Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite
Achtzehntes Jahrhundert.
Zweyte Epoche
von Dollond bis auf unsere Zeit
.

Achromasie.

Die Geschichte dieser wichtigen Entdeckung ist im
Allgemeinen bekannt genug, indem sie theils in beson-
dern Schriften, theils in Lehr- und Geschichtsbüchern
öfters wiederholt worden. Uns geziemt daher nur
das Hauptsächliche zu sagen; vorzüglich aber, zu zeigen,
wie diese bedeutende Aufklärung einer ungeahndeten
Natureigenschaft auf das Praktische einen großen, auf
das Theoretische gar keinen Einfluß gewinnen können.

Von uralten Zeiten her war bekannt und außer
Frage, daß Brechung auf mannigfaltige Weise, ohne
Farbenerscheinung, statt finden könne. Man sah da-
her diese, welche sich doch manchmal dazu gesellte,
lange Zeit als zufällig an. Nachdem aber Newton
ihre Ursache in der Brechung selbst gesucht und die Be-
ständigkeit des Phänomens dargethan; so wurden beyde
für unzertrennlich gehalten.

Achtzehntes Jahrhundert.
Zweyte Epoche
von Dollond bis auf unſere Zeit
.

Achromaſie.

Die Geſchichte dieſer wichtigen Entdeckung iſt im
Allgemeinen bekannt genug, indem ſie theils in beſon-
dern Schriften, theils in Lehr- und Geſchichtsbuͤchern
oͤfters wiederholt worden. Uns geziemt daher nur
das Hauptſaͤchliche zu ſagen; vorzuͤglich aber, zu zeigen,
wie dieſe bedeutende Aufklaͤrung einer ungeahndeten
Natureigenſchaft auf das Praktiſche einen großen, auf
das Theoretiſche gar keinen Einfluß gewinnen koͤnnen.

Von uralten Zeiten her war bekannt und außer
Frage, daß Brechung auf mannigfaltige Weiſe, ohne
Farbenerſcheinung, ſtatt finden koͤnne. Man ſah da-
her dieſe, welche ſich doch manchmal dazu geſellte,
lange Zeit als zufaͤllig an. Nachdem aber Newton
ihre Urſache in der Brechung ſelbſt geſucht und die Be-
ſtaͤndigkeit des Phaͤnomens dargethan; ſo wurden beyde
fuͤr unzertrennlich gehalten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0615" n="[581]"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Achtzehntes Jahrhundert</hi>.</hi> </head><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Zweyte Epoche<lb/>
von Dollond bis auf un&#x017F;ere Zeit</hi>.</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#g">Achroma&#x017F;ie</hi>.</head><lb/>
            <p>Die Ge&#x017F;chichte die&#x017F;er wichtigen Entdeckung i&#x017F;t im<lb/>
Allgemeinen bekannt genug, indem &#x017F;ie theils in be&#x017F;on-<lb/>
dern Schriften, theils in Lehr- und Ge&#x017F;chichtsbu&#x0364;chern<lb/>
o&#x0364;fters wiederholt worden. Uns geziemt daher nur<lb/>
das Haupt&#x017F;a&#x0364;chliche zu &#x017F;agen; vorzu&#x0364;glich aber, zu zeigen,<lb/>
wie die&#x017F;e bedeutende Aufkla&#x0364;rung einer ungeahndeten<lb/>
Natureigen&#x017F;chaft auf das Prakti&#x017F;che einen großen, auf<lb/>
das Theoreti&#x017F;che gar keinen Einfluß gewinnen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Von uralten Zeiten her war bekannt und außer<lb/>
Frage, daß Brechung auf mannigfaltige Wei&#x017F;e, ohne<lb/>
Farbener&#x017F;cheinung, &#x017F;tatt finden ko&#x0364;nne. Man &#x017F;ah da-<lb/>
her die&#x017F;e, welche &#x017F;ich doch manchmal dazu ge&#x017F;ellte,<lb/>
lange Zeit als zufa&#x0364;llig an. Nachdem aber Newton<lb/>
ihre Ur&#x017F;ache in der Brechung &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;ucht und die Be-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit des Pha&#x0364;nomens dargethan; &#x017F;o wurden beyde<lb/>
fu&#x0364;r unzertrennlich gehalten.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[581]/0615] Achtzehntes Jahrhundert. Zweyte Epoche von Dollond bis auf unſere Zeit. Achromaſie. Die Geſchichte dieſer wichtigen Entdeckung iſt im Allgemeinen bekannt genug, indem ſie theils in beſon- dern Schriften, theils in Lehr- und Geſchichtsbuͤchern oͤfters wiederholt worden. Uns geziemt daher nur das Hauptſaͤchliche zu ſagen; vorzuͤglich aber, zu zeigen, wie dieſe bedeutende Aufklaͤrung einer ungeahndeten Natureigenſchaft auf das Praktiſche einen großen, auf das Theoretiſche gar keinen Einfluß gewinnen koͤnnen. Von uralten Zeiten her war bekannt und außer Frage, daß Brechung auf mannigfaltige Weiſe, ohne Farbenerſcheinung, ſtatt finden koͤnne. Man ſah da- her dieſe, welche ſich doch manchmal dazu geſellte, lange Zeit als zufaͤllig an. Nachdem aber Newton ihre Urſache in der Brechung ſelbſt geſucht und die Be- ſtaͤndigkeit des Phaͤnomens dargethan; ſo wurden beyde fuͤr unzertrennlich gehalten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/615
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. [581]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/615>, abgerufen am 21.01.2025.