Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Die Leiden des jungen Werthers. Bd. 1. Leipzig, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite



gährt und seine Ketten zerreißt. Ein Mensch, der
über dem Schrekken, daß Feuer sein Haus ergrif-
fen hat, alle Kräfte zusammen gespannt fühlt, und
mit Leichtigkeit Lasten wegträgt, die er bey ruhigem
Sinne kaum bewegen kann; einer, der in der Wuth
der Beleidigung es mit Sechsen aufnimmt, und
sie überwältigt, sind dir schwach zu nennen? Und
mein Guter, wenn Anstrengung Stärke ist,
warum soll die Ueberspannung das Gegentheil
seyn? Albert sah mich an und sagte: nimm mirs
nicht übel, die Beyspiele die du da giebst, schei-
nen hierher gar nicht zu gehören. Es mag seyn,
sagt ich, man hat mir schon öster vorgeworfen,
daß meine Combinationsart manchmal an's Rado-
tage gränze! Laßt uns denn sehen, ob wir auf
eine andere Weise uns vorstellen können, wie es
dem Menschen zu Muthe seyn mag, der sich ent-
schließt, die sonst so angenehme Bürde des Lebens
abzuwerfen, denn nur in so fern wir mit empfin-
den, haben wir Ehre von einer Sache zu
reden.

Die menschliche Natur, fuhr ich fort, hat ih-
re Gränzen, sie kann Freude, Leid, Schmerzen, bis

auf



gaͤhrt und ſeine Ketten zerreißt. Ein Menſch, der
uͤber dem Schrekken, daß Feuer ſein Haus ergrif-
fen hat, alle Kraͤfte zuſammen geſpannt fuͤhlt, und
mit Leichtigkeit Laſten wegtraͤgt, die er bey ruhigem
Sinne kaum bewegen kann; einer, der in der Wuth
der Beleidigung es mit Sechſen aufnimmt, und
ſie uͤberwaͤltigt, ſind dir ſchwach zu nennen? Und
mein Guter, wenn Anſtrengung Staͤrke iſt,
warum ſoll die Ueberſpannung das Gegentheil
ſeyn? Albert ſah mich an und ſagte: nimm mirs
nicht uͤbel, die Beyſpiele die du da giebſt, ſchei-
nen hierher gar nicht zu gehoͤren. Es mag ſeyn,
ſagt ich, man hat mir ſchon oͤſter vorgeworfen,
daß meine Combinationsart manchmal an’s Rado-
tage graͤnze! Laßt uns denn ſehen, ob wir auf
eine andere Weiſe uns vorſtellen koͤnnen, wie es
dem Menſchen zu Muthe ſeyn mag, der ſich ent-
ſchließt, die ſonſt ſo angenehme Buͤrde des Lebens
abzuwerfen, denn nur in ſo fern wir mit empfin-
den, haben wir Ehre von einer Sache zu
reden.

Die menſchliche Natur, fuhr ich fort, hat ih-
re Graͤnzen, ſie kann Freude, Leid, Schmerzen, bis

auf
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="diaryEntry">
        <p><pb facs="#f0084" n="84"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
ga&#x0364;hrt und &#x017F;eine Ketten zerreißt. Ein Men&#x017F;ch, der<lb/>
u&#x0364;ber dem Schrekken, daß Feuer &#x017F;ein Haus ergrif-<lb/>
fen hat, alle Kra&#x0364;fte zu&#x017F;ammen ge&#x017F;pannt fu&#x0364;hlt, und<lb/>
mit Leichtigkeit La&#x017F;ten wegtra&#x0364;gt, die er bey ruhigem<lb/>
Sinne kaum bewegen kann; einer, der in der Wuth<lb/>
der Beleidigung es mit Sech&#x017F;en aufnimmt, und<lb/>
&#x017F;ie u&#x0364;berwa&#x0364;ltigt, &#x017F;ind dir &#x017F;chwach zu nennen? Und<lb/>
mein Guter, wenn An&#x017F;trengung Sta&#x0364;rke i&#x017F;t,<lb/>
warum &#x017F;oll die Ueber&#x017F;pannung das Gegentheil<lb/>
&#x017F;eyn? Albert &#x017F;ah mich an und &#x017F;agte: nimm mirs<lb/>
nicht u&#x0364;bel, die Bey&#x017F;piele die du da gieb&#x017F;t, &#x017F;chei-<lb/>
nen hierher gar nicht zu geho&#x0364;ren. Es mag &#x017F;eyn,<lb/>
&#x017F;agt ich, man hat mir &#x017F;chon o&#x0364;&#x017F;ter vorgeworfen,<lb/>
daß meine Combinationsart manchmal an&#x2019;s Rado-<lb/>
tage gra&#x0364;nze! Laßt uns denn &#x017F;ehen, ob wir auf<lb/>
eine andere Wei&#x017F;e uns vor&#x017F;tellen ko&#x0364;nnen, wie es<lb/>
dem Men&#x017F;chen zu Muthe &#x017F;eyn mag, der &#x017F;ich ent-<lb/>
&#x017F;chließt, die &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;o angenehme Bu&#x0364;rde des Lebens<lb/>
abzuwerfen, denn nur in &#x017F;o fern wir mit empfin-<lb/>
den, haben wir Ehre von einer Sache zu<lb/>
reden.</p><lb/>
        <p>Die men&#x017F;chliche Natur, fuhr ich fort, hat ih-<lb/>
re Gra&#x0364;nzen, &#x017F;ie kann Freude, Leid, Schmerzen, bis<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auf</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[84/0084] gaͤhrt und ſeine Ketten zerreißt. Ein Menſch, der uͤber dem Schrekken, daß Feuer ſein Haus ergrif- fen hat, alle Kraͤfte zuſammen geſpannt fuͤhlt, und mit Leichtigkeit Laſten wegtraͤgt, die er bey ruhigem Sinne kaum bewegen kann; einer, der in der Wuth der Beleidigung es mit Sechſen aufnimmt, und ſie uͤberwaͤltigt, ſind dir ſchwach zu nennen? Und mein Guter, wenn Anſtrengung Staͤrke iſt, warum ſoll die Ueberſpannung das Gegentheil ſeyn? Albert ſah mich an und ſagte: nimm mirs nicht uͤbel, die Beyſpiele die du da giebſt, ſchei- nen hierher gar nicht zu gehoͤren. Es mag ſeyn, ſagt ich, man hat mir ſchon oͤſter vorgeworfen, daß meine Combinationsart manchmal an’s Rado- tage graͤnze! Laßt uns denn ſehen, ob wir auf eine andere Weiſe uns vorſtellen koͤnnen, wie es dem Menſchen zu Muthe ſeyn mag, der ſich ent- ſchließt, die ſonſt ſo angenehme Buͤrde des Lebens abzuwerfen, denn nur in ſo fern wir mit empfin- den, haben wir Ehre von einer Sache zu reden. Die menſchliche Natur, fuhr ich fort, hat ih- re Graͤnzen, ſie kann Freude, Leid, Schmerzen, bis auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_werther01_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_werther01_1774/84
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Die Leiden des jungen Werthers. Bd. 1. Leipzig, 1774, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_werther01_1774/84>, abgerufen am 26.04.2024.