bendig alles mit seinem Hauptgeschäft zusammenhängt, wie innig er alles was ihm begegnet auf sich zu be- ziehen weiß.
Willebrord Snellius.
geb. 1591. gest. 1626.
Nach Erfindung der Fernröhre drängte sich alles, um an ihrer Verbesserung zu arbeiten. Die Gesetze der Refraction, die man vorher nur empirisch und mühsam zu bestimmen wußte, wurden immer genauer untersucht; man kam immer mehr in Uebung, höhere mathema- tische Formeln auf Naturerscheinungen anzuwenden, und so näherte sich Snellius dem gegenwärtig allgemein bekannten Gesetze der Refraction, ob er es gleich noch nicht unter dem Verhältniß der Sinus des Einfalls- und Brechungswinkels aussprach.
Dieses in allen Lehrbüchern vorgetragene Gesetz brauchen wir hier nicht umständlicher auszuführen; doch machen wir zwey Bemerkungen, die sich näher auf die Gegenstände unserer Behandlung beziehen.
Snellius gründete seine Messungen und Berech- nungen nicht auf den objectiven Versuch, da man näm- lich das Licht durch das Mittel hindurchfallen läßt, wo- bey das was man Brechung nennt zum Vorschein kommt; sondern auf den subjectiven, dessen Wirkung
bendig alles mit ſeinem Hauptgeſchaͤft zuſammenhaͤngt, wie innig er alles was ihm begegnet auf ſich zu be- ziehen weiß.
Willebrord Snellius.
geb. 1591. geſt. 1626.
Nach Erfindung der Fernroͤhre draͤngte ſich alles, um an ihrer Verbeſſerung zu arbeiten. Die Geſetze der Refraction, die man vorher nur empiriſch und muͤhſam zu beſtimmen wußte, wurden immer genauer unterſucht; man kam immer mehr in Uebung, hoͤhere mathema- tiſche Formeln auf Naturerſcheinungen anzuwenden, und ſo naͤherte ſich Snellius dem gegenwaͤrtig allgemein bekannten Geſetze der Refraction, ob er es gleich noch nicht unter dem Verhaͤltniß der Sinus des Einfalls- und Brechungswinkels ausſprach.
Dieſes in allen Lehrbuͤchern vorgetragene Geſetz brauchen wir hier nicht umſtaͤndlicher auszufuͤhren; doch machen wir zwey Bemerkungen, die ſich naͤher auf die Gegenſtaͤnde unſerer Behandlung beziehen.
Snellius gruͤndete ſeine Meſſungen und Berech- nungen nicht auf den objectiven Verſuch, da man naͤm- lich das Licht durch das Mittel hindurchfallen laͤßt, wo- bey das was man Brechung nennt zum Vorſchein kommt; ſondern auf den ſubjectiven, deſſen Wirkung
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0286"n="252"/>
bendig alles mit ſeinem Hauptgeſchaͤft zuſammenhaͤngt,<lb/>
wie innig er alles was ihm begegnet auf ſich zu be-<lb/>
ziehen weiß.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#g">Willebrord Snellius</hi>.</head><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#g">geb. 1591. geſt. 1626</hi>.</hi></p><lb/><p>Nach Erfindung der Fernroͤhre draͤngte ſich alles,<lb/>
um an ihrer Verbeſſerung zu arbeiten. Die Geſetze der<lb/>
Refraction, die man vorher nur empiriſch und muͤhſam<lb/>
zu beſtimmen wußte, wurden immer genauer unterſucht;<lb/>
man kam immer mehr in Uebung, hoͤhere mathema-<lb/>
tiſche Formeln auf Naturerſcheinungen anzuwenden, und<lb/>ſo naͤherte ſich Snellius dem gegenwaͤrtig allgemein<lb/>
bekannten Geſetze der Refraction, ob er es gleich noch<lb/>
nicht unter dem Verhaͤltniß der Sinus des Einfalls-<lb/>
und Brechungswinkels ausſprach.</p><lb/><p>Dieſes in allen Lehrbuͤchern vorgetragene Geſetz<lb/>
brauchen wir hier nicht umſtaͤndlicher auszufuͤhren;<lb/>
doch machen wir zwey Bemerkungen, die ſich naͤher<lb/>
auf die Gegenſtaͤnde unſerer Behandlung beziehen.</p><lb/><p>Snellius gruͤndete ſeine Meſſungen und Berech-<lb/>
nungen nicht auf den objectiven Verſuch, da man naͤm-<lb/>
lich das Licht durch das Mittel hindurchfallen laͤßt, wo-<lb/>
bey das was man Brechung nennt zum Vorſchein<lb/>
kommt; ſondern auf den ſubjectiven, deſſen Wirkung<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[252/0286]
bendig alles mit ſeinem Hauptgeſchaͤft zuſammenhaͤngt,
wie innig er alles was ihm begegnet auf ſich zu be-
ziehen weiß.
Willebrord Snellius.
geb. 1591. geſt. 1626.
Nach Erfindung der Fernroͤhre draͤngte ſich alles,
um an ihrer Verbeſſerung zu arbeiten. Die Geſetze der
Refraction, die man vorher nur empiriſch und muͤhſam
zu beſtimmen wußte, wurden immer genauer unterſucht;
man kam immer mehr in Uebung, hoͤhere mathema-
tiſche Formeln auf Naturerſcheinungen anzuwenden, und
ſo naͤherte ſich Snellius dem gegenwaͤrtig allgemein
bekannten Geſetze der Refraction, ob er es gleich noch
nicht unter dem Verhaͤltniß der Sinus des Einfalls-
und Brechungswinkels ausſprach.
Dieſes in allen Lehrbuͤchern vorgetragene Geſetz
brauchen wir hier nicht umſtaͤndlicher auszufuͤhren;
doch machen wir zwey Bemerkungen, die ſich naͤher
auf die Gegenſtaͤnde unſerer Behandlung beziehen.
Snellius gruͤndete ſeine Meſſungen und Berech-
nungen nicht auf den objectiven Verſuch, da man naͤm-
lich das Licht durch das Mittel hindurchfallen laͤßt, wo-
bey das was man Brechung nennt zum Vorſchein
kommt; ſondern auf den ſubjectiven, deſſen Wirkung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/286>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.