Es ist doch gewiß, daß in der Welt den Men- schen nichts nothwendig macht als die Liebe. Jch fühl's an Lotten, daß sie mich ungern verlöh- re, und die Kinder haben keine andre Jdee, als daß ich immer morgen wiederkommen würde. Heut war ich hinausgegangen, Lottens Clavier zu stimmen, ich konnte aber nicht-dazu kommen, denn die Kleinen verfolgten mich um ein Mährgen, und Lotte sagte denn selbst, ich sollte ihnen den Willen thun. Jch schnitt ihnen das Abendbrod, das sie nun fast so gerne von mir als von Lotten annah- men und erzählte ihnen das Hauptstückgen von der Prinzeßinn, die von Händen bedient wird. Jch lerne viel dabey, das versichr' ich dich, und ich bin erstaunt, was es auf sie für Eindrükke macht. Weil ich manchmal einen Jnzidenzpunkt erfinden muß, den ich bey'm zweytenmal vergesse, sagen sie gleich, das vorigemal wär's anders gewest, so daß ich mich jezt übe, sie unveränderlich in einem sin-
gen-
am 15. Aug.
Es iſt doch gewiß, daß in der Welt den Men- ſchen nichts nothwendig macht als die Liebe. Jch fuͤhl’s an Lotten, daß ſie mich ungern verloͤh- re, und die Kinder haben keine andre Jdee, als daß ich immer morgen wiederkommen wuͤrde. Heut war ich hinausgegangen, Lottens Clavier zu ſtimmen, ich konnte aber nicht-dazu kommen, denn die Kleinen verfolgten mich um ein Maͤhrgen, und Lotte ſagte denn ſelbſt, ich ſollte ihnen den Willen thun. Jch ſchnitt ihnen das Abendbrod, das ſie nun faſt ſo gerne von mir als von Lotten annah- men und erzaͤhlte ihnen das Hauptſtuͤckgen von der Prinzeßinn, die von Haͤnden bedient wird. Jch lerne viel dabey, das verſichr’ ich dich, und ich bin erſtaunt, was es auf ſie fuͤr Eindruͤkke macht. Weil ich manchmal einen Jnzidenzpunkt erfinden muß, den ich bey’m zweytenmal vergeſſe, ſagen ſie gleich, das vorigemal waͤr’s anders geweſt, ſo daß ich mich jezt uͤbe, ſie unveraͤnderlich in einem ſin-
gen-
<TEI><text><body><divtype="diaryEntry"><pbfacs="#f0090"n="90"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></div><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divtype="diaryEntry"><dateline><hirendition="#et">am 15. Aug.</hi></dateline><lb/><p><hirendition="#in">E</hi>s iſt doch gewiß, daß in der Welt den Men-<lb/>ſchen nichts nothwendig macht als die Liebe.<lb/>
Jch fuͤhl’s an Lotten, daß ſie mich ungern verloͤh-<lb/>
re, und die Kinder haben keine andre Jdee, als<lb/>
daß ich immer morgen wiederkommen wuͤrde.<lb/>
Heut war ich hinausgegangen, Lottens Clavier zu<lb/>ſtimmen, ich konnte aber nicht-dazu kommen, denn<lb/>
die Kleinen verfolgten mich um ein Maͤhrgen, und<lb/>
Lotte ſagte denn ſelbſt, ich ſollte ihnen den Willen<lb/>
thun. Jch ſchnitt ihnen das Abendbrod, das ſie<lb/>
nun faſt ſo gerne von mir als von Lotten annah-<lb/>
men und erzaͤhlte ihnen das Hauptſtuͤckgen von<lb/>
der Prinzeßinn, die von Haͤnden bedient wird. Jch<lb/>
lerne viel dabey, das verſichr’ ich dich, und ich bin<lb/>
erſtaunt, was es auf ſie fuͤr Eindruͤkke macht.<lb/>
Weil ich manchmal einen Jnzidenzpunkt erfinden<lb/>
muß, den ich bey’m zweytenmal vergeſſe, ſagen ſie<lb/>
gleich, das vorigemal waͤr’s anders geweſt, ſo daß<lb/>
ich mich jezt uͤbe, ſie unveraͤnderlich in einem ſin-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">gen-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[90/0090]
am 15. Aug.
Es iſt doch gewiß, daß in der Welt den Men-
ſchen nichts nothwendig macht als die Liebe.
Jch fuͤhl’s an Lotten, daß ſie mich ungern verloͤh-
re, und die Kinder haben keine andre Jdee, als
daß ich immer morgen wiederkommen wuͤrde.
Heut war ich hinausgegangen, Lottens Clavier zu
ſtimmen, ich konnte aber nicht-dazu kommen, denn
die Kleinen verfolgten mich um ein Maͤhrgen, und
Lotte ſagte denn ſelbſt, ich ſollte ihnen den Willen
thun. Jch ſchnitt ihnen das Abendbrod, das ſie
nun faſt ſo gerne von mir als von Lotten annah-
men und erzaͤhlte ihnen das Hauptſtuͤckgen von
der Prinzeßinn, die von Haͤnden bedient wird. Jch
lerne viel dabey, das verſichr’ ich dich, und ich bin
erſtaunt, was es auf ſie fuͤr Eindruͤkke macht.
Weil ich manchmal einen Jnzidenzpunkt erfinden
muß, den ich bey’m zweytenmal vergeſſe, ſagen ſie
gleich, das vorigemal waͤr’s anders geweſt, ſo daß
ich mich jezt uͤbe, ſie unveraͤnderlich in einem ſin-
gen-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Die Leiden des jungen Werthers. Bd. 1. Leipzig, 1774, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_werther01_1774/90>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.