Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Versuch die Metamorphose der Pflanzen zu erklären. Gotha, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 33.

Wir haben schon oben bey den Cotyledonen
eine ähnliche Wirkung der Natur bemerkt, und
mehrere Blätter, ja offenbar mehrere Knoten, um
Einen Punct versammlet und neben einander
gerückt gesehen. Es zeigen die Fichtenarten,
indem sie sich aus dem samenkorn entwickeln,
einen strahlenkranz von unverkennbaren Nadeln,
welche, gegen die Gewohnheit anderer Coty-
ledonen, schon sehr ausgebildet sind; und wir
sehen in der ersten Kindheit dieser Pflanze schon
diejenige Kraft der Natur gleichsam angedeutet,
wodurch in ihrem höhren Alter der Blüthen und
Fruchtstand gewirkt werden soll.


§. 34.

Ferner sehen wir bey mehreren Blumen unver-
änderte stengelblätter gleich unter der Krone zu
einer Art von Kelch zusammengerückt. Da sie
ihre Gestalt noch vollkommen an sich tragen, so
dürfen wir uns hier nur auf den Augenschein und
auf die botanische Terminologie berufen, welche
sie mit dem Nahmen Blüthenblätter Folia floria
bezeichnet hat.


§. 33.

Wir haben ſchon oben bey den Cotyledonen
eine ähnliche Wirkung der Natur bemerkt, und
mehrere Blätter, ja offenbar mehrere Knoten, um
Einen Punct verſammlet und neben einander
gerückt geſehen. Es zeigen die Fichtenarten,
indem ſie ſich aus dem ſamenkorn entwickeln,
einen ſtrahlenkranz von unverkennbaren Nadeln,
welche, gegen die Gewohnheit anderer Coty-
ledonen, ſchon ſehr ausgebildet ſind; und wir
ſehen in der erſten Kindheit dieſer Pflanze ſchon
diejenige Kraft der Natur gleichſam angedeutet,
wodurch in ihrem höhren Alter der Blüthen und
Fruchtſtand gewirkt werden ſoll.


§. 34.

Ferner ſehen wir bey mehreren Blumen unver-
änderte ſtengelblätter gleich unter der Krone zu
einer Art von Kelch zuſammengerückt. Da ſie
ihre Geſtalt noch vollkommen an ſich tragen, ſo
dürfen wir uns hier nur auf den Augenſchein und
auf die botaniſche Terminologie berufen, welche
ſie mit dem Nahmen Blüthenblätter Folia floria
bezeichnet hat.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0037" n="22"/>
        <div n="2">
          <head>§. 33.</head><lb/>
          <p>Wir haben &#x017F;chon oben bey den Cotyledonen<lb/>
eine ähnliche Wirkung der Natur bemerkt, und<lb/>
mehrere Blätter, ja offenbar mehrere Knoten, um<lb/>
Einen Punct ver&#x017F;ammlet und neben einander<lb/>
gerückt ge&#x017F;ehen. Es zeigen die Fichtenarten,<lb/>
indem &#x017F;ie &#x017F;ich aus dem &#x017F;amenkorn entwickeln,<lb/>
einen &#x017F;trahlenkranz von unverkennbaren Nadeln,<lb/>
welche, gegen die Gewohnheit anderer Coty-<lb/>
ledonen, &#x017F;chon &#x017F;ehr ausgebildet &#x017F;ind; und wir<lb/>
&#x017F;ehen in der er&#x017F;ten Kindheit die&#x017F;er Pflanze &#x017F;chon<lb/>
diejenige Kraft der Natur gleich&#x017F;am angedeutet,<lb/>
wodurch in ihrem höhren Alter der Blüthen und<lb/>
Frucht&#x017F;tand gewirkt werden &#x017F;oll.</p>
        </div><lb/><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 34.</head><lb/>
          <p>Ferner &#x017F;ehen wir bey mehreren Blumen unver-<lb/>
änderte &#x017F;tengelblätter gleich unter der Krone zu<lb/>
einer Art von Kelch zu&#x017F;ammengerückt. Da &#x017F;ie<lb/>
ihre Ge&#x017F;talt noch vollkommen an &#x017F;ich tragen, &#x017F;o<lb/>
dürfen wir uns hier nur auf den Augen&#x017F;chein und<lb/>
auf die botani&#x017F;che Terminologie berufen, welche<lb/>
&#x017F;ie mit dem Nahmen <hi rendition="#i">Blüthenblätter</hi> Folia floria<lb/>
bezeichnet hat.</p>
        </div><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22/0037] §. 33. Wir haben ſchon oben bey den Cotyledonen eine ähnliche Wirkung der Natur bemerkt, und mehrere Blätter, ja offenbar mehrere Knoten, um Einen Punct verſammlet und neben einander gerückt geſehen. Es zeigen die Fichtenarten, indem ſie ſich aus dem ſamenkorn entwickeln, einen ſtrahlenkranz von unverkennbaren Nadeln, welche, gegen die Gewohnheit anderer Coty- ledonen, ſchon ſehr ausgebildet ſind; und wir ſehen in der erſten Kindheit dieſer Pflanze ſchon diejenige Kraft der Natur gleichſam angedeutet, wodurch in ihrem höhren Alter der Blüthen und Fruchtſtand gewirkt werden ſoll. §. 34. Ferner ſehen wir bey mehreren Blumen unver- änderte ſtengelblätter gleich unter der Krone zu einer Art von Kelch zuſammengerückt. Da ſie ihre Geſtalt noch vollkommen an ſich tragen, ſo dürfen wir uns hier nur auf den Augenſchein und auf die botaniſche Terminologie berufen, welche ſie mit dem Nahmen Blüthenblätter Folia floria bezeichnet hat.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Es existieren zwei Drucke des "Versuchs" von 1790… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_metamorphose_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_metamorphose_1790/37
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Versuch die Metamorphose der Pflanzen zu erklären. Gotha, 1790, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_metamorphose_1790/37>, abgerufen am 30.12.2024.