Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Versuch die Metamorphose der Pflanzen zu erklären. Gotha, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 99.

Die Natur bildet einen gemeinschaftlichen Kelch,
aus vielen Blättern, welche sie auf einander drängt
und um Eine Axe versammlet; mit eben diesem
starken Triebe des Wachsthums entwickelt sie
einen gleichsam unendlichen Stengel, mit allen seinen
Augen in Blüthengestalt, auf einmal, in der möglichsten

an einander gedrängten Nähe, und jedes Blümchen
befruchtet das unter ihm schon vorbereitete Samen-
gefäss. Bey dieser ungeheuren Zusammenziehung
verlieren sich die Knotenblätter nicht immer; bey
den Disteln begleitet das Blättchen getreulich das
Blümchen, das sich aus den Augen neben ihnen
entwickelt. Man vergleiche mit diesem Paragraph
die Gestalt des Dipsacus laciniatus. Bey vielen
Gräsern wird eine jede Blüthe durch ein solches
Blättchen, das in diesem Falle der Balg genannt
wird, begleitet.

§. 100.

Auf diese Weise wird es uns nun anschaulich
seyn, wie die, um einen gemeinsamen Blüthen-
stand entwickelte Samen, wahre
, durch die Wirkung


§. 99.

Die Natur bildet einen gemeinſchaftlichen Kelch,
aus vielen Blättern, welche ſie auf einander drängt
und um Eine Axe verſammlet; mit eben dieſem
ſtarken Triebe des Wachsthums entwickelt ſie
einen gleichſam unendlichen Stengel, mit allen ſeinen
Augen in Blüthengeſtalt, auf einmal, in der möglichſten

an einander gedrängten Nähe, und jedes Blümchen
befruchtet das unter ihm ſchon vorbereitete Samen-
gefäſs. Bey dieſer ungeheuren Zuſammenziehung
verlieren ſich die Knotenblätter nicht immer; bey
den Diſteln begleitet das Blättchen getreulich das
Blümchen, das ſich aus den Augen neben ihnen
entwickelt. Man vergleiche mit dieſem Paragraph
die Geſtalt des Dipſacus laciniatus. Bey vielen
Gräſern wird eine jede Blüthe durch ein ſolches
Blättchen, das in dieſem Falle der Balg genannt
wird, begleitet.

§. 100.

Auf dieſe Weiſe wird es uns nun anſchaulich
ſeyn, wie die, um einen gemeinſamen Blüthen-
ſtand entwickelte Samen, wahre
, durch die Wirkung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0081" n="66"/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#c">§. 99.</hi> </head><lb/>
          <p>Die Natur bildet einen <hi rendition="#i">gemein&#x017F;chaftlichen Kelch</hi>,<lb/>
aus <hi rendition="#i">vielen</hi> Blättern, welche &#x017F;ie auf einander drängt<lb/>
und um Eine Axe ver&#x017F;ammlet; mit eben die&#x017F;em<lb/>
&#x017F;tarken Triebe des Wachsthums entwickelt &#x017F;ie<lb/><hi rendition="#i">einen</hi> gleich&#x017F;am <hi rendition="#i">unendlichen Stengel, mit allen &#x017F;einen<lb/>
Augen in Blüthenge&#x017F;talt, auf einmal, in der möglich&#x017F;ten</hi><lb/>
an einander gedrängten <hi rendition="#i">Nähe</hi>, und jedes Blümchen<lb/>
befruchtet das unter ihm &#x017F;chon vorbereitete Samen-<lb/>
gefä&#x017F;s. Bey die&#x017F;er ungeheuren Zu&#x017F;ammenziehung<lb/>
verlieren &#x017F;ich die Knotenblätter nicht immer; bey<lb/>
den Di&#x017F;teln begleitet das Blättchen getreulich das<lb/>
Blümchen, das &#x017F;ich aus den Augen neben ihnen<lb/>
entwickelt. Man vergleiche mit die&#x017F;em Paragraph<lb/>
die Ge&#x017F;talt des Dip&#x017F;acus laciniatus. Bey vielen<lb/>
Grä&#x017F;ern wird eine jede Blüthe durch ein &#x017F;olches<lb/>
Blättchen, das in die&#x017F;em Falle der Balg genannt<lb/>
wird, begleitet.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#c">§. 100.</hi> </head><lb/>
          <p>Auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e wird es uns nun an&#x017F;chaulich<lb/>
&#x017F;eyn, wie <hi rendition="#i">die, um einen gemein&#x017F;amen Blüthen-<lb/>
&#x017F;tand entwickelte Samen, wahre</hi>, durch die <hi rendition="#i">Wirkung<lb/></hi></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[66/0081] §. 99. Die Natur bildet einen gemeinſchaftlichen Kelch, aus vielen Blättern, welche ſie auf einander drängt und um Eine Axe verſammlet; mit eben dieſem ſtarken Triebe des Wachsthums entwickelt ſie einen gleichſam unendlichen Stengel, mit allen ſeinen Augen in Blüthengeſtalt, auf einmal, in der möglichſten an einander gedrängten Nähe, und jedes Blümchen befruchtet das unter ihm ſchon vorbereitete Samen- gefäſs. Bey dieſer ungeheuren Zuſammenziehung verlieren ſich die Knotenblätter nicht immer; bey den Diſteln begleitet das Blättchen getreulich das Blümchen, das ſich aus den Augen neben ihnen entwickelt. Man vergleiche mit dieſem Paragraph die Geſtalt des Dipſacus laciniatus. Bey vielen Gräſern wird eine jede Blüthe durch ein ſolches Blättchen, das in dieſem Falle der Balg genannt wird, begleitet. §. 100. Auf dieſe Weiſe wird es uns nun anſchaulich ſeyn, wie die, um einen gemeinſamen Blüthen- ſtand entwickelte Samen, wahre, durch die Wirkung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Es existieren zwei Drucke des "Versuchs" von 1790… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_metamorphose_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_metamorphose_1790/81
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Versuch die Metamorphose der Pflanzen zu erklären. Gotha, 1790, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_metamorphose_1790/81>, abgerufen am 21.01.2025.