aufgelöst erhalten wird, so reifen alle Früchte, und in- dem, theils von der Sonnenwärme, theils von der Wärme der Luft, die Feuchtigkeit, die sich in den Früch- ten befindet, gar gekocht worden, nehmen sie nun an- dere Farben an, welche den Pflanzen eigen sind, wie wir ein Aehnliches beym Färben (38) gesehen haben; und so färben sie sich lang am; stark aber färben sich die Theile, welche gegen die Sonne und die Wärme stehen.
47.
Deswegen verwandeln die Früchte ihre Farben mit den Jahrszeiten.
48.
Wie bekannt ist. Denn was vorher grün war, nimmt, wenn es reift, die Farbe an, die seiner Na- tur gemäß ist.
49.
Denn sie können weiß, schwarz, braun, gelb, schwärzlich, schattenfärbig, gelbroth, wein- und safran- farbig werden und beynahe alle Farbenunterschiede an- nehmen.
50.
Wenn nun aber überhaupt die Mannigfaltigkeit der Farben daher entsteht, daß mehrere wechselsweise Ein- fluß auf einander haben, so folgt auch, daß bey den Far- ben der Pflanzen derselbe Fall sey.
Die Feuchtigkeit, indem sie die Pflanzengefäße durchseihet und durchspület, nimmt alle Farbenkräfte in sich, und wenn sie nun, beym Reifen der Früchte, durch Sonnen- und Luftwärme durchgekocht wird, treten
aufgeloͤſt erhalten wird, ſo reifen alle Fruͤchte, und in- dem, theils von der Sonnenwaͤrme, theils von der Waͤrme der Luft, die Feuchtigkeit, die ſich in den Fruͤch- ten befindet, gar gekocht worden, nehmen ſie nun an- dere Farben an, welche den Pflanzen eigen ſind, wie wir ein Aehnliches beym Faͤrben (38) geſehen haben; und ſo faͤrben ſie ſich lang am; ſtark aber faͤrben ſich die Theile, welche gegen die Sonne und die Waͤrme ſtehen.
47.
Deswegen verwandeln die Fruͤchte ihre Farben mit den Jahrszeiten.
48.
Wie bekannt iſt. Denn was vorher gruͤn war, nimmt, wenn es reift, die Farbe an, die ſeiner Na- tur gemaͤß iſt.
49.
Denn ſie koͤnnen weiß, ſchwarz, braun, gelb, ſchwaͤrzlich, ſchattenfaͤrbig, gelbroth, wein- und ſafran- farbig werden und beynahe alle Farbenunterſchiede an- nehmen.
50.
Wenn nun aber uͤberhaupt die Mannigfaltigkeit der Farben daher entſteht, daß mehrere wechſelsweiſe Ein- fluß auf einander haben, ſo folgt auch, daß bey den Far- ben der Pflanzen derſelbe Fall ſey.
Die Feuchtigkeit, indem ſie die Pflanzengefaͤße durchſeihet und durchſpuͤlet, nimmt alle Farbenkraͤfte in ſich, und wenn ſie nun, beym Reifen der Fruͤchte, durch Sonnen- und Luftwaͤrme durchgekocht wird, treten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0074"n="40"/>
aufgeloͤſt erhalten wird, ſo reifen alle Fruͤchte, und in-<lb/>
dem, theils von der Sonnenwaͤrme, theils von der<lb/>
Waͤrme der Luft, die Feuchtigkeit, die ſich in den Fruͤch-<lb/>
ten befindet, gar gekocht worden, nehmen ſie nun an-<lb/>
dere Farben an, welche den Pflanzen eigen ſind, wie<lb/>
wir ein Aehnliches beym Faͤrben (38) geſehen haben;<lb/>
und ſo faͤrben ſie ſich lang am; ſtark aber faͤrben ſich die<lb/>
Theile, welche gegen die Sonne und die Waͤrme ſtehen.</p></div><lb/><divn="4"><head>47.</head><lb/><p>Deswegen verwandeln die Fruͤchte ihre Farben mit<lb/>
den Jahrszeiten.</p></div><lb/><divn="4"><head>48.</head><lb/><p>Wie bekannt iſt. Denn was vorher gruͤn war,<lb/>
nimmt, wenn es reift, die Farbe an, die ſeiner Na-<lb/>
tur gemaͤß iſt.</p></div><lb/><divn="4"><head>49.</head><lb/><p>Denn ſie koͤnnen weiß, ſchwarz, braun, gelb,<lb/>ſchwaͤrzlich, ſchattenfaͤrbig, gelbroth, wein- und ſafran-<lb/>
farbig werden und beynahe alle Farbenunterſchiede an-<lb/>
nehmen.</p></div><lb/><divn="4"><head>50.</head><lb/><p>Wenn nun aber uͤberhaupt die Mannigfaltigkeit der<lb/>
Farben daher entſteht, daß mehrere wechſelsweiſe Ein-<lb/>
fluß auf einander haben, ſo folgt auch, daß bey den Far-<lb/>
ben der Pflanzen derſelbe Fall ſey.</p><lb/><p>Die Feuchtigkeit, indem ſie die Pflanzengefaͤße<lb/>
durchſeihet und durchſpuͤlet, nimmt alle Farbenkraͤfte in<lb/>ſich, und wenn ſie nun, beym Reifen der Fruͤchte,<lb/>
durch Sonnen- und Luftwaͤrme durchgekocht wird, treten<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[40/0074]
aufgeloͤſt erhalten wird, ſo reifen alle Fruͤchte, und in-
dem, theils von der Sonnenwaͤrme, theils von der
Waͤrme der Luft, die Feuchtigkeit, die ſich in den Fruͤch-
ten befindet, gar gekocht worden, nehmen ſie nun an-
dere Farben an, welche den Pflanzen eigen ſind, wie
wir ein Aehnliches beym Faͤrben (38) geſehen haben;
und ſo faͤrben ſie ſich lang am; ſtark aber faͤrben ſich die
Theile, welche gegen die Sonne und die Waͤrme ſtehen.
47.
Deswegen verwandeln die Fruͤchte ihre Farben mit
den Jahrszeiten.
48.
Wie bekannt iſt. Denn was vorher gruͤn war,
nimmt, wenn es reift, die Farbe an, die ſeiner Na-
tur gemaͤß iſt.
49.
Denn ſie koͤnnen weiß, ſchwarz, braun, gelb,
ſchwaͤrzlich, ſchattenfaͤrbig, gelbroth, wein- und ſafran-
farbig werden und beynahe alle Farbenunterſchiede an-
nehmen.
50.
Wenn nun aber uͤberhaupt die Mannigfaltigkeit der
Farben daher entſteht, daß mehrere wechſelsweiſe Ein-
fluß auf einander haben, ſo folgt auch, daß bey den Far-
ben der Pflanzen derſelbe Fall ſey.
Die Feuchtigkeit, indem ſie die Pflanzengefaͤße
durchſeihet und durchſpuͤlet, nimmt alle Farbenkraͤfte in
ſich, und wenn ſie nun, beym Reifen der Fruͤchte,
durch Sonnen- und Luftwaͤrme durchgekocht wird, treten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/74>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.