Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

zusammengesetzte, die sich verhalten wie die einfachen;
jedoch, da ihre Mischungen einigen Spielraum haben,
nicht eben eine entschiedene, voraus zu sagende Wir-
kung hervorbringen.

24.

Wenn wir z. B. von der Entstehung der blau-
oder gelbrothen Farbe sprechen, so müssen wir auch die
Erzeugung solcher Farben angeben, die aus diesen ge-
mischt werden und eine ganz verschiedene Erscheinung
verursachen, und zwar sollen wir immer aus den an-
gezeigten Grundsätzen folgern. So erzeugt sich die
Weinfarbe, wenn mit reinem und leuchtendem Schwarz
sich lichte Strahlen verbinden. Dies geschieht auch
körperlich an den Weinbeeren; denn indem sie reifen,
sind sie von weinhafter Farbe, wenn sie sich aber
schwärzen, so geht das Gelbrothe ins Blaurothe hin-
über.

25.

Nun muß man aber auf die angezeigte Weise alle
Verschiedenheit der Farben betrachten, welche bey man-
nigfaltiger Bewegung sich doch selber ähnlich bleiben,
je nachdem ihre Mischung beschaffen ist; und so wer-
den wir uns von den Ursachen der Erscheinung, wel-
che sie sowohl beym Entstehen, als beym wechselseiti-
gen Wirken hervorbringen, völlig überzeugen. Allein
man muß die Betrachtung hierüber nicht anstellen, in-
dem man die Farben vermischt, wie der Maler, son-
dern indem man, wie vorgesagt, die zurückgeworfe-
nen Strahlen auf einander wirken läßt, denn auf die-

zuſammengeſetzte, die ſich verhalten wie die einfachen;
jedoch, da ihre Miſchungen einigen Spielraum haben,
nicht eben eine entſchiedene, voraus zu ſagende Wir-
kung hervorbringen.

24.

Wenn wir z. B. von der Entſtehung der blau-
oder gelbrothen Farbe ſprechen, ſo muͤſſen wir auch die
Erzeugung ſolcher Farben angeben, die aus dieſen ge-
miſcht werden und eine ganz verſchiedene Erſcheinung
verurſachen, und zwar ſollen wir immer aus den an-
gezeigten Grundſaͤtzen folgern. So erzeugt ſich die
Weinfarbe, wenn mit reinem und leuchtendem Schwarz
ſich lichte Strahlen verbinden. Dies geſchieht auch
koͤrperlich an den Weinbeeren; denn indem ſie reifen,
ſind ſie von weinhafter Farbe, wenn ſie ſich aber
ſchwaͤrzen, ſo geht das Gelbrothe ins Blaurothe hin-
uͤber.

25.

Nun muß man aber auf die angezeigte Weiſe alle
Verſchiedenheit der Farben betrachten, welche bey man-
nigfaltiger Bewegung ſich doch ſelber aͤhnlich bleiben,
je nachdem ihre Miſchung beſchaffen iſt; und ſo wer-
den wir uns von den Urſachen der Erſcheinung, wel-
che ſie ſowohl beym Entſtehen, als beym wechſelſeiti-
gen Wirken hervorbringen, voͤllig uͤberzeugen. Allein
man muß die Betrachtung hieruͤber nicht anſtellen, in-
dem man die Farben vermiſcht, wie der Maler, ſon-
dern indem man, wie vorgeſagt, die zuruͤckgeworfe-
nen Strahlen auf einander wirken laͤßt, denn auf die-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0064" n="30"/>
zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte, die &#x017F;ich verhalten wie die einfachen;<lb/>
jedoch, da ihre Mi&#x017F;chungen einigen Spielraum haben,<lb/>
nicht eben eine ent&#x017F;chiedene, voraus zu &#x017F;agende Wir-<lb/>
kung hervorbringen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>24.</head><lb/>
              <p>Wenn wir z. B. von der Ent&#x017F;tehung der blau-<lb/>
oder gelbrothen Farbe &#x017F;prechen, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir auch die<lb/>
Erzeugung &#x017F;olcher Farben angeben, die aus die&#x017F;en ge-<lb/>
mi&#x017F;cht werden und eine ganz ver&#x017F;chiedene Er&#x017F;cheinung<lb/>
verur&#x017F;achen, und zwar &#x017F;ollen wir immer aus den an-<lb/>
gezeigten Grund&#x017F;a&#x0364;tzen folgern. So erzeugt &#x017F;ich die<lb/>
Weinfarbe, wenn mit reinem und leuchtendem Schwarz<lb/>
&#x017F;ich lichte Strahlen verbinden. Dies ge&#x017F;chieht auch<lb/>
ko&#x0364;rperlich an den Weinbeeren; denn indem &#x017F;ie reifen,<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;ie von weinhafter Farbe, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich aber<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;rzen, &#x017F;o geht das Gelbrothe ins Blaurothe hin-<lb/>
u&#x0364;ber.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>25.</head><lb/>
              <p>Nun muß man aber auf die angezeigte Wei&#x017F;e alle<lb/>
Ver&#x017F;chiedenheit der Farben betrachten, welche bey man-<lb/>
nigfaltiger Bewegung &#x017F;ich doch &#x017F;elber a&#x0364;hnlich bleiben,<lb/>
je nachdem ihre Mi&#x017F;chung be&#x017F;chaffen i&#x017F;t; und &#x017F;o wer-<lb/>
den wir uns von den Ur&#x017F;achen der Er&#x017F;cheinung, wel-<lb/>
che &#x017F;ie &#x017F;owohl beym Ent&#x017F;tehen, als beym wech&#x017F;el&#x017F;eiti-<lb/>
gen Wirken hervorbringen, vo&#x0364;llig u&#x0364;berzeugen. Allein<lb/>
man muß die Betrachtung hieru&#x0364;ber nicht an&#x017F;tellen, in-<lb/>
dem man die Farben vermi&#x017F;cht, wie der Maler, &#x017F;on-<lb/>
dern indem man, wie vorge&#x017F;agt, die zuru&#x0364;ckgeworfe-<lb/>
nen Strahlen auf einander wirken la&#x0364;ßt, denn auf die-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[30/0064] zuſammengeſetzte, die ſich verhalten wie die einfachen; jedoch, da ihre Miſchungen einigen Spielraum haben, nicht eben eine entſchiedene, voraus zu ſagende Wir- kung hervorbringen. 24. Wenn wir z. B. von der Entſtehung der blau- oder gelbrothen Farbe ſprechen, ſo muͤſſen wir auch die Erzeugung ſolcher Farben angeben, die aus dieſen ge- miſcht werden und eine ganz verſchiedene Erſcheinung verurſachen, und zwar ſollen wir immer aus den an- gezeigten Grundſaͤtzen folgern. So erzeugt ſich die Weinfarbe, wenn mit reinem und leuchtendem Schwarz ſich lichte Strahlen verbinden. Dies geſchieht auch koͤrperlich an den Weinbeeren; denn indem ſie reifen, ſind ſie von weinhafter Farbe, wenn ſie ſich aber ſchwaͤrzen, ſo geht das Gelbrothe ins Blaurothe hin- uͤber. 25. Nun muß man aber auf die angezeigte Weiſe alle Verſchiedenheit der Farben betrachten, welche bey man- nigfaltiger Bewegung ſich doch ſelber aͤhnlich bleiben, je nachdem ihre Miſchung beſchaffen iſt; und ſo wer- den wir uns von den Urſachen der Erſcheinung, wel- che ſie ſowohl beym Entſtehen, als beym wechſelſeiti- gen Wirken hervorbringen, voͤllig uͤberzeugen. Allein man muß die Betrachtung hieruͤber nicht anſtellen, in- dem man die Farben vermiſcht, wie der Maler, ſon- dern indem man, wie vorgeſagt, die zuruͤckgeworfe- nen Strahlen auf einander wirken laͤßt, denn auf die-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/64
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/64>, abgerufen am 21.11.2024.