Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

genes oder fremdes, mit Lebhaftigkeit ergreifen, so kann
es nach und nach zur fixen Idee werden, und zuletzt
in einen völligen partiellen Wahnsinn ausarten, der
sich hauptsächlich dadurch manifestirt, daß man nicht
allein alles einer solchen Vorstellungsart Günstige mit
Leidenschaft festhält, alles zart Widersprechende ohne
weiteres beseitigt, sondern auch das auffallend Entge-
gengesetzte zu seinen Gunsten auslegt.


Newtons Verhältniß
zur
Societät
.

Newtons Verdienste, die ihm schon als Jüngling
eine bedeutende Lehrstelle verschafft, wurden durchaus
höchlich geachtet. Er hatte sich im Stillen gebildet
und lebte meist mit sich selbst und seinem Geiste: eine
Art zu seyn die er auch in spätern Zeiten fortsetzte.
Er hatte zu mehreren Gliedern der königlichen Socie-
tät, die mit ihm beynahe von gleichem Alter war, be-
sonders aber zu Oldenburg, ein sehr gutes Ver-
hältniß.

Oldenburg, aus Bremen gebürtig, Bremischer
Consul in London, während des langen Parlaments,
verließ seine öffentliche Stelle und ward Hofmeister
junger Edelleute. Bey seinem Aufenthalte in Oxford

genes oder fremdes, mit Lebhaftigkeit ergreifen, ſo kann
es nach und nach zur fixen Idee werden, und zuletzt
in einen voͤlligen partiellen Wahnſinn ausarten, der
ſich hauptſaͤchlich dadurch manifeſtirt, daß man nicht
allein alles einer ſolchen Vorſtellungsart Guͤnſtige mit
Leidenſchaft feſthaͤlt, alles zart Widerſprechende ohne
weiteres beſeitigt, ſondern auch das auffallend Entge-
gengeſetzte zu ſeinen Gunſten auslegt.


Newtons Verhaͤltniß
zur
Societaͤt
.

Newtons Verdienſte, die ihm ſchon als Juͤngling
eine bedeutende Lehrſtelle verſchafft, wurden durchaus
hoͤchlich geachtet. Er hatte ſich im Stillen gebildet
und lebte meiſt mit ſich ſelbſt und ſeinem Geiſte: eine
Art zu ſeyn die er auch in ſpaͤtern Zeiten fortſetzte.
Er hatte zu mehreren Gliedern der koͤniglichen Socie-
taͤt, die mit ihm beynahe von gleichem Alter war, be-
ſonders aber zu Oldenburg, ein ſehr gutes Ver-
haͤltniß.

Oldenburg, aus Bremen gebuͤrtig, Bremiſcher
Conſul in London, waͤhrend des langen Parlaments,
verließ ſeine oͤffentliche Stelle und ward Hofmeiſter
junger Edelleute. Bey ſeinem Aufenthalte in Oxford

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0452" n="418"/>
genes oder fremdes, mit Lebhaftigkeit ergreifen, &#x017F;o kann<lb/>
es nach und nach zur fixen Idee werden, und zuletzt<lb/>
in einen vo&#x0364;lligen partiellen Wahn&#x017F;inn ausarten, der<lb/>
&#x017F;ich haupt&#x017F;a&#x0364;chlich dadurch manife&#x017F;tirt, daß man nicht<lb/>
allein alles einer &#x017F;olchen Vor&#x017F;tellungsart Gu&#x0364;n&#x017F;tige mit<lb/>
Leiden&#x017F;chaft fe&#x017F;tha&#x0364;lt, alles zart Wider&#x017F;prechende ohne<lb/>
weiteres be&#x017F;eitigt, &#x017F;ondern auch das auffallend Entge-<lb/>
genge&#x017F;etzte zu &#x017F;einen Gun&#x017F;ten auslegt.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#g">Newtons Verha&#x0364;ltniß<lb/>
zur<lb/>
Societa&#x0364;t</hi>.</head><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>Newtons Verdien&#x017F;te, die ihm &#x017F;chon als Ju&#x0364;ngling<lb/>
eine bedeutende Lehr&#x017F;telle ver&#x017F;chafft, wurden durchaus<lb/>
ho&#x0364;chlich geachtet. Er hatte &#x017F;ich im Stillen gebildet<lb/>
und lebte mei&#x017F;t mit &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t und &#x017F;einem Gei&#x017F;te: eine<lb/>
Art zu &#x017F;eyn die er auch in &#x017F;pa&#x0364;tern Zeiten fort&#x017F;etzte.<lb/>
Er hatte zu mehreren Gliedern der ko&#x0364;niglichen Socie-<lb/>
ta&#x0364;t, die mit ihm beynahe von gleichem Alter war, be-<lb/>
&#x017F;onders aber zu Oldenburg, ein &#x017F;ehr gutes Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltniß.</p><lb/>
            <p>Oldenburg, aus Bremen gebu&#x0364;rtig, Bremi&#x017F;cher<lb/>
Con&#x017F;ul in London, wa&#x0364;hrend des langen Parlaments,<lb/>
verließ &#x017F;eine o&#x0364;ffentliche Stelle und ward Hofmei&#x017F;ter<lb/>
junger Edelleute. Bey &#x017F;einem Aufenthalte in Oxford<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[418/0452] genes oder fremdes, mit Lebhaftigkeit ergreifen, ſo kann es nach und nach zur fixen Idee werden, und zuletzt in einen voͤlligen partiellen Wahnſinn ausarten, der ſich hauptſaͤchlich dadurch manifeſtirt, daß man nicht allein alles einer ſolchen Vorſtellungsart Guͤnſtige mit Leidenſchaft feſthaͤlt, alles zart Widerſprechende ohne weiteres beſeitigt, ſondern auch das auffallend Entge- gengeſetzte zu ſeinen Gunſten auslegt. Newtons Verhaͤltniß zur Societaͤt. Newtons Verdienſte, die ihm ſchon als Juͤngling eine bedeutende Lehrſtelle verſchafft, wurden durchaus hoͤchlich geachtet. Er hatte ſich im Stillen gebildet und lebte meiſt mit ſich ſelbſt und ſeinem Geiſte: eine Art zu ſeyn die er auch in ſpaͤtern Zeiten fortſetzte. Er hatte zu mehreren Gliedern der koͤniglichen Socie- taͤt, die mit ihm beynahe von gleichem Alter war, be- ſonders aber zu Oldenburg, ein ſehr gutes Ver- haͤltniß. Oldenburg, aus Bremen gebuͤrtig, Bremiſcher Conſul in London, waͤhrend des langen Parlaments, verließ ſeine oͤffentliche Stelle und ward Hofmeiſter junger Edelleute. Bey ſeinem Aufenthalte in Oxford

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/452
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 418. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/452>, abgerufen am 21.01.2025.