Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631.Von Natur vnd Eygenschafft der Newen Welt. etwan ein guter Freund von andern Orthen hero zu jhnen kompt/ so begrüssen vnnd empfangen sie jhne mitvielen seufftzen vnnd thränen/ zum willkomm. Die Weiber genesen jhrer Kinder gantz leichtlich/ vnnd gleichsamb in der Eil/ vnnd alßbald sie herdurch seynd/ stehen sie alsobald widerumb auff/ vnnd gehen an jh- re Arbeit: vnter dessen so gehen die Männer her/ vnnd (welches wider die Natur seyn scheinet/) legen sich ins Bette/ an jhrer Weiber statt/ gleich als weren sie kranck/ welche dann jhre Freunde besuchen/ vnnd ma- chen jhnen eine gute Weinsuppen/ bringen jhneu auch Confect/ vnnd machen jhnen eine zimliche Malzeit/ warten jhrer also zimlich wol/ damit sie wiederumb zu jhren vorigen Kräfften kommen mögen/ wie denn sol- ches bey jhnen der Brauch ist. Sie können gantz vnnd gar nicht rechnen/ noch lesen: doch läßt es sich an- sehen/ als haben sie noch eine alte Satzunge/ von Noe vnnd der Sündflut. Es hatte keinen Wein noch Korn darinnen/ sondern sie machten jhr Meel von einer Wurtzel Mandioca genennet/ welches sie assen. Es wohnen in einem Hause viel vnnd vnterschiedliche Haußgeseß/ dannenhero die Dächer dieser Häuser länglecht seynd/ schier als ein Schiffboden. Sie ligen des Nachts in der Lufft hangenden Garnen/ we- gen der vergifften Thier/ vnnd leben allerdingen ohne Sorge für den morgenden Tag. Sie seynd also wol abgericht auff das schwimmen/ daß sie sich manchmal gantze Stunden vnter dem Wasser auff dem Boden halten/ vnnd haben die Augen offen/ damit sie etwas suchen mögen. Sie thun schwere Arbeit/ vnnd leiden wunder grossen hunger/ also daß sie manchmal zween oder drey Tage vngessen bleiben/ wie sie denn auch/ wenn sie etwas haben/ gantze Nächte am Tisch sitzen bleiben/ also daß sie nicht davon auffstehen. Sie erwarten keiner Belohnung oder Vergeltung nach diesem Leben/ wiewol sie sich bereden lassen/ die Todten kommen alle an ein allgemeinen Orth/ darumb sie sie denn auch begraben/ vnnd bey jhr Grab ein Garn vnnd Speise für etliche Tage setzen oder stellen/ denn sie halten es darfür/ daß auch die Todten essen/ vnnd etlich mal auff dem Wege ruhen vnnd schlaffen müssen. Welche sie im Krieg gefangen haben/ (welches denn offt geschicht) die mästen sie erstlich etliche Tage lang/ darnach thun sie sie mit grossen Frewden ab/ vnnd begehen oder halten ein grosses Fest dabey/ mit springen vnd tantzen. Die jenigen/ die solcher Todt betrifft/ halten oder achten sich nicht als elendig/ wegen eines solchen Vnfalls/ sondern gehen getrost zum Tode/ vnd wehren sich noch gegen den jenigen/ so sie abthun sollen/ so gut sie jmmer können/ biß auff den letzten Athem. Es läßt sich ansehen/ daß sie fast alle einerley Sprache führen/ so schwer zu lehrnen ist. Jm Reden brauchen sie diese drey buchstaben F L R nimmermehr/ als weren sie allerdingen Sans Foy, das ist/ ohne Glauben/ (daß sie keinen Glauben hielten/ oder ohne Religion weren) Jtem Sans Loy, das ist/ ohne Gesetz/ (oder Recht) vnd denn endlich Sans Roy, das ist/ ohne König/ als hätten sie keine ordentliche Obrigkeit. Endlich sind sie vber die massen vndanckbar/ kühne Waghälse/ der Vnzucht ergeben/ rachgie- rig/ blutgierig/ vnd daß ichs kürtzlich sage/ mehr den vnvernünfftigen Thieren/ als den Menschen gleich/ außgenommen die jenigen/ so an dem Meer wohnen/ die dann/ seydhero die Religion vnd Schulen daselb- sten gepflantzt vnnd auffgerichtet oder angestellet worden/ von den Portuguesen etliche gute Lehren vnd vn- terweisung angenommen. Diß ists in summa/ so Maffeius davon schreibt. Man bringet auch eine grosse Menge Presilien Holtzes zum färben daraus/ wie auch Baumwol- Kurtze Beschreibung der vbrigen gegen Mittag gelegenen Landschafften America. DJeser gegen Mittage gelegene Theyl America hat noch viel andere vns mehrertheyls vnbekand- Beschrei-
Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt. etwan ein guter Freund von andern Orthen hero zu jhnen kompt/ ſo begruͤſſen vnnd empfangen ſie jhne mitvielen ſeufftzen vnnd thraͤnen/ zum willkom̃. Die Weiber geneſen jhrer Kinder gantz leichtlich/ vnnd gleichſamb in der Eil/ vnnd alßbald ſie herdurch ſeynd/ ſtehen ſie alſobald widerumb auff/ vnnd gehen an jh- re Arbeit: vnter deſſen ſo gehen die Maͤnner her/ vnnd (welches wider die Natur ſeyn ſcheinet/) legen ſich ins Bette/ an jhrer Weiber ſtatt/ gleich als weren ſie kranck/ welche dann jhre Freunde beſuchen/ vnnd ma- chen jhnen eine gute Weinſuppen/ bringen jhneu auch Confect/ vnnd machen jhnen eine zimliche Malzeit/ warten jhrer alſo zimlich wol/ damit ſie wiederumb zu jhren vorigen Kraͤfften kommen moͤgen/ wie denn ſol- ches bey jhnen der Brauch iſt. Sie koͤnnen gantz vnnd gar nicht rechnen/ noch leſen: doch laͤßt es ſich an- ſehen/ als haben ſie noch eine alte Satzunge/ von Noe vnnd der Suͤndflut. Es hatte keinen Wein noch Korn darinnen/ ſondern ſie machten jhr Meel von einer Wurtzel Mandioca genennet/ welches ſie aſſen. Es wohnen in einem Hauſe viel vnnd vnterſchiedliche Haußgeſeß/ dannenhero die Daͤcher dieſer Haͤuſer laͤnglecht ſeynd/ ſchier als ein Schiffboden. Sie ligen des Nachts in der Lufft hangenden Garnen/ we- gen der vergifften Thier/ vnnd leben allerdingen ohne Sorge fuͤr den morgenden Tag. Sie ſeynd alſo wol abgericht auff das ſchwimmen/ daß ſie ſich manchmal gantze Stunden vnter dem Waſſer auff dem Boden halten/ vnnd haben die Augen offen/ damit ſie etwas ſuchen moͤgen. Sie thun ſchwere Arbeit/ vnnd leiden wunder groſſen hunger/ alſo daß ſie manchmal zween oder drey Tage vngeſſen bleiben/ wie ſie denn auch/ wenn ſie etwas haben/ gantze Naͤchte am Tiſch ſitzen bleiben/ alſo daß ſie nicht davon auffſtehen. Sie erwarten keiner Belohnung oder Vergeltung nach dieſem Leben/ wiewol ſie ſich bereden laſſen/ die Todten kommen alle an ein allgemeinen Orth/ darumb ſie ſie denn auch begraben/ vnnd bey jhr Grab ein Garn vnnd Speiſe fuͤr etliche Tage ſetzen oder ſtellen/ denn ſie halten es darfuͤr/ daß auch die Todten eſſen/ vnnd etlich mal auff dem Wege ruhen vnnd ſchlaffen muͤſſen. Welche ſie im Krieg gefangen haben/ (welches denn offt geſchicht) die maͤſten ſie erſtlich etliche Tage lang/ darnach thun ſie ſie mit groſſen Frewden ab/ vnnd begehen oder halten ein groſſes Feſt dabey/ mit ſpringen vnd tantzen. Die jenigen/ die ſolcher Todt betrifft/ halten oder achten ſich nicht als elendig/ wegen eines ſolchen Vnfalls/ ſondern gehen getroſt zum Tode/ vnd wehren ſich noch gegen den jenigen/ ſo ſie abthun ſollen/ ſo gut ſie jmmer koͤnnen/ biß auff den letzten Athem. Es laͤßt ſich anſehen/ daß ſie faſt alle einerley Sprache fuͤhren/ ſo ſchwer zu lehrnen iſt. Jm Reden brauchen ſie dieſe drey buchſtaben F L R nimmermehr/ als weren ſie allerdingen Sans Foy, das iſt/ ohne Glauben/ (daß ſie keinen Glauben hielten/ oder ohne Religion weren) Jtem Sans Loy, das iſt/ ohne Geſetz/ (oder Recht) vnd denn endlich Sans Roy, das iſt/ ohne Koͤnig/ als haͤtten ſie keine ordentliche Obrigkeit. Endlich ſind ſie vber die maſſen vndanckbar/ kuͤhne Waghaͤlſe/ der Vnzucht ergeben/ rachgie- rig/ blutgierig/ vnd daß ichs kuͤrtzlich ſage/ mehr den vnvernuͤnfftigen Thieren/ als den Menſchen gleich/ außgenommen die jenigen/ ſo an dem Meer wohnen/ die dann/ ſeydhero die Religion vnd Schulen daſelb- ſten gepflantzt vnnd auffgerichtet oder angeſtellet worden/ von den Portugueſen etliche gute Lehren vnd vn- terweiſung angenommen. Diß iſts in ſumma/ ſo Maffeius davon ſchreibt. Man bringet auch eine groſſe Menge Preſilien Holtzes zum faͤrben daraus/ wie auch Baumwol- Kurtze Beſchreibung der vbrigen gegen Mittag gelegenen Landſchafften America. DJeſer gegen Mittage gelegene Theyl America hat noch viel andere vns mehrertheyls vnbekand- Beſchrei-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0142" n="117"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.</hi></fw><lb/> etwan ein guter Freund von andern Orthen hero zu jhnen kompt/ ſo begruͤſſen vnnd empfangen ſie jhne mit<lb/> vielen ſeufftzen vnnd thraͤnen/ zum willkom̃. Die Weiber geneſen jhrer Kinder gantz leichtlich/ vnnd<lb/> gleichſamb in der Eil/ vnnd alßbald ſie herdurch ſeynd/ ſtehen ſie alſobald widerumb auff/ vnnd gehen an jh-<lb/> re Arbeit: vnter deſſen ſo gehen die Maͤnner her/ vnnd (welches wider die Natur ſeyn ſcheinet/) legen ſich<lb/> ins Bette/ an jhrer Weiber ſtatt/ gleich als weren ſie kranck/ welche dann jhre Freunde beſuchen/ vnnd ma-<lb/> chen jhnen eine gute Weinſuppen/ bringen jhneu auch Confect/ vnnd machen jhnen eine zimliche Malzeit/<lb/> warten jhrer alſo zimlich wol/ damit ſie wiederumb zu jhren vorigen Kraͤfften kommen moͤgen/ wie denn ſol-<lb/> ches bey jhnen der Brauch iſt. Sie koͤnnen gantz vnnd gar nicht rechnen/ noch leſen: doch laͤßt es ſich an-<lb/> ſehen/ als haben ſie noch eine alte Satzunge/ von Noe vnnd der Suͤndflut. Es hatte keinen Wein noch<lb/> Korn darinnen/ ſondern ſie machten jhr Meel von einer Wurtzel <hi rendition="#aq">Mandioca</hi> genennet/ welches ſie aſſen.<lb/> Es wohnen in einem Hauſe viel vnnd vnterſchiedliche Haußgeſeß/ dannenhero die Daͤcher dieſer Haͤuſer<lb/> laͤnglecht ſeynd/ ſchier als ein Schiffboden. Sie ligen des Nachts in der Lufft hangenden Garnen/ we-<lb/> gen der vergifften Thier/ vnnd leben allerdingen ohne Sorge fuͤr den morgenden Tag. Sie ſeynd alſo<lb/> wol abgericht auff das ſchwimmen/ daß ſie ſich manchmal gantze Stunden vnter dem Waſſer auff dem<lb/> Boden halten/ vnnd haben die Augen offen/ damit ſie etwas ſuchen moͤgen. Sie thun ſchwere Arbeit/ vnnd<lb/> leiden wunder groſſen hunger/ alſo daß ſie manchmal zween oder drey Tage vngeſſen bleiben/ wie ſie denn<lb/> auch/ wenn ſie etwas haben/ gantze Naͤchte am Tiſch ſitzen bleiben/ alſo daß ſie nicht davon auffſtehen. Sie<lb/> erwarten keiner Belohnung oder Vergeltung nach dieſem Leben/ wiewol ſie ſich bereden laſſen/ die Todten<lb/> kommen alle an ein allgemeinen Orth/ darumb ſie ſie denn auch begraben/ vnnd bey jhr Grab ein Garn<lb/> vnnd Speiſe fuͤr etliche Tage ſetzen oder ſtellen/ denn ſie halten es darfuͤr/ daß auch die Todten eſſen/ vnnd<lb/> etlich mal auff dem Wege ruhen vnnd ſchlaffen muͤſſen. Welche ſie im Krieg gefangen haben/ (welches<lb/> denn offt geſchicht) die maͤſten ſie erſtlich etliche Tage lang/ darnach thun ſie ſie mit groſſen Frewden ab/<lb/> vnnd begehen oder halten ein groſſes Feſt dabey/ mit ſpringen vnd tantzen. Die jenigen/ die ſolcher Todt<lb/> betrifft/ halten oder achten ſich nicht als elendig/ wegen eines ſolchen Vnfalls/ ſondern gehen getroſt zum<lb/> Tode/ vnd wehren ſich noch gegen den jenigen/ ſo ſie abthun ſollen/ ſo gut ſie jmmer koͤnnen/ biß auff den<lb/> letzten Athem. Es laͤßt ſich anſehen/ daß ſie faſt alle einerley Sprache fuͤhren/ ſo ſchwer zu lehrnen iſt.<lb/> Jm Reden brauchen ſie dieſe drey buchſtaben <hi rendition="#aq">F L R</hi> nimmermehr/ als weren ſie allerdingen <hi rendition="#aq">Sans Foy,</hi><lb/> das iſt/ ohne Glauben/ (daß ſie keinen Glauben hielten/ oder ohne Religion weren) Jtem <hi rendition="#aq">Sans Loy,</hi> das iſt/<lb/> ohne Geſetz/ (oder Recht) vnd denn endlich <hi rendition="#aq">Sans Roy,</hi> das iſt/ ohne Koͤnig/ als haͤtten ſie keine ordentliche<lb/> Obrigkeit. Endlich ſind ſie vber die maſſen vndanckbar/ kuͤhne Waghaͤlſe/ der Vnzucht ergeben/ rachgie-<lb/> rig/ blutgierig/ vnd daß ichs kuͤrtzlich ſage/ mehr den vnvernuͤnfftigen Thieren/ als den Menſchen gleich/<lb/> außgenommen die jenigen/ ſo an dem Meer wohnen/ die dann/ ſeydhero die Religion vnd Schulen daſelb-<lb/> ſten gepflantzt vnnd auffgerichtet oder angeſtellet worden/ von den Portugueſen etliche gute Lehren vnd vn-<lb/> terweiſung angenommen. Diß iſts in ſumma/ ſo <hi rendition="#aq">Maffeius</hi> davon ſchreibt.</p><lb/> <p>Man bringet auch eine groſſe Menge Preſilien Holtzes zum faͤrben daraus/ wie auch Baumwol-<lb/> len vnd Zuckers vberfluͤſſig viel. Endlich ſo hats viel Portugueſen in dem Breſilien wohnende/ da denn<lb/> die fuͤrnembſte Außſchuͤſſe zu Pernambuco/ am Vorgebirge S. Auguſtini/ vnnd am Meerhafen/ All-<lb/> Heiligen genannt/ da der Biſchoff vnnd Gubernator oder Landrichter jhre Reſidentz vnnd Wohnun-<lb/> ge haben.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Kurtze Beſchreibung der vbrigen gegen Mittag gelegenen<lb/> Landſchafften America.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeſer gegen Mittage gelegene Theyl America hat noch viel andere vns mehrertheyls vnbekand-<lb/> te Landſchafften/ von welchen ich dißmals nichts weiters ſagen/ ſondern den Leſer an die jenigen/<lb/> ſo außfuͤhrlicher davon geſchrieben/ gewieſen haben will. Jch will nur ein Wort von den jenigen/<lb/> ſo vns bekandt ſeyn/ ſagen/ Nemblich von Popayan/ deſſen Hauptſtatt iſt Popayan/ Paſtoco/ Calli/ Car-<note place="right">Popayan<lb/> Granata.<lb/> Tunja.</note><lb/> tago/ Antioche/ ꝛc. Das Koͤnigreich New Granata/ ſo das Land Tunja/ welches das Smaragden Land<lb/> iſt/ vnd Santa Fe oder zum H. Glauben/ allda der Ertzbiſchoff vnnd der Pr<hi rendition="#aq">æ</hi>ſident von Granata jhren<lb/> Sitz vnd Wohnung haben. Darnach ſo ligt das Land Caribane/ in welchem dieſe Staͤtte ligen/ Darten/<lb/> Vraba/ Zenu/ Caribane/ Cartagena/ Venezeula/ Marcapane/ Cumanc. Vnd denn auch das Land Pa-<note place="right">Caribana.<lb/> Paria.</note><lb/> ria/ ſo der erſte <hi rendition="#aq">Admiral Columbus</hi> erfunden. Das Zimmetroͤhren Land/ ſo gegen Morgen Peru<lb/> ligt. Die Landſchafft Turcoman/ in welchem dieſe Außſchuͤſſe ſeynd/ als nemblich zu Talavera/ S.<note place="right">Turco-<lb/> man.<lb/> Die Pata-<lb/> goner.</note><lb/><hi rendition="#c">Michel/ Corduba vnd Santiago. Das Riſen oder Patagoner Land/ vnnd etliche andere/<lb/> deren etliche arme/ vnfruchtbare/ vnd magere/ etliche oder die andern aber ſchoͤne<lb/> fruchtbare Laͤnder: die Einwohner aber mehrertheyls grauſa-<lb/> me/ vnmenſchliche wilde Leuthe vnd Menſchen-<lb/> freſſer ſeynd.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Beſchrei-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [117/0142]
Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
etwan ein guter Freund von andern Orthen hero zu jhnen kompt/ ſo begruͤſſen vnnd empfangen ſie jhne mit
vielen ſeufftzen vnnd thraͤnen/ zum willkom̃. Die Weiber geneſen jhrer Kinder gantz leichtlich/ vnnd
gleichſamb in der Eil/ vnnd alßbald ſie herdurch ſeynd/ ſtehen ſie alſobald widerumb auff/ vnnd gehen an jh-
re Arbeit: vnter deſſen ſo gehen die Maͤnner her/ vnnd (welches wider die Natur ſeyn ſcheinet/) legen ſich
ins Bette/ an jhrer Weiber ſtatt/ gleich als weren ſie kranck/ welche dann jhre Freunde beſuchen/ vnnd ma-
chen jhnen eine gute Weinſuppen/ bringen jhneu auch Confect/ vnnd machen jhnen eine zimliche Malzeit/
warten jhrer alſo zimlich wol/ damit ſie wiederumb zu jhren vorigen Kraͤfften kommen moͤgen/ wie denn ſol-
ches bey jhnen der Brauch iſt. Sie koͤnnen gantz vnnd gar nicht rechnen/ noch leſen: doch laͤßt es ſich an-
ſehen/ als haben ſie noch eine alte Satzunge/ von Noe vnnd der Suͤndflut. Es hatte keinen Wein noch
Korn darinnen/ ſondern ſie machten jhr Meel von einer Wurtzel Mandioca genennet/ welches ſie aſſen.
Es wohnen in einem Hauſe viel vnnd vnterſchiedliche Haußgeſeß/ dannenhero die Daͤcher dieſer Haͤuſer
laͤnglecht ſeynd/ ſchier als ein Schiffboden. Sie ligen des Nachts in der Lufft hangenden Garnen/ we-
gen der vergifften Thier/ vnnd leben allerdingen ohne Sorge fuͤr den morgenden Tag. Sie ſeynd alſo
wol abgericht auff das ſchwimmen/ daß ſie ſich manchmal gantze Stunden vnter dem Waſſer auff dem
Boden halten/ vnnd haben die Augen offen/ damit ſie etwas ſuchen moͤgen. Sie thun ſchwere Arbeit/ vnnd
leiden wunder groſſen hunger/ alſo daß ſie manchmal zween oder drey Tage vngeſſen bleiben/ wie ſie denn
auch/ wenn ſie etwas haben/ gantze Naͤchte am Tiſch ſitzen bleiben/ alſo daß ſie nicht davon auffſtehen. Sie
erwarten keiner Belohnung oder Vergeltung nach dieſem Leben/ wiewol ſie ſich bereden laſſen/ die Todten
kommen alle an ein allgemeinen Orth/ darumb ſie ſie denn auch begraben/ vnnd bey jhr Grab ein Garn
vnnd Speiſe fuͤr etliche Tage ſetzen oder ſtellen/ denn ſie halten es darfuͤr/ daß auch die Todten eſſen/ vnnd
etlich mal auff dem Wege ruhen vnnd ſchlaffen muͤſſen. Welche ſie im Krieg gefangen haben/ (welches
denn offt geſchicht) die maͤſten ſie erſtlich etliche Tage lang/ darnach thun ſie ſie mit groſſen Frewden ab/
vnnd begehen oder halten ein groſſes Feſt dabey/ mit ſpringen vnd tantzen. Die jenigen/ die ſolcher Todt
betrifft/ halten oder achten ſich nicht als elendig/ wegen eines ſolchen Vnfalls/ ſondern gehen getroſt zum
Tode/ vnd wehren ſich noch gegen den jenigen/ ſo ſie abthun ſollen/ ſo gut ſie jmmer koͤnnen/ biß auff den
letzten Athem. Es laͤßt ſich anſehen/ daß ſie faſt alle einerley Sprache fuͤhren/ ſo ſchwer zu lehrnen iſt.
Jm Reden brauchen ſie dieſe drey buchſtaben F L R nimmermehr/ als weren ſie allerdingen Sans Foy,
das iſt/ ohne Glauben/ (daß ſie keinen Glauben hielten/ oder ohne Religion weren) Jtem Sans Loy, das iſt/
ohne Geſetz/ (oder Recht) vnd denn endlich Sans Roy, das iſt/ ohne Koͤnig/ als haͤtten ſie keine ordentliche
Obrigkeit. Endlich ſind ſie vber die maſſen vndanckbar/ kuͤhne Waghaͤlſe/ der Vnzucht ergeben/ rachgie-
rig/ blutgierig/ vnd daß ichs kuͤrtzlich ſage/ mehr den vnvernuͤnfftigen Thieren/ als den Menſchen gleich/
außgenommen die jenigen/ ſo an dem Meer wohnen/ die dann/ ſeydhero die Religion vnd Schulen daſelb-
ſten gepflantzt vnnd auffgerichtet oder angeſtellet worden/ von den Portugueſen etliche gute Lehren vnd vn-
terweiſung angenommen. Diß iſts in ſumma/ ſo Maffeius davon ſchreibt.
Man bringet auch eine groſſe Menge Preſilien Holtzes zum faͤrben daraus/ wie auch Baumwol-
len vnd Zuckers vberfluͤſſig viel. Endlich ſo hats viel Portugueſen in dem Breſilien wohnende/ da denn
die fuͤrnembſte Außſchuͤſſe zu Pernambuco/ am Vorgebirge S. Auguſtini/ vnnd am Meerhafen/ All-
Heiligen genannt/ da der Biſchoff vnnd Gubernator oder Landrichter jhre Reſidentz vnnd Wohnun-
ge haben.
Kurtze Beſchreibung der vbrigen gegen Mittag gelegenen
Landſchafften America.
DJeſer gegen Mittage gelegene Theyl America hat noch viel andere vns mehrertheyls vnbekand-
te Landſchafften/ von welchen ich dißmals nichts weiters ſagen/ ſondern den Leſer an die jenigen/
ſo außfuͤhrlicher davon geſchrieben/ gewieſen haben will. Jch will nur ein Wort von den jenigen/
ſo vns bekandt ſeyn/ ſagen/ Nemblich von Popayan/ deſſen Hauptſtatt iſt Popayan/ Paſtoco/ Calli/ Car-
tago/ Antioche/ ꝛc. Das Koͤnigreich New Granata/ ſo das Land Tunja/ welches das Smaragden Land
iſt/ vnd Santa Fe oder zum H. Glauben/ allda der Ertzbiſchoff vnnd der Præſident von Granata jhren
Sitz vnd Wohnung haben. Darnach ſo ligt das Land Caribane/ in welchem dieſe Staͤtte ligen/ Darten/
Vraba/ Zenu/ Caribane/ Cartagena/ Venezeula/ Marcapane/ Cumanc. Vnd denn auch das Land Pa-
ria/ ſo der erſte Admiral Columbus erfunden. Das Zimmetroͤhren Land/ ſo gegen Morgen Peru
ligt. Die Landſchafft Turcoman/ in welchem dieſe Außſchuͤſſe ſeynd/ als nemblich zu Talavera/ S.
Michel/ Corduba vnd Santiago. Das Riſen oder Patagoner Land/ vnnd etliche andere/
deren etliche arme/ vnfruchtbare/ vnd magere/ etliche oder die andern aber ſchoͤne
fruchtbare Laͤnder: die Einwohner aber mehrertheyls grauſa-
me/ vnmenſchliche wilde Leuthe vnd Menſchen-
freſſer ſeynd.
Popayan
Granata.
Tunja.
Caribana.
Paria.
Turco-
man.
Die Pata-
goner.
Beſchrei-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/142 |
Zitationshilfe: | Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/142>, abgerufen am 23.02.2025. |