Die Alten lassen alle Farbe aus Weiß und Schwarz, aus Licht und Finsterniß entstehen. Sie sagen, alle Farben fallen zwischen Weiß und Schwarz und seyen aus diesen gemischt. Man muß aber nicht wähnen, daß sie hierunter eine blos atomistische Mischung ver- standen, ob sie sich gleich an schicklichen Orten des Wortes mixis bedienen, dagegen sie an den bedeuten- den Stellen, wo sie eine Art Wechselwirkung beyder Gegensätze ausdrücken wollen, das Wort krasis, sug- krisis gebrauchen; so wie sie denn überhaupt sowohl Licht als Finsterniß, als die Farben untereinander sich temperiren lassen, wofür das Wort kerannusthai vor- kommt; wie man sich davon aus den bisher übersetz- ten und mitgetheilten Stellen überzeugen kann.
Sie geben die Farbengeschlechter verschieden, Ei- nige zu sieben, Andre zu zwölfen an, doch ohne sie vollständig aufzuzählen.
Aus der Betrachtung ihres Sprachgebrauchs, so- wohl des griechischen als römischen, ergiebt sich, daß sie generelle Benennungen der Farben statt der speciellen und umgekehrt diese statt jener setzen.
Ihre Farbenbenennungen sind nicht fix und genau bestimmt, sondern beweglich und schwankend, indem
Farbenbenennungen der Griechen und Roͤmer.
Die Alten laſſen alle Farbe aus Weiß und Schwarz, aus Licht und Finſterniß entſtehen. Sie ſagen, alle Farben fallen zwiſchen Weiß und Schwarz und ſeyen aus dieſen gemiſcht. Man muß aber nicht waͤhnen, daß ſie hierunter eine blos atomiſtiſche Miſchung ver- ſtanden, ob ſie ſich gleich an ſchicklichen Orten des Wortes μίξις bedienen, dagegen ſie an den bedeuten- den Stellen, wo ſie eine Art Wechſelwirkung beyder Gegenſaͤtze ausdruͤcken wollen, das Wort κράσις, σύγ- κρισις gebrauchen; ſo wie ſie denn uͤberhaupt ſowohl Licht als Finſterniß, als die Farben untereinander ſich temperiren laſſen, wofuͤr das Wort κεράννυσϑαι vor- kommt; wie man ſich davon aus den bisher uͤberſetz- ten und mitgetheilten Stellen uͤberzeugen kann.
Sie geben die Farbengeſchlechter verſchieden, Ei- nige zu ſieben, Andre zu zwoͤlfen an, doch ohne ſie vollſtaͤndig aufzuzaͤhlen.
Aus der Betrachtung ihres Sprachgebrauchs, ſo- wohl des griechiſchen als roͤmiſchen, ergiebt ſich, daß ſie generelle Benennungen der Farben ſtatt der ſpeciellen und umgekehrt dieſe ſtatt jener ſetzen.
Ihre Farbenbenennungen ſind nicht fix und genau beſtimmt, ſondern beweglich und ſchwankend, indem
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0088"n="54"/><divn="2"><head><hirendition="#g"><hirendition="#b">Farbenbenennungen</hi><lb/>
der Griechen und Roͤmer</hi>.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Die Alten laſſen alle Farbe aus Weiß und Schwarz,<lb/>
aus Licht und Finſterniß entſtehen. Sie ſagen, alle<lb/>
Farben fallen zwiſchen Weiß und Schwarz und ſeyen<lb/>
aus dieſen gemiſcht. Man muß aber nicht waͤhnen,<lb/>
daß ſie hierunter eine blos atomiſtiſche Miſchung ver-<lb/>ſtanden, ob ſie ſich gleich an ſchicklichen Orten des<lb/>
Wortes μίξις bedienen, dagegen ſie an den bedeuten-<lb/>
den Stellen, wo ſie eine Art Wechſelwirkung beyder<lb/>
Gegenſaͤtze ausdruͤcken wollen, das Wort κράσις, σύγ-<lb/>κρισις gebrauchen; ſo wie ſie denn uͤberhaupt ſowohl<lb/>
Licht als Finſterniß, als die Farben untereinander ſich<lb/>
temperiren laſſen, wofuͤr das Wort κεράννυσϑαι vor-<lb/>
kommt; wie man ſich davon aus den bisher uͤberſetz-<lb/>
ten und mitgetheilten Stellen uͤberzeugen kann.</p><lb/><p>Sie geben die Farbengeſchlechter verſchieden, Ei-<lb/>
nige zu ſieben, Andre zu zwoͤlfen an, doch ohne ſie<lb/>
vollſtaͤndig aufzuzaͤhlen.</p><lb/><p>Aus der Betrachtung ihres Sprachgebrauchs, ſo-<lb/>
wohl des griechiſchen als roͤmiſchen, ergiebt ſich, daß<lb/>ſie generelle Benennungen der Farben ſtatt der ſpeciellen<lb/>
und umgekehrt dieſe ſtatt jener ſetzen.</p><lb/><p>Ihre Farbenbenennungen ſind nicht fix und genau<lb/>
beſtimmt, ſondern beweglich und ſchwankend, indem<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[54/0088]
Farbenbenennungen
der Griechen und Roͤmer.
Die Alten laſſen alle Farbe aus Weiß und Schwarz,
aus Licht und Finſterniß entſtehen. Sie ſagen, alle
Farben fallen zwiſchen Weiß und Schwarz und ſeyen
aus dieſen gemiſcht. Man muß aber nicht waͤhnen,
daß ſie hierunter eine blos atomiſtiſche Miſchung ver-
ſtanden, ob ſie ſich gleich an ſchicklichen Orten des
Wortes μίξις bedienen, dagegen ſie an den bedeuten-
den Stellen, wo ſie eine Art Wechſelwirkung beyder
Gegenſaͤtze ausdruͤcken wollen, das Wort κράσις, σύγ-
κρισις gebrauchen; ſo wie ſie denn uͤberhaupt ſowohl
Licht als Finſterniß, als die Farben untereinander ſich
temperiren laſſen, wofuͤr das Wort κεράννυσϑαι vor-
kommt; wie man ſich davon aus den bisher uͤberſetz-
ten und mitgetheilten Stellen uͤberzeugen kann.
Sie geben die Farbengeſchlechter verſchieden, Ei-
nige zu ſieben, Andre zu zwoͤlfen an, doch ohne ſie
vollſtaͤndig aufzuzaͤhlen.
Aus der Betrachtung ihres Sprachgebrauchs, ſo-
wohl des griechiſchen als roͤmiſchen, ergiebt ſich, daß
ſie generelle Benennungen der Farben ſtatt der ſpeciellen
und umgekehrt dieſe ſtatt jener ſetzen.
Ihre Farbenbenennungen ſind nicht fix und genau
beſtimmt, ſondern beweglich und ſchwankend, indem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/88>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.