Goethe, Johann Wolfgang von: Versuch die Metamorphose der Pflanzen zu erklären. Gotha, 1790.§. 97. So wie nun von Knoten zu Knoten sich, §. 98. Haben wir nun einen solchen an jedem Knoten E
§. 97. So wie nun von Knoten zu Knoten ſich, §. 98. Haben wir nun einen ſolchen an jedem Knoten E
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0080" n="65"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#c">§. 97.</hi> </head><lb/> <p>So wie nun von Knoten zu Knoten ſich,<lb/> dergleichen Blüthen entwickeln, ſo bemerken wir<lb/> gleichfalls jene Veränderung der Stengelblätter,<lb/> die wir oben bey dem langſamen Uebergange zum<lb/> Kelch beobachtet haben. Sie ziehen ſich immer<lb/> mehr und mehr zuſammen, und verſchwinden<lb/> endlich beynahe ganz. Man nennt ſie alsdann<lb/> Bracteas, indem ſie ſich von der Blattgeſtalt<lb/> mehr oder weniger entfernen. In eben dieſem<lb/> Maſse wird der Stiel verdünnt, die Knoten rücken<lb/> mehr zuſammen, und alle oben bemerkte Erſchein-<lb/> ungen gehen vor, nur daſs am Ende des Stengels<lb/> kein entſchiedener Blüthenſtand folgt, weil die<lb/> Natur ihr Recht ſchon von Auge zu Auge aus-<lb/> geübt hat.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#c">§. 98.</hi> </head><lb/> <p>Haben wir nun einen ſolchen an jedem Knoten<lb/> mit einer Blume gezierten Stengel wohl betrachtet;<lb/> ſo werden wir uns gar bald einen <hi rendition="#i">gemeinſchaftlichen<lb/> Blüthenſtand</hi> erklären können: wenn wir das was<lb/> oben von Entſtehung des Kelches geſagt iſt mit<lb/> zu Hülfe nehmen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [65/0080]
§. 97.
So wie nun von Knoten zu Knoten ſich,
dergleichen Blüthen entwickeln, ſo bemerken wir
gleichfalls jene Veränderung der Stengelblätter,
die wir oben bey dem langſamen Uebergange zum
Kelch beobachtet haben. Sie ziehen ſich immer
mehr und mehr zuſammen, und verſchwinden
endlich beynahe ganz. Man nennt ſie alsdann
Bracteas, indem ſie ſich von der Blattgeſtalt
mehr oder weniger entfernen. In eben dieſem
Maſse wird der Stiel verdünnt, die Knoten rücken
mehr zuſammen, und alle oben bemerkte Erſchein-
ungen gehen vor, nur daſs am Ende des Stengels
kein entſchiedener Blüthenſtand folgt, weil die
Natur ihr Recht ſchon von Auge zu Auge aus-
geübt hat.
§. 98.
Haben wir nun einen ſolchen an jedem Knoten
mit einer Blume gezierten Stengel wohl betrachtet;
ſo werden wir uns gar bald einen gemeinſchaftlichen
Blüthenſtand erklären können: wenn wir das was
oben von Entſtehung des Kelches geſagt iſt mit
zu Hülfe nehmen.
E
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeEs existieren zwei Drucke des "Versuchs" von 1790… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |