gehenden Farben einstweilen zu, und um jene auch in vorübergehende zu verwandeln, benutzt er auf eine sehr geschickte Weise die Versatilität der chemischen Farben.
Was übrigens den Apparat betrifft, so bedient er sich öfters der kleinen Oeffnung im Fensterladen, die sich eigentlich von der die äußern Gegenstände innerlich abbildenden Camera obscura herschreibt. Die prisma- tischen Phänomene kennt er meistens, wie er denn auch auf die längliche Gestalt des Farbenbildes unsere Auf- merksamkeit hinlenkt. Unter seiner theoretischen Termi- nologie finden wir auch schon Strahlenbündel. Da ihm manche Erfahrungen und Versuche, die erst später bekannt geworden, in der Reihe seines Vortrags abge- hen; so zeigen sich in demselben Lücken und Sprünge und gar manches Unzulängliche, das ihm aber nicht zu Schulden kommt. Den Regenbogen mit seinen Um- ständen und Bedingungen führt er sorgfältig aus; die Farben desselben weiß er nicht abzuleiten.
Robert Boyle.
geb. 1627. gest. 1691.
Die Scheidung zwischen Geist und Körper, Seele und Leib, Gott und Welt war zu Stande gekommen. Sittenlehre und Religion fanden ihren Vortheil dabey: denn indem der Mensch seine Freyheit behaupten will,
gehenden Farben einſtweilen zu, und um jene auch in voruͤbergehende zu verwandeln, benutzt er auf eine ſehr geſchickte Weiſe die Verſatilitaͤt der chemiſchen Farben.
Was uͤbrigens den Apparat betrifft, ſo bedient er ſich oͤfters der kleinen Oeffnung im Fenſterladen, die ſich eigentlich von der die aͤußern Gegenſtaͤnde innerlich abbildenden Camera obscura herſchreibt. Die prisma- tiſchen Phaͤnomene kennt er meiſtens, wie er denn auch auf die laͤngliche Geſtalt des Farbenbildes unſere Auf- merkſamkeit hinlenkt. Unter ſeiner theoretiſchen Termi- nologie finden wir auch ſchon Strahlenbuͤndel. Da ihm manche Erfahrungen und Verſuche, die erſt ſpaͤter bekannt geworden, in der Reihe ſeines Vortrags abge- hen; ſo zeigen ſich in demſelben Luͤcken und Spruͤnge und gar manches Unzulaͤngliche, das ihm aber nicht zu Schulden kommt. Den Regenbogen mit ſeinen Um- ſtaͤnden und Bedingungen fuͤhrt er ſorgfaͤltig aus; die Farben deſſelben weiß er nicht abzuleiten.
Robert Boyle.
geb. 1627. geſt. 1691.
Die Scheidung zwiſchen Geiſt und Koͤrper, Seele und Leib, Gott und Welt war zu Stande gekommen. Sittenlehre und Religion fanden ihren Vortheil dabey: denn indem der Menſch ſeine Freyheit behaupten will,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0345"n="311"/>
gehenden Farben einſtweilen zu, und um jene auch<lb/>
in voruͤbergehende zu verwandeln, benutzt er auf eine<lb/>ſehr geſchickte Weiſe die Verſatilitaͤt der chemiſchen<lb/>
Farben.</p><lb/><p>Was uͤbrigens den Apparat betrifft, ſo bedient er<lb/>ſich oͤfters der kleinen Oeffnung im Fenſterladen, die<lb/>ſich eigentlich von der die aͤußern Gegenſtaͤnde innerlich<lb/>
abbildenden <hirendition="#aq">Camera obscura</hi> herſchreibt. Die prisma-<lb/>
tiſchen Phaͤnomene kennt er meiſtens, wie er denn auch<lb/>
auf die laͤngliche Geſtalt des Farbenbildes unſere Auf-<lb/>
merkſamkeit hinlenkt. Unter ſeiner theoretiſchen Termi-<lb/>
nologie finden wir auch ſchon Strahlenbuͤndel. Da<lb/>
ihm manche Erfahrungen und Verſuche, die erſt ſpaͤter<lb/>
bekannt geworden, in der Reihe ſeines Vortrags abge-<lb/>
hen; ſo zeigen ſich in demſelben Luͤcken und Spruͤnge<lb/>
und gar manches Unzulaͤngliche, das ihm aber nicht zu<lb/>
Schulden kommt. Den Regenbogen mit ſeinen Um-<lb/>ſtaͤnden und Bedingungen fuͤhrt er ſorgfaͤltig aus; die<lb/>
Farben deſſelben weiß er nicht abzuleiten.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#g">Robert Boyle</hi>.</head><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#g">geb. 1627. geſt. 1691</hi>.</hi></p><lb/><p>Die Scheidung zwiſchen Geiſt und Koͤrper, Seele<lb/>
und Leib, Gott und Welt war zu Stande gekommen.<lb/>
Sittenlehre und Religion fanden ihren Vortheil dabey:<lb/>
denn indem der Menſch ſeine Freyheit behaupten will,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[311/0345]
gehenden Farben einſtweilen zu, und um jene auch
in voruͤbergehende zu verwandeln, benutzt er auf eine
ſehr geſchickte Weiſe die Verſatilitaͤt der chemiſchen
Farben.
Was uͤbrigens den Apparat betrifft, ſo bedient er
ſich oͤfters der kleinen Oeffnung im Fenſterladen, die
ſich eigentlich von der die aͤußern Gegenſtaͤnde innerlich
abbildenden Camera obscura herſchreibt. Die prisma-
tiſchen Phaͤnomene kennt er meiſtens, wie er denn auch
auf die laͤngliche Geſtalt des Farbenbildes unſere Auf-
merkſamkeit hinlenkt. Unter ſeiner theoretiſchen Termi-
nologie finden wir auch ſchon Strahlenbuͤndel. Da
ihm manche Erfahrungen und Verſuche, die erſt ſpaͤter
bekannt geworden, in der Reihe ſeines Vortrags abge-
hen; ſo zeigen ſich in demſelben Luͤcken und Spruͤnge
und gar manches Unzulaͤngliche, das ihm aber nicht zu
Schulden kommt. Den Regenbogen mit ſeinen Um-
ſtaͤnden und Bedingungen fuͤhrt er ſorgfaͤltig aus; die
Farben deſſelben weiß er nicht abzuleiten.
Robert Boyle.
geb. 1627. geſt. 1691.
Die Scheidung zwiſchen Geiſt und Koͤrper, Seele
und Leib, Gott und Welt war zu Stande gekommen.
Sittenlehre und Religion fanden ihren Vortheil dabey:
denn indem der Menſch ſeine Freyheit behaupten will,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/345>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.