wenn die Purpurfärber die Blutbrühe ansetzen, wird sie dunkel, schwarz und luftfarbig; ist aber die Masse genug durchgearbeitet, so wird die Purpurfarbe blühend und glänzend.
Daher müssen auch die Blumen an Farbe von den Früchten sehr unterschieden seyn; einige übersteigen gleichsam das Ziel, das ihnen die Natur gesteckt hat, andre bleiben dahinter zurück, die einen, weil sie eine vollendete, die andern, weil sie eine unvollendete Ko- chung erfahren.
Dieß sind nun die Ursachen, warum Blüthen und Früchte von einander unterschiedene Farben zeigen.
61.
Die meisten Blätter mehrerer Bäume aber werden zuletzt gelb, weil die Nahrung abnimmt und sie eher welken, als sie in die (höchste) Farbe, die ihrer Natur möglich ist, übergehen. Auch werden einige abfallende Früchte gelb, weil ihnen die Nahrung vor der vollkom- menen Kochung ausgeht.
62.
Ferner wird sowohl der Waizen, als alles, was unmittelbar aus der Erde wächst, zuletzt gelb; denn in solchen Pflanzen wird das Feuchte nicht schwarz, son- dern, weil sie schnell trocknen, geschieht ein Rückschritt in der Farbe.
Denn das Schwarze, mit dem Gelbgrünen verbunden, wird, wie gesagt, grasgrün; wo aber das Schwarze immer schwächer wird, geht die Farbe wieder ins Gelb- grüne und dann ins Gelbe.
wenn die Purpurfaͤrber die Blutbruͤhe anſetzen, wird ſie dunkel, ſchwarz und luftfarbig; iſt aber die Maſſe genug durchgearbeitet, ſo wird die Purpurfarbe bluͤhend und glaͤnzend.
Daher muͤſſen auch die Blumen an Farbe von den Fruͤchten ſehr unterſchieden ſeyn; einige uͤberſteigen gleichſam das Ziel, das ihnen die Natur geſteckt hat, andre bleiben dahinter zuruͤck, die einen, weil ſie eine vollendete, die andern, weil ſie eine unvollendete Ko- chung erfahren.
Dieß ſind nun die Urſachen, warum Bluͤthen und Fruͤchte von einander unterſchiedene Farben zeigen.
61.
Die meiſten Blaͤtter mehrerer Baͤume aber werden zuletzt gelb, weil die Nahrung abnimmt und ſie eher welken, als ſie in die (hoͤchſte) Farbe, die ihrer Natur moͤglich iſt, uͤbergehen. Auch werden einige abfallende Fruͤchte gelb, weil ihnen die Nahrung vor der vollkom- menen Kochung ausgeht.
62.
Ferner wird ſowohl der Waizen, als alles, was unmittelbar aus der Erde waͤchſt, zuletzt gelb; denn in ſolchen Pflanzen wird das Feuchte nicht ſchwarz, ſon- dern, weil ſie ſchnell trocknen, geſchieht ein Ruͤckſchritt in der Farbe.
Denn das Schwarze, mit dem Gelbgruͤnen verbunden, wird, wie geſagt, grasgruͤn; wo aber das Schwarze immer ſchwaͤcher wird, geht die Farbe wieder ins Gelb- gruͤne und dann ins Gelbe.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0079"n="45"/>
wenn die Purpurfaͤrber die Blutbruͤhe anſetzen, wird<lb/>ſie dunkel, ſchwarz und luftfarbig; iſt aber die Maſſe<lb/>
genug durchgearbeitet, ſo wird die Purpurfarbe bluͤhend<lb/>
und glaͤnzend.</p><lb/><p>Daher muͤſſen auch die Blumen an Farbe von den<lb/>
Fruͤchten ſehr unterſchieden ſeyn; einige uͤberſteigen<lb/>
gleichſam das Ziel, das ihnen die Natur geſteckt hat,<lb/>
andre bleiben dahinter zuruͤck, die einen, weil ſie eine<lb/>
vollendete, die andern, weil ſie eine unvollendete Ko-<lb/>
chung erfahren.</p><lb/><p>Dieß ſind nun die Urſachen, warum Bluͤthen und<lb/>
Fruͤchte von einander unterſchiedene Farben zeigen.</p></div><lb/><divn="4"><head>61.</head><lb/><p>Die meiſten Blaͤtter mehrerer Baͤume aber werden<lb/>
zuletzt gelb, weil die Nahrung abnimmt und ſie eher<lb/>
welken, als ſie in die (hoͤchſte) Farbe, die ihrer Natur<lb/>
moͤglich iſt, uͤbergehen. Auch werden einige abfallende<lb/>
Fruͤchte gelb, weil ihnen die Nahrung vor der vollkom-<lb/>
menen Kochung ausgeht.</p></div><lb/><divn="4"><head>62.</head><lb/><p>Ferner wird ſowohl der Waizen, als alles, was<lb/>
unmittelbar aus der Erde waͤchſt, zuletzt gelb; denn in<lb/>ſolchen Pflanzen wird das Feuchte nicht ſchwarz, ſon-<lb/>
dern, weil ſie ſchnell trocknen, geſchieht ein Ruͤckſchritt<lb/>
in der Farbe.</p><lb/><p>Denn das Schwarze, mit dem Gelbgruͤnen verbunden,<lb/>
wird, wie geſagt, grasgruͤn; wo aber das Schwarze<lb/>
immer ſchwaͤcher wird, geht die Farbe wieder ins Gelb-<lb/>
gruͤne und dann ins Gelbe.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[45/0079]
wenn die Purpurfaͤrber die Blutbruͤhe anſetzen, wird
ſie dunkel, ſchwarz und luftfarbig; iſt aber die Maſſe
genug durchgearbeitet, ſo wird die Purpurfarbe bluͤhend
und glaͤnzend.
Daher muͤſſen auch die Blumen an Farbe von den
Fruͤchten ſehr unterſchieden ſeyn; einige uͤberſteigen
gleichſam das Ziel, das ihnen die Natur geſteckt hat,
andre bleiben dahinter zuruͤck, die einen, weil ſie eine
vollendete, die andern, weil ſie eine unvollendete Ko-
chung erfahren.
Dieß ſind nun die Urſachen, warum Bluͤthen und
Fruͤchte von einander unterſchiedene Farben zeigen.
61.
Die meiſten Blaͤtter mehrerer Baͤume aber werden
zuletzt gelb, weil die Nahrung abnimmt und ſie eher
welken, als ſie in die (hoͤchſte) Farbe, die ihrer Natur
moͤglich iſt, uͤbergehen. Auch werden einige abfallende
Fruͤchte gelb, weil ihnen die Nahrung vor der vollkom-
menen Kochung ausgeht.
62.
Ferner wird ſowohl der Waizen, als alles, was
unmittelbar aus der Erde waͤchſt, zuletzt gelb; denn in
ſolchen Pflanzen wird das Feuchte nicht ſchwarz, ſon-
dern, weil ſie ſchnell trocknen, geſchieht ein Ruͤckſchritt
in der Farbe.
Denn das Schwarze, mit dem Gelbgruͤnen verbunden,
wird, wie geſagt, grasgruͤn; wo aber das Schwarze
immer ſchwaͤcher wird, geht die Farbe wieder ins Gelb-
gruͤne und dann ins Gelbe.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/79>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.