arbeitung derselben Sachkenntnisse gefordert werden; und so nähert er sich der Physik und Mathematik. Weite Reisen befördern seine Naturanschauung.
Wie hoch man seine eigenen Arbeiten in diesem Fache anzuschlagen habe, wollen wir nicht entscheiden. Sie zeugen von einem hellen Verstand und ernsten Wil- len. Man findet darin originelle Vorstellungsarten, welche uns Freude machen, wenn sie auch mit den unsrigen nicht übereinstimmen. Seine Zeitgenossen, meist Descartes Schüler, sind übel mit ihm zufrieden und lassen ihn nicht gelten.
Uns interessirt hier vorzüglich sein Werk de Lucis natura et proprietate. Amstelodami 1662; wozu er später einen polemischen Nachtrag herausgegeben. Wie er über die Farben gedacht, lassen wir ihn selbst vor- tragen.
Im drey und zwanzigsten Kapitel. Alle einfachen Körper seyen durchsichtig.
"Opak, d. h. undurchsichtig, werden alle Körper genannt, die gefärbt sind und das Licht nicht durchlas- sen. Genau genommen ist eigentlich nichts vollkommen durchsichtig, als der leere Raum, indem die meisten Körper, ob sie gleich klar erscheinen, eben weil sie ge- sehen werden, offenbar etwas von Undurchsichtigkeit an sich haben."
arbeitung derſelben Sachkenntniſſe gefordert werden; und ſo naͤhert er ſich der Phyſik und Mathematik. Weite Reiſen befoͤrdern ſeine Naturanſchauung.
Wie hoch man ſeine eigenen Arbeiten in dieſem Fache anzuſchlagen habe, wollen wir nicht entſcheiden. Sie zeugen von einem hellen Verſtand und ernſten Wil- len. Man findet darin originelle Vorſtellungsarten, welche uns Freude machen, wenn ſie auch mit den unſrigen nicht uͤbereinſtimmen. Seine Zeitgenoſſen, meiſt Descartes Schuͤler, ſind uͤbel mit ihm zufrieden und laſſen ihn nicht gelten.
Uns intereſſirt hier vorzuͤglich ſein Werk de Lucis natura et proprietate. Amstelodami 1662; wozu er ſpaͤter einen polemiſchen Nachtrag herausgegeben. Wie er uͤber die Farben gedacht, laſſen wir ihn ſelbſt vor- tragen.
Im drey und zwanzigſten Kapitel. Alle einfachen Koͤrper ſeyen durchſichtig.
„Opak, d. h. undurchſichtig, werden alle Koͤrper genannt, die gefaͤrbt ſind und das Licht nicht durchlaſ- ſen. Genau genommen iſt eigentlich nichts vollkommen durchſichtig, als der leere Raum, indem die meiſten Koͤrper, ob ſie gleich klar erſcheinen, eben weil ſie ge- ſehen werden, offenbar etwas von Undurchſichtigkeit an ſich haben.“
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0330"n="296"/>
arbeitung derſelben Sachkenntniſſe gefordert werden;<lb/>
und ſo naͤhert er ſich der Phyſik und Mathematik.<lb/>
Weite Reiſen befoͤrdern ſeine Naturanſchauung.</p><lb/><p>Wie hoch man ſeine eigenen Arbeiten in dieſem<lb/>
Fache anzuſchlagen habe, wollen wir nicht entſcheiden.<lb/>
Sie zeugen von einem hellen Verſtand und ernſten Wil-<lb/>
len. Man findet darin originelle Vorſtellungsarten,<lb/>
welche uns Freude machen, wenn ſie auch mit den<lb/>
unſrigen nicht uͤbereinſtimmen. Seine Zeitgenoſſen,<lb/>
meiſt Descartes Schuͤler, ſind uͤbel mit ihm zufrieden<lb/>
und laſſen ihn nicht gelten.</p><lb/><p>Uns intereſſirt hier vorzuͤglich ſein Werk <hirendition="#aq">de Lucis<lb/>
natura et proprietate. Amstelodami 1662;</hi> wozu er<lb/>ſpaͤter einen polemiſchen Nachtrag herausgegeben. Wie<lb/>
er uͤber die Farben gedacht, laſſen wir ihn ſelbſt vor-<lb/>
tragen.</p><lb/><divn="3"><head>Im drey und zwanzigſten Kapitel.<lb/><hirendition="#g">Alle einfachen Koͤrper ſeyen durchſichtig</hi>.</head><lb/><p>„Opak, d. h. undurchſichtig, werden alle Koͤrper<lb/>
genannt, die gefaͤrbt ſind und das Licht nicht durchlaſ-<lb/>ſen. Genau genommen iſt eigentlich nichts vollkommen<lb/>
durchſichtig, als der leere Raum, indem die meiſten<lb/>
Koͤrper, ob ſie gleich klar erſcheinen, eben weil ſie ge-<lb/>ſehen werden, offenbar etwas von Undurchſichtigkeit an<lb/>ſich haben.“</p></div><lb/></div></div></body></text></TEI>
[296/0330]
arbeitung derſelben Sachkenntniſſe gefordert werden;
und ſo naͤhert er ſich der Phyſik und Mathematik.
Weite Reiſen befoͤrdern ſeine Naturanſchauung.
Wie hoch man ſeine eigenen Arbeiten in dieſem
Fache anzuſchlagen habe, wollen wir nicht entſcheiden.
Sie zeugen von einem hellen Verſtand und ernſten Wil-
len. Man findet darin originelle Vorſtellungsarten,
welche uns Freude machen, wenn ſie auch mit den
unſrigen nicht uͤbereinſtimmen. Seine Zeitgenoſſen,
meiſt Descartes Schuͤler, ſind uͤbel mit ihm zufrieden
und laſſen ihn nicht gelten.
Uns intereſſirt hier vorzuͤglich ſein Werk de Lucis
natura et proprietate. Amstelodami 1662; wozu er
ſpaͤter einen polemiſchen Nachtrag herausgegeben. Wie
er uͤber die Farben gedacht, laſſen wir ihn ſelbſt vor-
tragen.
Im drey und zwanzigſten Kapitel.
Alle einfachen Koͤrper ſeyen durchſichtig.
„Opak, d. h. undurchſichtig, werden alle Koͤrper
genannt, die gefaͤrbt ſind und das Licht nicht durchlaſ-
ſen. Genau genommen iſt eigentlich nichts vollkommen
durchſichtig, als der leere Raum, indem die meiſten
Koͤrper, ob ſie gleich klar erſcheinen, eben weil ſie ge-
ſehen werden, offenbar etwas von Undurchſichtigkeit an
ſich haben.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/330>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.