Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631.Von Natur vnd Eygenschafft der Newen Welt. also gesund ist/ daß/ welcher gesund dahin kompt/ sehr schwerlich darinnen in einige Kranckheit fallen kan.Gegen Morgen dieser Pflege vnnd weit genug davon läst sich der grosse Fluß Titicaca sehen/ der denn von eines oben von den Bergen mit grosser Vngestümme herab fallenden Flusses Gewalt breyter wird. Dar- nach sich widerumb allgemach vermindernde widerumb zu seiner vorigen Enge kompt. Nachmals aber durch andere Flüsse vnd Bäche/ so in jhn hinein fliessen/ widerumb wächst/ vnnd sich ergeust in einen an- dern See/ so kleiner/ als er ist/ vnnd sich vnter die Erden thut/ vnnd vnter deroselben ins Meer hinein läufft. Beschreibung deß Königreichs Chile. DAs Königreich Chile ligt jenseit deß Wend Circuls des Steinbocks/ zwischen dem Lande Pe-Chile. Beschreibung deß Landes Brasilien. BResilien ist in dem theyl Ameriea gelegen/ das gegen Suden zeucht/ zwischen dem Fluß Ma-Bresilien. lauffen/ K iiij
Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt. alſo geſund iſt/ daß/ welcher geſund dahin kompt/ ſehr ſchwerlich darinnen in einige Kranckheit fallen kan.Gegen Morgen dieſer Pflege vnnd weit genug davon laͤſt ſich der groſſe Fluß Titicaca ſehen/ der denn von eines oben von den Bergen mit groſſer Vngeſtuͤmme herab fallenden Fluſſes Gewalt breyter wird. Dar- nach ſich widerumb allgemach vermindernde widerumb zu ſeiner vorigen Enge kompt. Nachmals aber durch andere Fluͤſſe vnd Baͤche/ ſo in jhn hinein flieſſen/ widerumb waͤchſt/ vnnd ſich ergeuſt in einen an- dern See/ ſo kleiner/ als er iſt/ vnnd ſich vnter die Erden thut/ vnnd vnter deroſelben ins Meer hinein laͤufft. Beſchreibung deß Koͤnigreichs Chile. DAs Koͤnigreich Chile ligt jenſeit deß Wend Circuls des Steinbocks/ zwiſchen dem Lande Pe-Chile. Beſchreibung deß Landes Braſilien. BReſilien iſt in dem theyl Ameriea gelegen/ das gegen Suden zeucht/ zwiſchen dem Fluß Ma-Breſilien. lauffen/ K iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0140" n="115"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.</hi></fw><lb/> alſo geſund iſt/ daß/ welcher geſund dahin kompt/ ſehr ſchwerlich darinnen in einige Kranckheit fallen kan.<lb/> Gegen Morgen dieſer Pflege vnnd weit genug davon laͤſt ſich der groſſe Fluß Titicaca ſehen/ der denn von<lb/> eines oben von den Bergen mit groſſer Vngeſtuͤmme herab fallenden Fluſſes Gewalt breyter wird. Dar-<lb/> nach ſich widerumb allgemach vermindernde widerumb zu ſeiner vorigen Enge kompt. Nachmals aber<lb/> durch andere Fluͤſſe vnd Baͤche/ ſo in jhn hinein flieſſen/ widerumb waͤchſt/ vnnd ſich ergeuſt in einen an-<lb/> dern See/ ſo kleiner/ als er iſt/ vnnd ſich vnter die Erden thut/ vnnd vnter deroſelben ins Meer hinein<lb/> laͤufft.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Beſchreibung deß Koͤnigreichs Chile.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As Koͤnigreich Chile ligt jenſeit deß Wend Circuls des Steinbocks/ zwiſchen dem Lande Pe-<note place="right">Chile.</note><lb/> ru vnnd der Patagoner/ vnnd dieſem zwar gegen Norden/ jenem aber gegen Suden/ hat auch<lb/> das Suder Meer gegen Weſten oder Abend an ſeinem Vfer oder Grentzen hero/ vnd gegen Oſten<lb/> oder Morgen das Land Braſilien. Es hat aber dieſen ſeinen Namen Chile/ von der groſſen Kaͤlte/ die da<lb/> manchmal den Reuters Man ſampt ſeinem Thier zugleich Steinhart erfrieren macht. Es iſt dem Regen/<lb/> Donner/ vnd Blitzen/ wie Europa/ nach gelegenheit der Jarzeitvnterworffen/ außgenommen/ daß ſie jren<lb/> Sommer vnd Winter/ gegen vns zu rechnen/ Widerſinns haben/ Alſo daß/ wenn es bey vns Wintert/ ſo<lb/> Sommert es bey jhnen/ vnd wenn es bey vns Sommert/ ſo Wintert es bey jnen. Sie geben achtung auff<lb/> den mit einer kleinen bleichen Wolcken vmbgebenen Sud Stern/ die jhne denn mitten in jhrem Vmſchweiff<lb/> oder Vmbkreiß ſtehen hat vnd alſo vmbgibt. So viel des Landes Art betrifft/ ſo ligt es zum theyl am Meer/<lb/> zum theyl iſt es Bergig. Das Theyl ſo am Meer ligt/ iſt waͤrmer oder heiſſer als das andere/ Es hat viel<lb/> Viehes vnd Strauſſen/ vnd wachſen die Spaniſche Gewaͤchſe gar gerne darinnen. Die Waſſerfluͤſſe<lb/> gefrieren gemeiniglich des Nachts/ wegen der vberauß groſſen Kaͤlte/ deß Tages entwinden ſie widerumb.<lb/> Die Einwohner ſeynd groſſe Leuthe/ vnd ſtarckes Leibes/ vierſchroͤtig/ gewaltige Krieger/ ſo Bogen vnnd<lb/> Pfeile tragen/ vnd ſich mit Wilder Thieren/ wie auch Meerwoͤlffenhaͤuten bekleyden. Die Hauptſtatt des<lb/> Landes Chile heiſt S. Jacob/ die die Spanier zu vnſern Zeiten erbawet haben Der Patagoner Lande erſtre-<note place="right">Der Pata-<lb/> goner Lan-<lb/> de.<lb/> Chica.</note><lb/> cket ſich gegen Suden biß an die Enge des Magellaniſchen Meers. Jm Lande Chica/ bey dem Cap S. Ju-<lb/> liana hat Magellanus ſehr hohe oder lange Leute gefunden/ ſo auffs aller wenigſte zehen Schuch lang wa-<lb/> ren/ die da jre Staͤrcke zubeweiſen/ jhnen ſelbſten Arms lange Pfeile in die Gurgel ſtecken/ vnd ſie biß auff<lb/> den vnterſten theyl deß Magens hinab ſtoſſen. Jm Jahr 1588. ließ der Spanier die Statt Philippe/ auff<lb/> der Engen des Magellaniſchen Meers/ die Durchfahrt zu verwehren/ erbawen/ dahero denn alle Einwoh-<lb/> ner/ deren in die 500. waren/ Hungers ſturben. Darumb denn die Engellaͤnder/ ſo ſeyt hero deſſen den Au-<note place="right">Hungers-<lb/> Hafen.</note><lb/> genſchein eingenommen/ dieſen Orth den Hungers Hafen genennet haben.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Beſchreibung deß Landes Braſilien.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Reſilien iſt in dem theyl Ameriea gelegen/ das gegen Suden zeucht/ zwiſchen dem Fluß Ma-<note place="right">Breſilien.</note><lb/> ragnon vnd der Bache la Plata/ vom andern Grad gegen Sudenwerts/ der <hi rendition="#aq">Æquinoctial</hi> Lini an<lb/> biß auff den 45. grad/ vñ iſt geformt wie ein Triangel/ deſſen <hi rendition="#aq">Baſis</hi> oder vntertheylbeydes gegẽ Mit-<lb/> ternacht vnd Morgen zu den Moren in Africa zu zeucht/ vnd erſtrecket ſeine rechte Spitze gegen Abend/ zu<lb/> den Laͤndern Peru zu/ da denn die Berge/ ſo ſie von einander ſcheyden/ alſo hoch ſeynd/ daß auch die Voͤgel<lb/> ſelbſten/ wie man ſpricht/ muͤde werden/ wenn ſie daruͤber fahren/ da es auch nur einen kleinen vnnd darzu<lb/> ſehr boͤſen Paß hat. Das gantze Land iſt ſehr luſtig/ der Himmel oder Lufft lind vnd lieblich/ inſonder-<lb/> heit darumb/ daß alsbald es des Morgens Tag wird/ die gelinden Winde/ ſo vom Meer her wehen/ gemei-<lb/> niglich alle boͤſe Duͤnſte vnd Nebel vertreiben/ vnd alſo machen/ daß die liebe Sonne mit jrem guͤldenen An-<lb/> geſicht jhre gantz liebliche Krafft hinein ergieſſe/ vnd alſo Berge vnd Thaͤle erfrewen/ die denn gruͤn/ voller<lb/> Buͤſchen/ Bronnen vnd Baͤchen ſeynd/ deren denn die groͤſte vnd fuͤrnembſte iſt/ ſo da die Silberbach/ vnnd<lb/> auff Spaniſch <hi rendition="#aq">rio de la Plata</hi> heiſſet/ Welche/ ob wol jhr Eingang 40. Meilen breit iſt/ ſo fuͤgt ſie ſich<lb/> doch mit ſolcher Vngeſtuͤmme in das groſſe oder hohe Meer <hi rendition="#aq">Oceanum,</hi> daß die Schiffleute das<lb/> ſuͤſſe Waſſer davon ſchoͤpffen/ ehe denn ſie des Landes anſichtig werden/ das denn gantz reichlich alles/ was<lb/> deß Menſchen Notturfft erfordert/ gantz reichlich traͤget vnd bringet/ vber alles aber den Zucker/ der daſelb-<note place="right">Von der<lb/> Fruchtbar-<lb/> keit Breſi-<lb/> lien.</note><lb/> ſten in hohen Roͤhren waͤchſt/ darauß ſie denn vberauß ſuͤſſen Safft herauß trucken. Welchen ſie zwar<lb/> in der Forme eines Laybs Brots ſieden/ Aber doch kan er ebenmaͤſſig wie Wachs/ widerumb fluͤſſig oder<lb/> weich vnd duͤnn wie er zuvor war/ gemacht werden/ damit man jhne in alle Formen/ ſo man erdencken mag/<lb/> gieſſen/ vnd zu allen dingen brauchen moͤge. Alſo daß die Portugeſen viel Zuckerkraͤme oder Zuckerlaͤden da-<lb/> ſelbſten auffgethan haben vnd halten/ den ſie dann in gantz Europam hin vnd wider/ den Leuthen zu jh-<lb/> rem beſten/ verſchicken. Es hat zum vberfluß eine Arth oder Gattung einer Pflantzen/ Copaibas genennet/<lb/> deren auffgeſchnittene oder auffgeriſſene Rinde einen Safft von ſich gibt/ der alſo lieblich vnd zart/ als ein<lb/> Balſam auff der Welt mag gefunden werden: der denn vnter andern ſeinen Tugenden vñ Kraͤfften/ ſonder-<lb/> lich das Lob hat/ daß er die Wunden/ Loͤcher vnd Maſen am Leibe heylet. Ja ich ſage noch weiter/ daß die<lb/> vnvernuͤnfftige Thiere/ wenn ſie von den Schlangen vnd andern gifftigen Thieren gebiſſen worden/ auß<lb/> ſonderlichem Antrieb der Natur jre Zuflucht zu obgemeldter Pflantzen haben/ vnd alſo offt zu deroſelben<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">lauffen/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [115/0140]
Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
alſo geſund iſt/ daß/ welcher geſund dahin kompt/ ſehr ſchwerlich darinnen in einige Kranckheit fallen kan.
Gegen Morgen dieſer Pflege vnnd weit genug davon laͤſt ſich der groſſe Fluß Titicaca ſehen/ der denn von
eines oben von den Bergen mit groſſer Vngeſtuͤmme herab fallenden Fluſſes Gewalt breyter wird. Dar-
nach ſich widerumb allgemach vermindernde widerumb zu ſeiner vorigen Enge kompt. Nachmals aber
durch andere Fluͤſſe vnd Baͤche/ ſo in jhn hinein flieſſen/ widerumb waͤchſt/ vnnd ſich ergeuſt in einen an-
dern See/ ſo kleiner/ als er iſt/ vnnd ſich vnter die Erden thut/ vnnd vnter deroſelben ins Meer hinein
laͤufft.
Beſchreibung deß Koͤnigreichs Chile.
DAs Koͤnigreich Chile ligt jenſeit deß Wend Circuls des Steinbocks/ zwiſchen dem Lande Pe-
ru vnnd der Patagoner/ vnnd dieſem zwar gegen Norden/ jenem aber gegen Suden/ hat auch
das Suder Meer gegen Weſten oder Abend an ſeinem Vfer oder Grentzen hero/ vnd gegen Oſten
oder Morgen das Land Braſilien. Es hat aber dieſen ſeinen Namen Chile/ von der groſſen Kaͤlte/ die da
manchmal den Reuters Man ſampt ſeinem Thier zugleich Steinhart erfrieren macht. Es iſt dem Regen/
Donner/ vnd Blitzen/ wie Europa/ nach gelegenheit der Jarzeitvnterworffen/ außgenommen/ daß ſie jren
Sommer vnd Winter/ gegen vns zu rechnen/ Widerſinns haben/ Alſo daß/ wenn es bey vns Wintert/ ſo
Sommert es bey jhnen/ vnd wenn es bey vns Sommert/ ſo Wintert es bey jnen. Sie geben achtung auff
den mit einer kleinen bleichen Wolcken vmbgebenen Sud Stern/ die jhne denn mitten in jhrem Vmſchweiff
oder Vmbkreiß ſtehen hat vnd alſo vmbgibt. So viel des Landes Art betrifft/ ſo ligt es zum theyl am Meer/
zum theyl iſt es Bergig. Das Theyl ſo am Meer ligt/ iſt waͤrmer oder heiſſer als das andere/ Es hat viel
Viehes vnd Strauſſen/ vnd wachſen die Spaniſche Gewaͤchſe gar gerne darinnen. Die Waſſerfluͤſſe
gefrieren gemeiniglich des Nachts/ wegen der vberauß groſſen Kaͤlte/ deß Tages entwinden ſie widerumb.
Die Einwohner ſeynd groſſe Leuthe/ vnd ſtarckes Leibes/ vierſchroͤtig/ gewaltige Krieger/ ſo Bogen vnnd
Pfeile tragen/ vnd ſich mit Wilder Thieren/ wie auch Meerwoͤlffenhaͤuten bekleyden. Die Hauptſtatt des
Landes Chile heiſt S. Jacob/ die die Spanier zu vnſern Zeiten erbawet haben Der Patagoner Lande erſtre-
cket ſich gegen Suden biß an die Enge des Magellaniſchen Meers. Jm Lande Chica/ bey dem Cap S. Ju-
liana hat Magellanus ſehr hohe oder lange Leute gefunden/ ſo auffs aller wenigſte zehen Schuch lang wa-
ren/ die da jre Staͤrcke zubeweiſen/ jhnen ſelbſten Arms lange Pfeile in die Gurgel ſtecken/ vnd ſie biß auff
den vnterſten theyl deß Magens hinab ſtoſſen. Jm Jahr 1588. ließ der Spanier die Statt Philippe/ auff
der Engen des Magellaniſchen Meers/ die Durchfahrt zu verwehren/ erbawen/ dahero denn alle Einwoh-
ner/ deren in die 500. waren/ Hungers ſturben. Darumb denn die Engellaͤnder/ ſo ſeyt hero deſſen den Au-
genſchein eingenommen/ dieſen Orth den Hungers Hafen genennet haben.
Chile.
Der Pata-
goner Lan-
de.
Chica.
Hungers-
Hafen.
Beſchreibung deß Landes Braſilien.
BReſilien iſt in dem theyl Ameriea gelegen/ das gegen Suden zeucht/ zwiſchen dem Fluß Ma-
ragnon vnd der Bache la Plata/ vom andern Grad gegen Sudenwerts/ der Æquinoctial Lini an
biß auff den 45. grad/ vñ iſt geformt wie ein Triangel/ deſſen Baſis oder vntertheylbeydes gegẽ Mit-
ternacht vnd Morgen zu den Moren in Africa zu zeucht/ vnd erſtrecket ſeine rechte Spitze gegen Abend/ zu
den Laͤndern Peru zu/ da denn die Berge/ ſo ſie von einander ſcheyden/ alſo hoch ſeynd/ daß auch die Voͤgel
ſelbſten/ wie man ſpricht/ muͤde werden/ wenn ſie daruͤber fahren/ da es auch nur einen kleinen vnnd darzu
ſehr boͤſen Paß hat. Das gantze Land iſt ſehr luſtig/ der Himmel oder Lufft lind vnd lieblich/ inſonder-
heit darumb/ daß alsbald es des Morgens Tag wird/ die gelinden Winde/ ſo vom Meer her wehen/ gemei-
niglich alle boͤſe Duͤnſte vnd Nebel vertreiben/ vnd alſo machen/ daß die liebe Sonne mit jrem guͤldenen An-
geſicht jhre gantz liebliche Krafft hinein ergieſſe/ vnd alſo Berge vnd Thaͤle erfrewen/ die denn gruͤn/ voller
Buͤſchen/ Bronnen vnd Baͤchen ſeynd/ deren denn die groͤſte vnd fuͤrnembſte iſt/ ſo da die Silberbach/ vnnd
auff Spaniſch rio de la Plata heiſſet/ Welche/ ob wol jhr Eingang 40. Meilen breit iſt/ ſo fuͤgt ſie ſich
doch mit ſolcher Vngeſtuͤmme in das groſſe oder hohe Meer Oceanum, daß die Schiffleute das
ſuͤſſe Waſſer davon ſchoͤpffen/ ehe denn ſie des Landes anſichtig werden/ das denn gantz reichlich alles/ was
deß Menſchen Notturfft erfordert/ gantz reichlich traͤget vnd bringet/ vber alles aber den Zucker/ der daſelb-
ſten in hohen Roͤhren waͤchſt/ darauß ſie denn vberauß ſuͤſſen Safft herauß trucken. Welchen ſie zwar
in der Forme eines Laybs Brots ſieden/ Aber doch kan er ebenmaͤſſig wie Wachs/ widerumb fluͤſſig oder
weich vnd duͤnn wie er zuvor war/ gemacht werden/ damit man jhne in alle Formen/ ſo man erdencken mag/
gieſſen/ vnd zu allen dingen brauchen moͤge. Alſo daß die Portugeſen viel Zuckerkraͤme oder Zuckerlaͤden da-
ſelbſten auffgethan haben vnd halten/ den ſie dann in gantz Europam hin vnd wider/ den Leuthen zu jh-
rem beſten/ verſchicken. Es hat zum vberfluß eine Arth oder Gattung einer Pflantzen/ Copaibas genennet/
deren auffgeſchnittene oder auffgeriſſene Rinde einen Safft von ſich gibt/ der alſo lieblich vnd zart/ als ein
Balſam auff der Welt mag gefunden werden: der denn vnter andern ſeinen Tugenden vñ Kraͤfften/ ſonder-
lich das Lob hat/ daß er die Wunden/ Loͤcher vnd Maſen am Leibe heylet. Ja ich ſage noch weiter/ daß die
vnvernuͤnfftige Thiere/ wenn ſie von den Schlangen vnd andern gifftigen Thieren gebiſſen worden/ auß
ſonderlichem Antrieb der Natur jre Zuflucht zu obgemeldter Pflantzen haben/ vnd alſo offt zu deroſelben
lauffen/
Breſilien.
Von der
Fruchtbar-
keit Breſi-
lien.
K iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/140 |
Zitationshilfe: | Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/140>, abgerufen am 23.02.2025. |