Manche Körper haben mehrere Farben in sich, wie der Saft des Mohns und die Neige des ausgepreßten Olivenöls; auch diese sind anfangs weiß, wie der Granatapfel, sodann gehen sie ins Hochrothe über, zu- letzt aber, wenn viel Schwarzes dazu kommt, wird die Farbe blau, deswegen auch die Blätter des Mohns oberhalb roth sind, weil die Kochung in ihnen sehr schnell vorgeht, gegen den Ansatz aber schwarz, da be- reits diese Farbe in ihnen die Oberhand hat, wie auch bey der Frucht, die zuletzt schwarz wird.
57.
Bey solchen Pflanzen aber, in welchen nur Eine Farbe herrscht, etwa die weiße, schwarze, hochrothe, oder violette, behalten auch die Früchte diejenige Farbe, in welche sie sich einmal aus dem Grünen verän- dert haben.
58.
Auch findet man bey einigen, daß Blüthe und Frucht gleiche Farbe hat, wie z. B. am Granatapfel; denn hier ist die Frucht so wie die Blüthe roth. Bey andern aber ist die Farbe beyder sehr verschieden, wie beym Lorber und Epheu; denn an diesen sehen wir die Blüthe ganz gelb und die Frucht schwarz. Die Blüthe des Apfels neigt sich aus dem Weißen ins Pur- purfarbne, die Frucht hingegen ist gelb. Die Blume des Mohns ist roth, aber die Frucht bald weiß, bald schwarz; weil die Kochung der einwohnenden Säfte zu verschiedenen Zeiten geschieht.
56.
Manche Koͤrper haben mehrere Farben in ſich, wie der Saft des Mohns und die Neige des ausgepreßten Olivenoͤls; auch dieſe ſind anfangs weiß, wie der Granatapfel, ſodann gehen ſie ins Hochrothe uͤber, zu- letzt aber, wenn viel Schwarzes dazu kommt, wird die Farbe blau, deswegen auch die Blaͤtter des Mohns oberhalb roth ſind, weil die Kochung in ihnen ſehr ſchnell vorgeht, gegen den Anſatz aber ſchwarz, da be- reits dieſe Farbe in ihnen die Oberhand hat, wie auch bey der Frucht, die zuletzt ſchwarz wird.
57.
Bey ſolchen Pflanzen aber, in welchen nur Eine Farbe herrſcht, etwa die weiße, ſchwarze, hochrothe, oder violette, behalten auch die Fruͤchte diejenige Farbe, in welche ſie ſich einmal aus dem Gruͤnen veraͤn- dert haben.
58.
Auch findet man bey einigen, daß Bluͤthe und Frucht gleiche Farbe hat, wie z. B. am Granatapfel; denn hier iſt die Frucht ſo wie die Bluͤthe roth. Bey andern aber iſt die Farbe beyder ſehr verſchieden, wie beym Lorber und Epheu; denn an dieſen ſehen wir die Bluͤthe ganz gelb und die Frucht ſchwarz. Die Bluͤthe des Apfels neigt ſich aus dem Weißen ins Pur- purfarbne, die Frucht hingegen iſt gelb. Die Blume des Mohns iſt roth, aber die Frucht bald weiß, bald ſchwarz; weil die Kochung der einwohnenden Saͤfte zu verſchiedenen Zeiten geſchieht.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0077"n="43"/><divn="4"><head>56.</head><lb/><p>Manche Koͤrper haben mehrere Farben in ſich, wie<lb/>
der Saft des Mohns und die Neige des ausgepreßten<lb/>
Olivenoͤls; auch dieſe ſind anfangs weiß, wie der<lb/>
Granatapfel, ſodann gehen ſie ins Hochrothe uͤber, zu-<lb/>
letzt aber, wenn viel Schwarzes dazu kommt, wird die<lb/>
Farbe blau, deswegen auch die Blaͤtter des Mohns<lb/>
oberhalb roth ſind, weil die Kochung in ihnen ſehr<lb/>ſchnell vorgeht, gegen den Anſatz aber ſchwarz, da be-<lb/>
reits dieſe Farbe in ihnen die Oberhand hat, wie<lb/>
auch bey der Frucht, die zuletzt ſchwarz wird.</p></div><lb/><divn="4"><head>57.</head><lb/><p>Bey ſolchen Pflanzen aber, in welchen nur Eine<lb/>
Farbe herrſcht, etwa die weiße, ſchwarze, hochrothe,<lb/>
oder violette, behalten auch die Fruͤchte diejenige<lb/>
Farbe, in welche ſie ſich einmal aus dem Gruͤnen veraͤn-<lb/>
dert haben.</p></div><lb/><divn="4"><head>58.</head><lb/><p>Auch findet man bey einigen, daß Bluͤthe und<lb/>
Frucht gleiche Farbe hat, wie z. B. am Granatapfel;<lb/>
denn hier iſt die Frucht ſo wie die Bluͤthe roth. Bey<lb/>
andern aber iſt die Farbe beyder ſehr verſchieden, wie<lb/>
beym Lorber und Epheu; denn an dieſen ſehen wir<lb/>
die Bluͤthe ganz gelb und die Frucht ſchwarz. Die<lb/>
Bluͤthe des Apfels neigt ſich aus dem Weißen ins Pur-<lb/>
purfarbne, die Frucht hingegen iſt gelb. Die Blume<lb/>
des Mohns iſt roth, aber die Frucht bald weiß, bald<lb/>ſchwarz; weil die Kochung der einwohnenden Saͤfte zu<lb/>
verſchiedenen Zeiten geſchieht.</p></div><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[43/0077]
56.
Manche Koͤrper haben mehrere Farben in ſich, wie
der Saft des Mohns und die Neige des ausgepreßten
Olivenoͤls; auch dieſe ſind anfangs weiß, wie der
Granatapfel, ſodann gehen ſie ins Hochrothe uͤber, zu-
letzt aber, wenn viel Schwarzes dazu kommt, wird die
Farbe blau, deswegen auch die Blaͤtter des Mohns
oberhalb roth ſind, weil die Kochung in ihnen ſehr
ſchnell vorgeht, gegen den Anſatz aber ſchwarz, da be-
reits dieſe Farbe in ihnen die Oberhand hat, wie
auch bey der Frucht, die zuletzt ſchwarz wird.
57.
Bey ſolchen Pflanzen aber, in welchen nur Eine
Farbe herrſcht, etwa die weiße, ſchwarze, hochrothe,
oder violette, behalten auch die Fruͤchte diejenige
Farbe, in welche ſie ſich einmal aus dem Gruͤnen veraͤn-
dert haben.
58.
Auch findet man bey einigen, daß Bluͤthe und
Frucht gleiche Farbe hat, wie z. B. am Granatapfel;
denn hier iſt die Frucht ſo wie die Bluͤthe roth. Bey
andern aber iſt die Farbe beyder ſehr verſchieden, wie
beym Lorber und Epheu; denn an dieſen ſehen wir
die Bluͤthe ganz gelb und die Frucht ſchwarz. Die
Bluͤthe des Apfels neigt ſich aus dem Weißen ins Pur-
purfarbne, die Frucht hingegen iſt gelb. Die Blume
des Mohns iſt roth, aber die Frucht bald weiß, bald
ſchwarz; weil die Kochung der einwohnenden Saͤfte zu
verſchiedenen Zeiten geſchieht.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/77>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.