Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

So viel sey genug, das Andenken eines Mannes
aufzufrischen, der ein laborioses und ernstes Leben ge-
führt, und dem es nicht allein darum zu thun war,
für sich und die Seinigen zu wirken und zu schaffen;
sondern der auch dasjenige was er erfahren, und wie
er sichs zurecht gelegt, andern zu Nutz und Bequem-
lichkeit, emsig mittheilen wollte.


Eduard Hussey Delaval.

Versuch und Bemerkungen über die Ursache der
dauerhaften Farben undurchsichtiger Körper. Uebersetzt
und herausgegeben von Crell. Berlin und Stettin
1788. 8.

Der eigentliche Gehalt dieser Schrift, ob er gleich
in der Farbenlehre von großer Bedeutung ist, läßt sich
doch mit wenigen Worten aussprechen. Des Verfas-
sers Hauptaugenmerk ruht auf dem skieron, auf der
dunklen Eigenschaft der Farbe, wohin wir auch wie-
derholt gedeutet haben.

Er behandelt vorzüglich färbende Stoffe aus dem
Mineralreiche, sodann auch aus dem vegetabilischen und
animalischen; er zeigt, daß diese Stoffe in ihrem fein-
sten und concentrirtesten Zustande keine Farbe bey auf-
fallendem Lichte sehen lassen, sondern vielmehr schwarz
erscheinen.

So viel ſey genug, das Andenken eines Mannes
aufzufriſchen, der ein laborioſes und ernſtes Leben ge-
fuͤhrt, und dem es nicht allein darum zu thun war,
fuͤr ſich und die Seinigen zu wirken und zu ſchaffen;
ſondern der auch dasjenige was er erfahren, und wie
er ſichs zurecht gelegt, andern zu Nutz und Bequem-
lichkeit, emſig mittheilen wollte.


Eduard Huſſey Delaval.

Verſuch und Bemerkungen uͤber die Urſache der
dauerhaften Farben undurchſichtiger Koͤrper. Ueberſetzt
und herausgegeben von Crell. Berlin und Stettin
1788. 8.

Der eigentliche Gehalt dieſer Schrift, ob er gleich
in der Farbenlehre von großer Bedeutung iſt, laͤßt ſich
doch mit wenigen Worten ausſprechen. Des Verfaſ-
ſers Hauptaugenmerk ruht auf dem σκιερόν, auf der
dunklen Eigenſchaft der Farbe, wohin wir auch wie-
derholt gedeutet haben.

Er behandelt vorzuͤglich faͤrbende Stoffe aus dem
Mineralreiche, ſodann auch aus dem vegetabiliſchen und
animaliſchen; er zeigt, daß dieſe Stoffe in ihrem fein-
ſten und concentrirteſten Zuſtande keine Farbe bey auf-
fallendem Lichte ſehen laſſen, ſondern vielmehr ſchwarz
erſcheinen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0667" n="633"/>
            <p>So viel &#x017F;ey genug, das Andenken eines Mannes<lb/>
aufzufri&#x017F;chen, der ein laborio&#x017F;es und ern&#x017F;tes Leben ge-<lb/>
fu&#x0364;hrt, und dem es nicht allein darum zu thun war,<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;ich und die Seinigen zu wirken und zu &#x017F;chaffen;<lb/>
&#x017F;ondern der auch dasjenige was er erfahren, und wie<lb/>
er &#x017F;ichs zurecht gelegt, andern zu Nutz und Bequem-<lb/>
lichkeit, em&#x017F;ig mittheilen wollte.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#g">Eduard Hu&#x017F;&#x017F;ey Delaval</hi>.</head><lb/>
            <p>Ver&#x017F;uch und Bemerkungen u&#x0364;ber die Ur&#x017F;ache der<lb/>
dauerhaften Farben undurch&#x017F;ichtiger Ko&#x0364;rper. Ueber&#x017F;etzt<lb/>
und herausgegeben von Crell. Berlin und Stettin<lb/>
1788. 8.</p><lb/>
            <p>Der eigentliche Gehalt die&#x017F;er Schrift, ob er gleich<lb/>
in der Farbenlehre von großer Bedeutung i&#x017F;t, la&#x0364;ßt &#x017F;ich<lb/>
doch mit wenigen Worten aus&#x017F;prechen. Des Verfa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ers Hauptaugenmerk ruht auf dem &#x03C3;&#x03BA;&#x03B9;&#x03B5;&#x03C1;&#x03CC;&#x03BD;, auf der<lb/>
dunklen Eigen&#x017F;chaft der Farbe, wohin wir auch wie-<lb/>
derholt gedeutet haben.</p><lb/>
            <p>Er behandelt vorzu&#x0364;glich fa&#x0364;rbende Stoffe aus dem<lb/>
Mineralreiche, &#x017F;odann auch aus dem vegetabili&#x017F;chen und<lb/>
animali&#x017F;chen; er zeigt, daß die&#x017F;e Stoffe in ihrem fein-<lb/>
&#x017F;ten und concentrirte&#x017F;ten Zu&#x017F;tande keine Farbe bey auf-<lb/>
fallendem Lichte &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern vielmehr &#x017F;chwarz<lb/>
er&#x017F;cheinen.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[633/0667] So viel ſey genug, das Andenken eines Mannes aufzufriſchen, der ein laborioſes und ernſtes Leben ge- fuͤhrt, und dem es nicht allein darum zu thun war, fuͤr ſich und die Seinigen zu wirken und zu ſchaffen; ſondern der auch dasjenige was er erfahren, und wie er ſichs zurecht gelegt, andern zu Nutz und Bequem- lichkeit, emſig mittheilen wollte. Eduard Huſſey Delaval. Verſuch und Bemerkungen uͤber die Urſache der dauerhaften Farben undurchſichtiger Koͤrper. Ueberſetzt und herausgegeben von Crell. Berlin und Stettin 1788. 8. Der eigentliche Gehalt dieſer Schrift, ob er gleich in der Farbenlehre von großer Bedeutung iſt, laͤßt ſich doch mit wenigen Worten ausſprechen. Des Verfaſ- ſers Hauptaugenmerk ruht auf dem σκιερόν, auf der dunklen Eigenſchaft der Farbe, wohin wir auch wie- derholt gedeutet haben. Er behandelt vorzuͤglich faͤrbende Stoffe aus dem Mineralreiche, ſodann auch aus dem vegetabiliſchen und animaliſchen; er zeigt, daß dieſe Stoffe in ihrem fein- ſten und concentrirteſten Zuſtande keine Farbe bey auf- fallendem Lichte ſehen laſſen, ſondern vielmehr ſchwarz erſcheinen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/667
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 633. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/667>, abgerufen am 21.12.2024.