zusammengesetzte, die sich verhalten wie die einfachen; jedoch, da ihre Mischungen einigen Spielraum haben, nicht eben eine entschiedene, voraus zu sagende Wir- kung hervorbringen.
24.
Wenn wir z. B. von der Entstehung der blau- oder gelbrothen Farbe sprechen, so müssen wir auch die Erzeugung solcher Farben angeben, die aus diesen ge- mischt werden und eine ganz verschiedene Erscheinung verursachen, und zwar sollen wir immer aus den an- gezeigten Grundsätzen folgern. So erzeugt sich die Weinfarbe, wenn mit reinem und leuchtendem Schwarz sich lichte Strahlen verbinden. Dies geschieht auch körperlich an den Weinbeeren; denn indem sie reifen, sind sie von weinhafter Farbe, wenn sie sich aber schwärzen, so geht das Gelbrothe ins Blaurothe hin- über.
25.
Nun muß man aber auf die angezeigte Weise alle Verschiedenheit der Farben betrachten, welche bey man- nigfaltiger Bewegung sich doch selber ähnlich bleiben, je nachdem ihre Mischung beschaffen ist; und so wer- den wir uns von den Ursachen der Erscheinung, wel- che sie sowohl beym Entstehen, als beym wechselseiti- gen Wirken hervorbringen, völlig überzeugen. Allein man muß die Betrachtung hierüber nicht anstellen, in- dem man die Farben vermischt, wie der Maler, son- dern indem man, wie vorgesagt, die zurückgeworfe- nen Strahlen auf einander wirken läßt, denn auf die-
zuſammengeſetzte, die ſich verhalten wie die einfachen; jedoch, da ihre Miſchungen einigen Spielraum haben, nicht eben eine entſchiedene, voraus zu ſagende Wir- kung hervorbringen.
24.
Wenn wir z. B. von der Entſtehung der blau- oder gelbrothen Farbe ſprechen, ſo muͤſſen wir auch die Erzeugung ſolcher Farben angeben, die aus dieſen ge- miſcht werden und eine ganz verſchiedene Erſcheinung verurſachen, und zwar ſollen wir immer aus den an- gezeigten Grundſaͤtzen folgern. So erzeugt ſich die Weinfarbe, wenn mit reinem und leuchtendem Schwarz ſich lichte Strahlen verbinden. Dies geſchieht auch koͤrperlich an den Weinbeeren; denn indem ſie reifen, ſind ſie von weinhafter Farbe, wenn ſie ſich aber ſchwaͤrzen, ſo geht das Gelbrothe ins Blaurothe hin- uͤber.
25.
Nun muß man aber auf die angezeigte Weiſe alle Verſchiedenheit der Farben betrachten, welche bey man- nigfaltiger Bewegung ſich doch ſelber aͤhnlich bleiben, je nachdem ihre Miſchung beſchaffen iſt; und ſo wer- den wir uns von den Urſachen der Erſcheinung, wel- che ſie ſowohl beym Entſtehen, als beym wechſelſeiti- gen Wirken hervorbringen, voͤllig uͤberzeugen. Allein man muß die Betrachtung hieruͤber nicht anſtellen, in- dem man die Farben vermiſcht, wie der Maler, ſon- dern indem man, wie vorgeſagt, die zuruͤckgeworfe- nen Strahlen auf einander wirken laͤßt, denn auf die-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0064"n="30"/>
zuſammengeſetzte, die ſich verhalten wie die einfachen;<lb/>
jedoch, da ihre Miſchungen einigen Spielraum haben,<lb/>
nicht eben eine entſchiedene, voraus zu ſagende Wir-<lb/>
kung hervorbringen.</p></div><lb/><divn="4"><head>24.</head><lb/><p>Wenn wir z. B. von der Entſtehung der blau-<lb/>
oder gelbrothen Farbe ſprechen, ſo muͤſſen wir auch die<lb/>
Erzeugung ſolcher Farben angeben, die aus dieſen ge-<lb/>
miſcht werden und eine ganz verſchiedene Erſcheinung<lb/>
verurſachen, und zwar ſollen wir immer aus den an-<lb/>
gezeigten Grundſaͤtzen folgern. So erzeugt ſich die<lb/>
Weinfarbe, wenn mit reinem und leuchtendem Schwarz<lb/>ſich lichte Strahlen verbinden. Dies geſchieht auch<lb/>
koͤrperlich an den Weinbeeren; denn indem ſie reifen,<lb/>ſind ſie von weinhafter Farbe, wenn ſie ſich aber<lb/>ſchwaͤrzen, ſo geht das Gelbrothe ins Blaurothe hin-<lb/>
uͤber.</p></div><lb/><divn="4"><head>25.</head><lb/><p>Nun muß man aber auf die angezeigte Weiſe alle<lb/>
Verſchiedenheit der Farben betrachten, welche bey man-<lb/>
nigfaltiger Bewegung ſich doch ſelber aͤhnlich bleiben,<lb/>
je nachdem ihre Miſchung beſchaffen iſt; und ſo wer-<lb/>
den wir uns von den Urſachen der Erſcheinung, wel-<lb/>
che ſie ſowohl beym Entſtehen, als beym wechſelſeiti-<lb/>
gen Wirken hervorbringen, voͤllig uͤberzeugen. Allein<lb/>
man muß die Betrachtung hieruͤber nicht anſtellen, in-<lb/>
dem man die Farben vermiſcht, wie der Maler, ſon-<lb/>
dern indem man, wie vorgeſagt, die zuruͤckgeworfe-<lb/>
nen Strahlen auf einander wirken laͤßt, denn auf die-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[30/0064]
zuſammengeſetzte, die ſich verhalten wie die einfachen;
jedoch, da ihre Miſchungen einigen Spielraum haben,
nicht eben eine entſchiedene, voraus zu ſagende Wir-
kung hervorbringen.
24.
Wenn wir z. B. von der Entſtehung der blau-
oder gelbrothen Farbe ſprechen, ſo muͤſſen wir auch die
Erzeugung ſolcher Farben angeben, die aus dieſen ge-
miſcht werden und eine ganz verſchiedene Erſcheinung
verurſachen, und zwar ſollen wir immer aus den an-
gezeigten Grundſaͤtzen folgern. So erzeugt ſich die
Weinfarbe, wenn mit reinem und leuchtendem Schwarz
ſich lichte Strahlen verbinden. Dies geſchieht auch
koͤrperlich an den Weinbeeren; denn indem ſie reifen,
ſind ſie von weinhafter Farbe, wenn ſie ſich aber
ſchwaͤrzen, ſo geht das Gelbrothe ins Blaurothe hin-
uͤber.
25.
Nun muß man aber auf die angezeigte Weiſe alle
Verſchiedenheit der Farben betrachten, welche bey man-
nigfaltiger Bewegung ſich doch ſelber aͤhnlich bleiben,
je nachdem ihre Miſchung beſchaffen iſt; und ſo wer-
den wir uns von den Urſachen der Erſcheinung, wel-
che ſie ſowohl beym Entſtehen, als beym wechſelſeiti-
gen Wirken hervorbringen, voͤllig uͤberzeugen. Allein
man muß die Betrachtung hieruͤber nicht anſtellen, in-
dem man die Farben vermiſcht, wie der Maler, ſon-
dern indem man, wie vorgeſagt, die zuruͤckgeworfe-
nen Strahlen auf einander wirken laͤßt, denn auf die-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/64>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.