Es ist nichts unangenehmer, als wenn man in einer Gesellschaft am Tische ist, wo die Kinder nichts thun als vorschreiben. Mutter, mir noch Suppe. Mutter, mir noch Brod; mir noch Braten; mir noch Bir- nen. So gieng das beständig, daß man sein eigen Wort nicht hören konnte. Kinder müssen gar nicht vorschreiben, sondern war- ten, bis sie das Ihrige bekommen. Die Ael- tern ärgern sich oft am Tische darüber, und sind doch selber Schuld, daß die Kinder so vorschreiben, und gleichsam über sie herrschen, daß sie sich selbst oft nicht helfen können, und vor den Fremden schämen müssen.
O wie artig und bescheiden ist dagegen Dorchen! Sobald es seine Aeltern mit an den Tisch nahmen, war das die erste Regel:
wer
XXI. Das vorſchreibende Kind.
Es iſt nichts unangenehmer, als wenn man in einer Geſellſchaft am Tiſche iſt, wo die Kinder nichts thun als vorſchreiben. Mutter, mir noch Suppe. Mutter, mir noch Brod; mir noch Braten; mir noch Bir- nen. So gieng das beſtaͤndig, daß man ſein eigen Wort nicht hoͤren konnte. Kinder muͤſſen gar nicht vorſchreiben, ſondern war- ten, bis ſie das Ihrige bekommen. Die Ael- tern aͤrgern ſich oft am Tiſche daruͤber, und ſind doch ſelber Schuld, daß die Kinder ſo vorſchreiben, und gleichſam uͤber ſie herrſchen, daß ſie ſich ſelbſt oft nicht helfen koͤnnen, und vor den Fremden ſchaͤmen muͤſſen.
O wie artig und beſcheiden iſt dagegen Dorchen! Sobald es ſeine Aeltern mit an den Tiſch nahmen, war das die erſte Regel:
wer
<TEI><text><body><pbfacs="#f0113"n="91"/><divn="1"><head><hirendition="#aq">XXI.</hi><lb/>
Das vorſchreibende Kind.</head><lb/><p><hirendition="#in">E</hi>s iſt nichts unangenehmer, als wenn<lb/>
man in einer Geſellſchaft am Tiſche iſt,<lb/>
wo die Kinder nichts thun als vorſchreiben.<lb/>
Mutter, mir noch Suppe. Mutter, mir<lb/>
noch Brod; mir noch Braten; mir noch Bir-<lb/>
nen. So gieng das beſtaͤndig, daß man<lb/>ſein eigen Wort nicht hoͤren konnte. Kinder<lb/>
muͤſſen gar nicht vorſchreiben, ſondern war-<lb/>
ten, bis ſie das Ihrige bekommen. Die Ael-<lb/>
tern aͤrgern ſich oft am Tiſche daruͤber, und<lb/>ſind doch ſelber Schuld, daß die Kinder ſo<lb/>
vorſchreiben, und gleichſam uͤber ſie herrſchen,<lb/>
daß ſie ſich ſelbſt oft nicht helfen koͤnnen, und<lb/>
vor den Fremden ſchaͤmen muͤſſen.</p><lb/><p>O wie artig und beſcheiden iſt dagegen<lb/>
Dorchen! Sobald es ſeine Aeltern mit an<lb/>
den Tiſch nahmen, war das die erſte Regel:<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wer</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[91/0113]
XXI.
Das vorſchreibende Kind.
Es iſt nichts unangenehmer, als wenn
man in einer Geſellſchaft am Tiſche iſt,
wo die Kinder nichts thun als vorſchreiben.
Mutter, mir noch Suppe. Mutter, mir
noch Brod; mir noch Braten; mir noch Bir-
nen. So gieng das beſtaͤndig, daß man
ſein eigen Wort nicht hoͤren konnte. Kinder
muͤſſen gar nicht vorſchreiben, ſondern war-
ten, bis ſie das Ihrige bekommen. Die Ael-
tern aͤrgern ſich oft am Tiſche daruͤber, und
ſind doch ſelber Schuld, daß die Kinder ſo
vorſchreiben, und gleichſam uͤber ſie herrſchen,
daß ſie ſich ſelbſt oft nicht helfen koͤnnen, und
vor den Fremden ſchaͤmen muͤſſen.
O wie artig und beſcheiden iſt dagegen
Dorchen! Sobald es ſeine Aeltern mit an
den Tiſch nahmen, war das die erſte Regel:
wer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goeze, Johann August Ephraim: Zeitvertreib und Unterricht für Kinder vom dritten bis zehnten Jahr in kleinen Geschichten. Bd. 1. Leipzig, 1783, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goetze_zeitvertreib01_1783/113>, abgerufen am 24.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.