Dem sey nun wie ihm wolle, so scheinet sich durch diese, im Grunde redlichen, bewundernswürdigen, und von der Akademie gebilligten Bemühungen die Newtonische Lehre nur noch fester gesetzt und den Ge- müthern noch tiefer eingeprägt zu haben. Doch ist es sonderbar, daß seit 1738, als unter welchem Jahre die gedachte Abhandlung sich findet, der Artikel Farbe aus dem Register der Akademie verschwindet und kaum späterhin wieder zum Vorschein kommt.
Cardinal Polignac.
geb. 1661. gest. 1741.
Im Gefolg der Akademiker führen wir diesen Mann auf, der als Welt- und Staatsmann und Negotiateur einen großen Ruf hinterlassen hat, dessen weit umgreifender Geist aber sich über andere Gegen- stände, besonders auch der Naturwissenschaft, verbrei- tete. Der Descartischen Lehre, zu der er in früher Jugend gebildet worden, blieb er treu, und war also gewissermaßen ein Gegner Newtons. Rizzetti dedicirte demselben sein Werk de Luminis affectionibus. Un- ser Cardinal beschäftigte sich mit Prüfung der New- tonischen Lehre. Gauger behauptet in seinen Briefen, p. 40: der Cardinal sey durch das Experimentum Crucis überzeugt worden. Eine Stelle aus den Anec- dotes litteraires Paris 1750. Tom 2, p. 430. lassen
Dem ſey nun wie ihm wolle, ſo ſcheinet ſich durch dieſe, im Grunde redlichen, bewundernswuͤrdigen, und von der Akademie gebilligten Bemuͤhungen die Newtoniſche Lehre nur noch feſter geſetzt und den Ge- muͤthern noch tiefer eingepraͤgt zu haben. Doch iſt es ſonderbar, daß ſeit 1738, als unter welchem Jahre die gedachte Abhandlung ſich findet, der Artikel Farbe aus dem Regiſter der Akademie verſchwindet und kaum ſpaͤterhin wieder zum Vorſchein kommt.
Cardinal Polignac.
geb. 1661. geſt. 1741.
Im Gefolg der Akademiker fuͤhren wir dieſen Mann auf, der als Welt- und Staatsmann und Negotiateur einen großen Ruf hinterlaſſen hat, deſſen weit umgreifender Geiſt aber ſich uͤber andere Gegen- ſtaͤnde, beſonders auch der Naturwiſſenſchaft, verbrei- tete. Der Descartiſchen Lehre, zu der er in fruͤher Jugend gebildet worden, blieb er treu, und war alſo gewiſſermaßen ein Gegner Newtons. Rizzetti dedicirte demſelben ſein Werk de Luminis affectionibus. Un- ſer Cardinal beſchaͤftigte ſich mit Pruͤfung der New- toniſchen Lehre. Gauger behauptet in ſeinen Briefen, p. 40: der Cardinal ſey durch das Experimentum Crucis uͤberzeugt worden. Eine Stelle aus den Anec- dotes littéraires Paris 1750. Tom 2, p. 430. laſſen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0545"n="511"/><p>Dem ſey nun wie ihm wolle, ſo ſcheinet ſich<lb/>
durch dieſe, im Grunde redlichen, bewundernswuͤrdigen,<lb/>
und von der Akademie gebilligten Bemuͤhungen die<lb/>
Newtoniſche Lehre nur noch feſter geſetzt und den Ge-<lb/>
muͤthern noch tiefer eingepraͤgt zu haben. Doch iſt es<lb/>ſonderbar, daß ſeit 1738, als unter welchem Jahre die<lb/>
gedachte Abhandlung ſich findet, der Artikel Farbe<lb/>
aus dem Regiſter der Akademie verſchwindet und kaum<lb/>ſpaͤterhin wieder zum Vorſchein kommt.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#g">Cardinal Polignac</hi>.</head><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#g">geb.</hi> 1661. <hirendition="#g">geſt.</hi> 1741.</hi></p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Im Gefolg der Akademiker fuͤhren wir dieſen<lb/>
Mann auf, der als Welt- und Staatsmann und<lb/>
Negotiateur einen großen Ruf hinterlaſſen hat, deſſen<lb/>
weit umgreifender Geiſt aber ſich uͤber andere Gegen-<lb/>ſtaͤnde, beſonders auch der Naturwiſſenſchaft, verbrei-<lb/>
tete. Der Descartiſchen Lehre, zu der er in fruͤher<lb/>
Jugend gebildet worden, blieb er treu, und war alſo<lb/>
gewiſſermaßen ein Gegner Newtons. Rizzetti dedicirte<lb/>
demſelben ſein Werk <hirendition="#aq">de Luminis affectionibus.</hi> Un-<lb/>ſer Cardinal beſchaͤftigte ſich mit Pruͤfung der New-<lb/>
toniſchen Lehre. Gauger behauptet in ſeinen Briefen,<lb/><hirendition="#aq">p.</hi> 40: der Cardinal ſey durch das Experimentum<lb/>
Crucis uͤberzeugt worden. Eine Stelle aus den <hirendition="#aq">Anec-<lb/>
dotes littéraires Paris 1750. Tom 2, p.</hi> 430. laſſen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[511/0545]
Dem ſey nun wie ihm wolle, ſo ſcheinet ſich
durch dieſe, im Grunde redlichen, bewundernswuͤrdigen,
und von der Akademie gebilligten Bemuͤhungen die
Newtoniſche Lehre nur noch feſter geſetzt und den Ge-
muͤthern noch tiefer eingepraͤgt zu haben. Doch iſt es
ſonderbar, daß ſeit 1738, als unter welchem Jahre die
gedachte Abhandlung ſich findet, der Artikel Farbe
aus dem Regiſter der Akademie verſchwindet und kaum
ſpaͤterhin wieder zum Vorſchein kommt.
Cardinal Polignac.
geb. 1661. geſt. 1741.
Im Gefolg der Akademiker fuͤhren wir dieſen
Mann auf, der als Welt- und Staatsmann und
Negotiateur einen großen Ruf hinterlaſſen hat, deſſen
weit umgreifender Geiſt aber ſich uͤber andere Gegen-
ſtaͤnde, beſonders auch der Naturwiſſenſchaft, verbrei-
tete. Der Descartiſchen Lehre, zu der er in fruͤher
Jugend gebildet worden, blieb er treu, und war alſo
gewiſſermaßen ein Gegner Newtons. Rizzetti dedicirte
demſelben ſein Werk de Luminis affectionibus. Un-
ſer Cardinal beſchaͤftigte ſich mit Pruͤfung der New-
toniſchen Lehre. Gauger behauptet in ſeinen Briefen,
p. 40: der Cardinal ſey durch das Experimentum
Crucis uͤberzeugt worden. Eine Stelle aus den Anec-
dotes littéraires Paris 1750. Tom 2, p. 430. laſſen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 511. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/545>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.