft/ ſchmeckt
eben wie friſches wolgewaͤſſertes Krafftmeel. Sie ſieden es auch in groſſen Toͤpffen/ ruͤhren es mit ei-
nem Kuͤrbißloͤffel ſtets vmb/ vnnd wann es gekocht iſt/ ſihet es wie reine Treſeney. Sie machen auch deſ-

ſen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0149" n="124"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">We&#x017F;t-Jndiani&#x017F;cher Hi&#x017F;torien Er&#x017F;ter Theil</hi></fw><lb/>
nicht vngleich/ die kewen &#x017F;ie/ thun den Safft in ein Gefa&#x0364;ß/ vnd vermahlen &#x017F;ich damit/ er&#x017F;tlich i&#x017F;t es auff der<lb/>
Haut wie Wa&#x017F;&#x017F;er/ darnach vber ein weil wird es &#x017F;chwartz wie Dinten/ vnd am neundten Tag vergehet es<lb/>
wider/ aber ehe nicht/ wie viel &#x017F;ie &#x017F;ich auch wa&#x017F;chen.</p><lb/>
          <note place="left">Baumwol-<lb/>
len.</note>
          <p>Der Baumwollen Baum wa&#x0364;ch&#x017F;t vngefehr ein Klaffter hoch/ hat viel a&#x0364;&#x017F;te/ wann die Baumwol-<lb/>
len blu&#x0364;het/ gewinnet &#x017F;ie Kno&#x0364;pffe/ wann &#x017F;ie wil Reiff werden/ thut &#x017F;ie &#x017F;ich auff/ vnd die Wolle &#x017F;tehet in den<lb/>
kno&#x0364;pffen vmb &#x017F;chwartze Ko&#x0364;rnlein her/ welches die Staat i&#x017F;t/ davon man &#x017F;ie pflantzet/ der Kno&#x0364;pff &#x017F;eind die<lb/><note place="left">Pfeffer.</note>Streuchlein voll/ Der Pfeffer des Lands i&#x017F;t zweyerley art/ einer geel/ der ander roth/ wa&#x0364;ch&#x017F;t doch auff eine<lb/>
wei&#x017F;e/ gru&#x0364;n i&#x017F;t er &#x017F;o groß wie Hagenbutten/ i&#x017F;t ein kleines Ba&#x0364;umlein einer halben Klafftern hoch/ hat kleine<lb/>
Bletlein/ henget voll des Pfeffers/ i&#x017F;t &#x017F;charpff im Mund/ wann er zeitig i&#x017F;t/ pflu&#x0364;cket man jhn ab/ vnd truck-<lb/>
net jhn in der Sonnen/ Es wach&#x017F;en auch in die&#x017F;em Land die Wurtzeln Jettiki/ vnd andere/ &#x017F;o ander&#x017F;two<lb/>
be&#x017F;chrieben worden.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#aq">Relation Iohannis Lerii</hi><hi rendition="#b">eines Burgunders/ &#x017F;o im Jahr Chri&#x017F;ti 1555. in Bra-</hi><lb/>
&#x017F;ilien gewe&#x017F;t/ von Natur vnd Eigen&#x017F;chafften de&#x017F;&#x017F;elben Landts/ wie auch de&#x017F;&#x017F;en Jnwoh-<lb/>
nern/ Lebendigen Creaturen vnnd<lb/>
Gewa&#x0364;ch&#x017F;en.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>S &#x017F;ind in dem gro&#x017F;&#x017F;en Land Bra&#x017F;ilia vnder&#x017F;chiedliche Vo&#x0364;lcker vnd Nationen/ vnder welchen die<lb/>
jenigen/ bey denen &#x017F;ich Johan Leri fa&#x017F;t ein gantz Jahr auffgehalten/ <hi rendition="#aq">Tuppin Imba</hi> genant wor-<lb/>
den/ gleich wie jhre Nachbarn &#x017F;o es mit den Portugale&#x017F;ern halten/ <hi rendition="#aq">Tuppin Ikin.</hi></p><lb/>
            <note place="left">Be&#x017F;chrei-<lb/>
bung der<lb/>
Tuppin-<lb/>
Jmba.</note>
            <p>Die Wilden Tuppin Jmba/ &#x017F;eynd am Leib vnd Gliedma&#x017F;&#x017F;en wolge&#x017F;talt/ vnd wie die Leut in Europa<lb/>
be&#x017F;chaffen/ &#x017F;o viel jhre Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e antrifft. Sie &#x017F;eind auch etwas &#x017F;ta&#x0364;rcker/ gro&#x0364;ber/ ge&#x017F;undter/ vnd nicht mit<lb/>
Schwachheiten &#x017F;o &#x017F;ehr beladen als wir. Man findet nicht viel lamen vnd eina&#x0364;ugigte vnter jhnen/ es &#x017F;eynd<lb/>
auch keine bey jnen die ab&#x017F;chewlich vnd vnge&#x017F;talt weren anzu&#x017F;ehen/ ob &#x017F;ie wol offtermals biß in das 120. Jar<lb/>
leben (jhre Jahr zehlen &#x017F;ie bey den Monaten) es werden auch jhrer wenig graw/ welches dan&#x0303; ein Anzeigung<lb/>
i&#x017F;t der ge&#x017F;unden vnd temperierten Lufft deß Landes/ dann weil kein Fro&#x017F;t oder Reiffe da&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;eynd/ &#x017F;o bleiben<lb/>
die Gewa&#x0364;chs/ Aecker vnd Ba&#x0364;um &#x017F;ta&#x0364;ttig gru&#x0364;n. Vber das beku&#x0364;mmern &#x017F;ie &#x017F;ich auch gantz vnd gar vmb<lb/>
nichts. Sie kommen auch in keine &#x017F;chleimichte Pfu&#x0364;tzen oder vergifftes Wa&#x017F;&#x017F;er/ wie wir. Auch &#x017F;eynd &#x017F;ie nicht<lb/>
vntrew/ geitzig/ za&#x0364;ncki&#x017F;ch/ neidig/ Ehrgeitzig oder auffgebla&#x017F;en. Seynd wegen der Sonnen &#x017F;chwa&#x0364;rtzlicht wie<lb/>
die Spanier/ vnd ob &#x017F;ie gleich alle nackend gehen/ &#x017F;cha&#x0364;men &#x017F;ie &#x017F;ich doch nicht. Leiden gantz kein Haar am<lb/>
Leib/ als nur am Haupt/ da &#x017F;cheren &#x017F;ie &#x017F;ich wie die Mo&#x0364;nche. Etliche gar alte Ma&#x0364;nner bedecken jhre Scham<lb/>
mit zweyen Blettern/ welche zweyer Finger breit vnd lang/ an etlichen Kra&#x0364;utern wach&#x017F;en/ brauchen auch<lb/>
etwa Leinen Tu&#x0364;chlein darzu/ &#x017F;o &#x017F;ie von den Chri&#x017F;ten bekommen/ Wie &#x017F;ie jhre Lippen vnd Ange&#x017F;icht mit gru&#x0364;-<lb/>
nen Steinen zieren/ i&#x017F;t ander&#x017F;two &#x017F;chon be&#x017F;chrieben. Die Ammen trucken den jungen Kindern die Na-<lb/>
&#x017F;en in jrer Kindiheit ein/ wie man den Bracken hierau&#x017F;&#x017F;en pflegt zuthun/ dargegen haben die in Peru lange<lb/>
Na&#x017F;en/ daran &#x017F;ie Edelge&#x017F;tein von wei&#x017F;&#x017F;er vnd roter Farbe an guldene Faden hengen. Sie mahlen jhren Leib<lb/>
auch mit Farben wie andere Wilden/ vnd bekleyden jn mit weichen Hu&#x0364;ner Blu&#x0364;mlein/ welche &#x017F;ie mit Bra&#x017F;ili<lb/>
Farb &#x017F;ieden/ dahero etliche Anfangs gemeinet/ die Wilden &#x017F;eyen rauch vnd Haarecht/ da &#x017F;ie doch von Na-<lb/>
tur nicht al&#x017F;o &#x017F;eynd.</p><lb/>
            <note place="left">Wilden<lb/>
Weiber<lb/>
Quoniam<lb/>
vnd Ma-<lb/>
rien.</note>
            <p>Jhre Weiber nennen &#x017F;ie Quoniam/ an den Orten aber/ da &#x017F;ie mit den Portugale&#x017F;ern vmbgehen/<lb/>
Mariam/ leiden auch kein Haar am Leib/ außgenommen am Kopff/ da la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie die Haar lang wach&#x017F;en/<lb/>
etliche tragen &#x017F;ie fliegend/ etliche flechten &#x017F;ich/ vnd binden die Haar in rote Baumwollen Hauben ein/ &#x017F;ie<lb/>
haben am Ge&#x017F;icht kein Zierat wie die Ma&#x0364;nner/ &#x017F;ondern allein an den Ohrla&#x0364;plein/ tragen &#x017F;ie von gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Schneckenha&#x0364;u&#x017F;ern ein Kleynod/ &#x017F;o lang als ein zimliche Kertzen/ jre Nachbarin vnd Ge&#x017F;pielen/ machen jh-<lb/>
nen mit einem Ben&#x017F;el einen runden Zirckel auff den Backen/ dann fahren &#x017F;ie hervmb mit Leberfarb/ gelb vnd<lb/>
roht/ gleich wie die Schneckenha&#x0364;ußlein gedra&#x0364;het &#x017F;eyn/ biß &#x017F;o lang das Ange&#x017F;icht vbermahlet i&#x017F;t. Sie tragen<lb/>
auch Halß vnd Armba&#x0364;nder von Schneewei&#x017F;em Bein/ wie Schuppen formiret. Vnd lieben vberauß &#x017F;chr<lb/><note place="left">Warumb<lb/>
die Jndia-<lb/>
ner keine<lb/>
Kleyder<lb/>
tragen wo&#x0364;l-<lb/>
len.</note>die gla&#x0364;&#x017F;erne Corallen/ &#x017F;o &#x017F;ie von den Chri&#x017F;ten bekommen. Vnd i&#x017F;t nichts &#x017F;eltzamers vnd verwunderlichers/<lb/>
daß man &#x017F;ie keines Weges/ &#x017F;onderlich die Weiber bereden kan/ daß &#x017F;ie Kleyder gebrauchen/ &#x017F;ondern &#x017F;ie blei-<lb/>
ben bey jhrem Gebrauch/ vnd geben fu&#x0364;r/ weil &#x017F;ie &#x017F;ich des Tages offtmahls/ ja etwa zehenmahl im Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
baden/ daß &#x017F;ie dann gro&#x017F;&#x017F;e Mu&#x0364;he mit dem auß vnd anziehen haben mu&#x0364;&#x017F;ten/ ko&#x0364;nten auch den Gebrauch jrer<lb/>
Nachbarn nicht la&#x017F;&#x017F;en abgehen/ Man hat kaum mit gro&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#fr">S</hi>chla&#x0364;gen ko&#x0364;nnen zuwegen bringen/ daß die<lb/>
Leibeigene Wilden/ &#x017F;o zum Baw gebraucht worden/ jre Kleyder angela&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Wilden/ ob &#x017F;ie gleich weder Korn noch Wein pflantzen vnd haben/ &#x017F;o leben &#x017F;ie nichts de&#x017F;to<lb/><note place="left">Aypi vnd<lb/>
Maniot<lb/>
Meel.</note>weniger &#x017F;ehr wol. Dann er&#x017F;tlich haben &#x017F;ie zweyerley Wurtzeln/ die hei&#x017F;&#x017F;en Aypi vnd Maniot/ welchein<lb/>
dreyen oder vier Monaten anderthalb Schuch lang/ vnd eines Manns Schenckel dick/ wach&#x017F;en/ die&#x017F;e<lb/>
ziehen die Weiber auß/ do&#x0364;rren &#x017F;ie vber dem Fewer/ bißweilen zerreiben &#x017F;ie die fri&#x017F;ch/ mit &#x017F;charpffen Stei-<lb/>
nen/ &#x017F;o wirdt ein &#x017F;cho&#x0364;n Schneeweiß Meel darauß. Vnd diß rohe Meel/ wie auch der Safft/ &#x017F;chmeckt<lb/>
eben wie fri&#x017F;ches wolgewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ertes Krafftmeel. Sie &#x017F;ieden es auch in gro&#x017F;&#x017F;en To&#x0364;pffen/ ru&#x0364;hren es mit ei-<lb/>
nem Ku&#x0364;rbißlo&#x0364;ffel &#x017F;tets vmb/ vnnd wann es gekocht i&#x017F;t/ &#x017F;ihet es wie reine Tre&#x017F;eney. Sie machen auch de&#x017F;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;en</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[124/0149] Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil nicht vngleich/ die kewen ſie/ thun den Safft in ein Gefaͤß/ vnd vermahlen ſich damit/ erſtlich iſt es auff der Haut wie Waſſer/ darnach vber ein weil wird es ſchwartz wie Dinten/ vnd am neundten Tag vergehet es wider/ aber ehe nicht/ wie viel ſie ſich auch waſchen. Der Baumwollen Baum waͤchſt vngefehr ein Klaffter hoch/ hat viel aͤſte/ wann die Baumwol- len bluͤhet/ gewinnet ſie Knoͤpffe/ wann ſie wil Reiff werden/ thut ſie ſich auff/ vnd die Wolle ſtehet in den knoͤpffen vmb ſchwartze Koͤrnlein her/ welches die Staat iſt/ davon man ſie pflantzet/ der Knoͤpff ſeind die Streuchlein voll/ Der Pfeffer des Lands iſt zweyerley art/ einer geel/ der ander roth/ waͤchſt doch auff eine weiſe/ gruͤn iſt er ſo groß wie Hagenbutten/ iſt ein kleines Baͤumlein einer halben Klafftern hoch/ hat kleine Bletlein/ henget voll des Pfeffers/ iſt ſcharpff im Mund/ wann er zeitig iſt/ pfluͤcket man jhn ab/ vnd truck- net jhn in der Sonnen/ Es wachſen auch in dieſem Land die Wurtzeln Jettiki/ vnd andere/ ſo anderſtwo beſchrieben worden. Pfeffer. Relation Iohannis Lerii eines Burgunders/ ſo im Jahr Chriſti 1555. in Bra- ſilien geweſt/ von Natur vnd Eigenſchafften deſſelben Landts/ wie auch deſſen Jnwoh- nern/ Lebendigen Creaturen vnnd Gewaͤchſen. ES ſind in dem groſſen Land Braſilia vnderſchiedliche Voͤlcker vnd Nationen/ vnder welchen die jenigen/ bey denen ſich Johan Leri faſt ein gantz Jahr auffgehalten/ Tuppin Imba genant wor- den/ gleich wie jhre Nachbarn ſo es mit den Portugaleſern halten/ Tuppin Ikin. Die Wilden Tuppin Jmba/ ſeynd am Leib vnd Gliedmaſſen wolgeſtalt/ vnd wie die Leut in Europa beſchaffen/ ſo viel jhre Groͤſſe antrifft. Sie ſeind auch etwas ſtaͤrcker/ groͤber/ geſundter/ vnd nicht mit Schwachheiten ſo ſehr beladen als wir. Man findet nicht viel lamen vnd einaͤugigte vnter jhnen/ es ſeynd auch keine bey jnen die abſchewlich vnd vngeſtalt weren anzuſehen/ ob ſie wol offtermals biß in das 120. Jar leben (jhre Jahr zehlen ſie bey den Monaten) es werden auch jhrer wenig graw/ welches dañ ein Anzeigung iſt der geſunden vnd temperierten Lufft deß Landes/ dann weil kein Froſt oder Reiffe daſelbſt ſeynd/ ſo bleiben die Gewaͤchs/ Aecker vnd Baͤum ſtaͤttig gruͤn. Vber das bekuͤmmern ſie ſich auch gantz vnd gar vmb nichts. Sie kommen auch in keine ſchleimichte Pfuͤtzen oder vergifftes Waſſer/ wie wir. Auch ſeynd ſie nicht vntrew/ geitzig/ zaͤnckiſch/ neidig/ Ehrgeitzig oder auffgeblaſen. Seynd wegen der Sonnen ſchwaͤrtzlicht wie die Spanier/ vnd ob ſie gleich alle nackend gehen/ ſchaͤmen ſie ſich doch nicht. Leiden gantz kein Haar am Leib/ als nur am Haupt/ da ſcheren ſie ſich wie die Moͤnche. Etliche gar alte Maͤnner bedecken jhre Scham mit zweyen Blettern/ welche zweyer Finger breit vnd lang/ an etlichen Kraͤutern wachſen/ brauchen auch etwa Leinen Tuͤchlein darzu/ ſo ſie von den Chriſten bekommen/ Wie ſie jhre Lippen vnd Angeſicht mit gruͤ- nen Steinen zieren/ iſt anderſtwo ſchon beſchrieben. Die Ammen trucken den jungen Kindern die Na- ſen in jrer Kindiheit ein/ wie man den Bracken hierauſſen pflegt zuthun/ dargegen haben die in Peru lange Naſen/ daran ſie Edelgeſtein von weiſſer vnd roter Farbe an guldene Faden hengen. Sie mahlen jhren Leib auch mit Farben wie andere Wilden/ vnd bekleyden jn mit weichen Huͤner Bluͤmlein/ welche ſie mit Braſili Farb ſieden/ dahero etliche Anfangs gemeinet/ die Wilden ſeyen rauch vnd Haarecht/ da ſie doch von Na- tur nicht alſo ſeynd. Jhre Weiber nennen ſie Quoniam/ an den Orten aber/ da ſie mit den Portugaleſern vmbgehen/ Mariam/ leiden auch kein Haar am Leib/ außgenommen am Kopff/ da laſſen ſie die Haar lang wachſen/ etliche tragen ſie fliegend/ etliche flechten ſich/ vnd binden die Haar in rote Baumwollen Hauben ein/ ſie haben am Geſicht kein Zierat wie die Maͤnner/ ſondern allein an den Ohrlaͤplein/ tragen ſie von groſſen Schneckenhaͤuſern ein Kleynod/ ſo lang als ein zimliche Kertzen/ jre Nachbarin vnd Geſpielen/ machen jh- nen mit einem Benſel einen runden Zirckel auff den Backen/ dann fahren ſie hervmb mit Leberfarb/ gelb vnd roht/ gleich wie die Schneckenhaͤußlein gedraͤhet ſeyn/ biß ſo lang das Angeſicht vbermahlet iſt. Sie tragen auch Halß vnd Armbaͤnder von Schneeweiſem Bein/ wie Schuppen formiret. Vnd lieben vberauß ſchr die glaͤſerne Corallen/ ſo ſie von den Chriſten bekommen. Vnd iſt nichts ſeltzamers vnd verwunderlichers/ daß man ſie keines Weges/ ſonderlich die Weiber bereden kan/ daß ſie Kleyder gebrauchen/ ſondern ſie blei- ben bey jhrem Gebrauch/ vnd geben fuͤr/ weil ſie ſich des Tages offtmahls/ ja etwa zehenmahl im Waſſer baden/ daß ſie dann groſſe Muͤhe mit dem auß vnd anziehen haben muͤſten/ koͤnten auch den Gebrauch jrer Nachbarn nicht laſſen abgehen/ Man hat kaum mit groſſen Schlaͤgen koͤnnen zuwegen bringen/ daß die Leibeigene Wilden/ ſo zum Baw gebraucht worden/ jre Kleyder angelaſſen. Warumb die Jndia- ner keine Kleyder tragen woͤl- len. Dieſe Wilden/ ob ſie gleich weder Korn noch Wein pflantzen vnd haben/ ſo leben ſie nichts deſto weniger ſehr wol. Dann erſtlich haben ſie zweyerley Wurtzeln/ die heiſſen Aypi vnd Maniot/ welchein dreyen oder vier Monaten anderthalb Schuch lang/ vnd eines Manns Schenckel dick/ wachſen/ dieſe ziehen die Weiber auß/ doͤrren ſie vber dem Fewer/ bißweilen zerreiben ſie die friſch/ mit ſcharpffen Stei- nen/ ſo wirdt ein ſchoͤn Schneeweiß Meel darauß. Vnd diß rohe Meel/ wie auch der Safft/ ſchmeckt eben wie friſches wolgewaͤſſertes Krafftmeel. Sie ſieden es auch in groſſen Toͤpffen/ ruͤhren es mit ei- nem Kuͤrbißloͤffel ſtets vmb/ vnnd wann es gekocht iſt/ ſihet es wie reine Treſeney. Sie machen auch deſ- ſen Aypi vnd Maniot Meel.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/149
Zitationshilfe: Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/149>, abgerufen am 21.12.2024.