steht, schwarz werden, als um welche Zeit auch seine Wärme den höchsten Punkt erreicht hat. Denn zu An- fang der Organisation ist die Wärme viel schwächer, als um die Zeit, wo (sonst) das Haar (wieder) weiß zu werden anfängt.
79.
Die Unrichtigkeit jener Meynung ergibt sich auch an den weißen Thieren. Einige sind nämlich gleich anfänglich von der weißesten Farbe, denen gleich An- fangs die meiste Nahrung zufließt, und in denen die Feuchtigkeit nicht vor der Zeit vertrocknet; hingegen bey fortschreitendem Alter, wenn ihnen mindere Nah- rung zufließt, werden sie gelb. Andere sind von An- fang gelb und auf dem Gipfel ihres Wachsthums sehr weiß. Wie denn auch die Farbe der Vögel sich wie- der verändert; wenn die Nahrung abnimmt, werden sie alle gelb, besonders um den Hals, und überhaupt an allen den Stellen, welche bey abnehmender Feuchtigkeit Mangel an Nahrung haben. Denn so wie das Röth- liche ins Weiße sich verwandelt, und das Schwarze ins Röthliche; so geht auch das Weiße ins Gelbe über.
80.
Etwas Aehnliches begegnet auch mit den Pflanzen. Denn einige, wenn sie schon durch Kochung in eine andere Farbe übergegangen, kehren doch wieder zur er- sten zurück. Dieses ist am deutlichsten am Granat- apfel zu sehen; denn im Anfange sind die Kerne der
4 *
ſteht, ſchwarz werden, als um welche Zeit auch ſeine Waͤrme den hoͤchſten Punkt erreicht hat. Denn zu An- fang der Organiſation iſt die Waͤrme viel ſchwaͤcher, als um die Zeit, wo (ſonſt) das Haar (wieder) weiß zu werden anfaͤngt.
79.
Die Unrichtigkeit jener Meynung ergibt ſich auch an den weißen Thieren. Einige ſind naͤmlich gleich anfaͤnglich von der weißeſten Farbe, denen gleich An- fangs die meiſte Nahrung zufließt, und in denen die Feuchtigkeit nicht vor der Zeit vertrocknet; hingegen bey fortſchreitendem Alter, wenn ihnen mindere Nah- rung zufließt, werden ſie gelb. Andere ſind von An- fang gelb und auf dem Gipfel ihres Wachsthums ſehr weiß. Wie denn auch die Farbe der Voͤgel ſich wie- der veraͤndert; wenn die Nahrung abnimmt, werden ſie alle gelb, beſonders um den Hals, und uͤberhaupt an allen den Stellen, welche bey abnehmender Feuchtigkeit Mangel an Nahrung haben. Denn ſo wie das Roͤth- liche ins Weiße ſich verwandelt, und das Schwarze ins Roͤthliche; ſo geht auch das Weiße ins Gelbe uͤber.
80.
Etwas Aehnliches begegnet auch mit den Pflanzen. Denn einige, wenn ſie ſchon durch Kochung in eine andere Farbe uͤbergegangen, kehren doch wieder zur er- ſten zuruͤck. Dieſes iſt am deutlichſten am Granat- apfel zu ſehen; denn im Anfange ſind die Kerne der
4 *
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0085"n="51"/>ſteht, ſchwarz werden, als um welche Zeit auch ſeine<lb/>
Waͤrme den hoͤchſten Punkt erreicht hat. Denn zu An-<lb/>
fang der Organiſation iſt die Waͤrme viel ſchwaͤcher,<lb/>
als um die Zeit, wo (ſonſt) das Haar (wieder) weiß<lb/>
zu werden anfaͤngt.</p></div><lb/><divn="4"><head>79.</head><lb/><p>Die Unrichtigkeit jener Meynung ergibt ſich auch<lb/>
an den weißen Thieren. Einige ſind naͤmlich gleich<lb/>
anfaͤnglich von der weißeſten Farbe, denen gleich An-<lb/>
fangs die meiſte Nahrung zufließt, und in denen die<lb/>
Feuchtigkeit nicht vor der Zeit vertrocknet; hingegen<lb/>
bey fortſchreitendem Alter, wenn ihnen mindere Nah-<lb/>
rung zufließt, werden ſie gelb. Andere ſind von An-<lb/>
fang gelb und auf dem Gipfel ihres Wachsthums ſehr<lb/>
weiß. Wie denn auch die Farbe der Voͤgel ſich wie-<lb/>
der veraͤndert; wenn die Nahrung abnimmt, werden ſie<lb/>
alle gelb, beſonders um den Hals, und uͤberhaupt an<lb/>
allen den Stellen, welche bey abnehmender Feuchtigkeit<lb/>
Mangel an Nahrung haben. Denn ſo wie das Roͤth-<lb/>
liche ins Weiße ſich verwandelt, und das Schwarze<lb/>
ins Roͤthliche; ſo geht auch das Weiße ins Gelbe<lb/>
uͤber.</p></div><lb/><divn="4"><head>80.</head><lb/><p>Etwas Aehnliches begegnet auch mit den Pflanzen.<lb/>
Denn einige, wenn ſie ſchon durch Kochung in eine<lb/>
andere Farbe uͤbergegangen, kehren doch wieder zur er-<lb/>ſten zuruͤck. Dieſes iſt am deutlichſten am Granat-<lb/>
apfel zu ſehen; denn im Anfange ſind die Kerne der<lb/><fwplace="bottom"type="sig">4 *</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[51/0085]
ſteht, ſchwarz werden, als um welche Zeit auch ſeine
Waͤrme den hoͤchſten Punkt erreicht hat. Denn zu An-
fang der Organiſation iſt die Waͤrme viel ſchwaͤcher,
als um die Zeit, wo (ſonſt) das Haar (wieder) weiß
zu werden anfaͤngt.
79.
Die Unrichtigkeit jener Meynung ergibt ſich auch
an den weißen Thieren. Einige ſind naͤmlich gleich
anfaͤnglich von der weißeſten Farbe, denen gleich An-
fangs die meiſte Nahrung zufließt, und in denen die
Feuchtigkeit nicht vor der Zeit vertrocknet; hingegen
bey fortſchreitendem Alter, wenn ihnen mindere Nah-
rung zufließt, werden ſie gelb. Andere ſind von An-
fang gelb und auf dem Gipfel ihres Wachsthums ſehr
weiß. Wie denn auch die Farbe der Voͤgel ſich wie-
der veraͤndert; wenn die Nahrung abnimmt, werden ſie
alle gelb, beſonders um den Hals, und uͤberhaupt an
allen den Stellen, welche bey abnehmender Feuchtigkeit
Mangel an Nahrung haben. Denn ſo wie das Roͤth-
liche ins Weiße ſich verwandelt, und das Schwarze
ins Roͤthliche; ſo geht auch das Weiße ins Gelbe
uͤber.
80.
Etwas Aehnliches begegnet auch mit den Pflanzen.
Denn einige, wenn ſie ſchon durch Kochung in eine
andere Farbe uͤbergegangen, kehren doch wieder zur er-
ſten zuruͤck. Dieſes iſt am deutlichſten am Granat-
apfel zu ſehen; denn im Anfange ſind die Kerne der
4 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/85>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.