Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

gehenden Farben einstweilen zu, und um jene auch
in vorübergehende zu verwandeln, benutzt er auf eine
sehr geschickte Weise die Versatilität der chemischen
Farben.

Was übrigens den Apparat betrifft, so bedient er
sich öfters der kleinen Oeffnung im Fensterladen, die
sich eigentlich von der die äußern Gegenstände innerlich
abbildenden Camera obscura herschreibt. Die prisma-
tischen Phänomene kennt er meistens, wie er denn auch
auf die längliche Gestalt des Farbenbildes unsere Auf-
merksamkeit hinlenkt. Unter seiner theoretischen Termi-
nologie finden wir auch schon Strahlenbündel. Da
ihm manche Erfahrungen und Versuche, die erst später
bekannt geworden, in der Reihe seines Vortrags abge-
hen; so zeigen sich in demselben Lücken und Sprünge
und gar manches Unzulängliche, das ihm aber nicht zu
Schulden kommt. Den Regenbogen mit seinen Um-
ständen und Bedingungen führt er sorgfältig aus; die
Farben desselben weiß er nicht abzuleiten.


Robert Boyle.

geb. 1627. gest. 1691.

Die Scheidung zwischen Geist und Körper, Seele
und Leib, Gott und Welt war zu Stande gekommen.
Sittenlehre und Religion fanden ihren Vortheil dabey:
denn indem der Mensch seine Freyheit behaupten will,

gehenden Farben einſtweilen zu, und um jene auch
in voruͤbergehende zu verwandeln, benutzt er auf eine
ſehr geſchickte Weiſe die Verſatilitaͤt der chemiſchen
Farben.

Was uͤbrigens den Apparat betrifft, ſo bedient er
ſich oͤfters der kleinen Oeffnung im Fenſterladen, die
ſich eigentlich von der die aͤußern Gegenſtaͤnde innerlich
abbildenden Camera obscura herſchreibt. Die prisma-
tiſchen Phaͤnomene kennt er meiſtens, wie er denn auch
auf die laͤngliche Geſtalt des Farbenbildes unſere Auf-
merkſamkeit hinlenkt. Unter ſeiner theoretiſchen Termi-
nologie finden wir auch ſchon Strahlenbuͤndel. Da
ihm manche Erfahrungen und Verſuche, die erſt ſpaͤter
bekannt geworden, in der Reihe ſeines Vortrags abge-
hen; ſo zeigen ſich in demſelben Luͤcken und Spruͤnge
und gar manches Unzulaͤngliche, das ihm aber nicht zu
Schulden kommt. Den Regenbogen mit ſeinen Um-
ſtaͤnden und Bedingungen fuͤhrt er ſorgfaͤltig aus; die
Farben deſſelben weiß er nicht abzuleiten.


Robert Boyle.

geb. 1627. geſt. 1691.

Die Scheidung zwiſchen Geiſt und Koͤrper, Seele
und Leib, Gott und Welt war zu Stande gekommen.
Sittenlehre und Religion fanden ihren Vortheil dabey:
denn indem der Menſch ſeine Freyheit behaupten will,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0345" n="311"/>
gehenden Farben ein&#x017F;tweilen zu, und um jene auch<lb/>
in voru&#x0364;bergehende zu verwandeln, benutzt er auf eine<lb/>
&#x017F;ehr ge&#x017F;chickte Wei&#x017F;e die Ver&#x017F;atilita&#x0364;t der chemi&#x017F;chen<lb/>
Farben.</p><lb/>
          <p>Was u&#x0364;brigens den Apparat betrifft, &#x017F;o bedient er<lb/>
&#x017F;ich o&#x0364;fters der kleinen Oeffnung im Fen&#x017F;terladen, die<lb/>
&#x017F;ich eigentlich von der die a&#x0364;ußern Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde innerlich<lb/>
abbildenden <hi rendition="#aq">Camera obscura</hi> her&#x017F;chreibt. Die prisma-<lb/>
ti&#x017F;chen Pha&#x0364;nomene kennt er mei&#x017F;tens, wie er denn auch<lb/>
auf die la&#x0364;ngliche Ge&#x017F;talt des Farbenbildes un&#x017F;ere Auf-<lb/>
merk&#x017F;amkeit hinlenkt. Unter &#x017F;einer theoreti&#x017F;chen Termi-<lb/>
nologie finden wir auch &#x017F;chon Strahlenbu&#x0364;ndel. Da<lb/>
ihm manche Erfahrungen und Ver&#x017F;uche, die er&#x017F;t &#x017F;pa&#x0364;ter<lb/>
bekannt geworden, in der Reihe &#x017F;eines Vortrags abge-<lb/>
hen; &#x017F;o zeigen &#x017F;ich in dem&#x017F;elben Lu&#x0364;cken und Spru&#x0364;nge<lb/>
und gar manches Unzula&#x0364;ngliche, das ihm aber nicht zu<lb/>
Schulden kommt. Den Regenbogen mit &#x017F;einen Um-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nden und Bedingungen fu&#x0364;hrt er &#x017F;orgfa&#x0364;ltig aus; die<lb/>
Farben de&#x017F;&#x017F;elben weiß er nicht abzuleiten.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Robert Boyle</hi>.</head><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">geb. 1627. ge&#x017F;t. 1691</hi>.</hi> </p><lb/>
          <p>Die Scheidung zwi&#x017F;chen Gei&#x017F;t und Ko&#x0364;rper, Seele<lb/>
und Leib, Gott und Welt war zu Stande gekommen.<lb/>
Sittenlehre und Religion fanden ihren Vortheil dabey:<lb/>
denn indem der Men&#x017F;ch &#x017F;eine Freyheit behaupten will,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[311/0345] gehenden Farben einſtweilen zu, und um jene auch in voruͤbergehende zu verwandeln, benutzt er auf eine ſehr geſchickte Weiſe die Verſatilitaͤt der chemiſchen Farben. Was uͤbrigens den Apparat betrifft, ſo bedient er ſich oͤfters der kleinen Oeffnung im Fenſterladen, die ſich eigentlich von der die aͤußern Gegenſtaͤnde innerlich abbildenden Camera obscura herſchreibt. Die prisma- tiſchen Phaͤnomene kennt er meiſtens, wie er denn auch auf die laͤngliche Geſtalt des Farbenbildes unſere Auf- merkſamkeit hinlenkt. Unter ſeiner theoretiſchen Termi- nologie finden wir auch ſchon Strahlenbuͤndel. Da ihm manche Erfahrungen und Verſuche, die erſt ſpaͤter bekannt geworden, in der Reihe ſeines Vortrags abge- hen; ſo zeigen ſich in demſelben Luͤcken und Spruͤnge und gar manches Unzulaͤngliche, das ihm aber nicht zu Schulden kommt. Den Regenbogen mit ſeinen Um- ſtaͤnden und Bedingungen fuͤhrt er ſorgfaͤltig aus; die Farben deſſelben weiß er nicht abzuleiten. Robert Boyle. geb. 1627. geſt. 1691. Die Scheidung zwiſchen Geiſt und Koͤrper, Seele und Leib, Gott und Welt war zu Stande gekommen. Sittenlehre und Religion fanden ihren Vortheil dabey: denn indem der Menſch ſeine Freyheit behaupten will,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/345
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/345>, abgerufen am 21.12.2024.