Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Man sieht hieraus, daß es ganz allein von dem
Geschichtschreiber abhange, wie er einen Mann einord-
nen, wann er seiner gedenken will. So viel ist aber
gewiß, wenn man bey biographischen Betrachtungen,
bey Bearbeitung einzelner Lebensgeschichten, ein solches
Schema vor Augen hat, und die unendlichen Abwei-
chungen von demselben zu bemerken weiß; so wird man,
wie an einem guten Leitfaden, sich durch die labyrin-
thischen Schicksale manches Menschenlebens hindurch
finden.


Galileo Galilei.

geb. 1564. gest. 1642.

Wir nennen diesen Namen mehr um unsere Blät-
ter damit zu zieren, als weil sich der vorzügliche Mann
mit unserm Fache beschäftigt.

Schien durch die Verulamische Zerstreuungsmethode
die Naturwissenschaft auf ewig zersplittert, so ward sie
durch Galilei sogleich wieder zur Sammlung gebracht;
er führte die Naturlehre wieder in den Menschen zu-
rück und zeigte schon in früher Jugend, daß dem Ge-
nie Ein Fall für tausend gelte, indem er sich aus schwin-
genden Kirchenlampen die Lehre des Pendels und des
Falles der Körper entwickelte. Alles kommt in der Wis-
senschaft auf das an, was man ein Apercü nennt, auf
ein Gewahrwerden dessen, was eigentlich den Erschei-

Man ſieht hieraus, daß es ganz allein von dem
Geſchichtſchreiber abhange, wie er einen Mann einord-
nen, wann er ſeiner gedenken will. So viel iſt aber
gewiß, wenn man bey biographiſchen Betrachtungen,
bey Bearbeitung einzelner Lebensgeſchichten, ein ſolches
Schema vor Augen hat, und die unendlichen Abwei-
chungen von demſelben zu bemerken weiß; ſo wird man,
wie an einem guten Leitfaden, ſich durch die labyrin-
thiſchen Schickſale manches Menſchenlebens hindurch
finden.


Galileo Galilei.

geb. 1564. geſt. 1642.

Wir nennen dieſen Namen mehr um unſere Blaͤt-
ter damit zu zieren, als weil ſich der vorzuͤgliche Mann
mit unſerm Fache beſchaͤftigt.

Schien durch die Verulamiſche Zerſtreuungsmethode
die Naturwiſſenſchaft auf ewig zerſplittert, ſo ward ſie
durch Galilei ſogleich wieder zur Sammlung gebracht;
er fuͤhrte die Naturlehre wieder in den Menſchen zu-
ruͤck und zeigte ſchon in fruͤher Jugend, daß dem Ge-
nie Ein Fall fuͤr tauſend gelte, indem er ſich aus ſchwin-
genden Kirchenlampen die Lehre des Pendels und des
Falles der Koͤrper entwickelte. Alles kommt in der Wiſ-
ſenſchaft auf das an, was man ein Aperçuͤ nennt, auf
ein Gewahrwerden deſſen, was eigentlich den Erſchei-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0279" n="245"/>
          <p>Man &#x017F;ieht hieraus, daß es ganz allein von dem<lb/>
Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreiber abhange, wie er einen Mann einord-<lb/>
nen, wann er &#x017F;einer gedenken will. So viel i&#x017F;t aber<lb/>
gewiß, wenn man bey biographi&#x017F;chen Betrachtungen,<lb/>
bey Bearbeitung einzelner Lebensge&#x017F;chichten, ein &#x017F;olches<lb/>
Schema vor Augen hat, und die unendlichen Abwei-<lb/>
chungen von dem&#x017F;elben zu bemerken weiß; &#x017F;o wird man,<lb/>
wie an einem guten Leitfaden, &#x017F;ich durch die labyrin-<lb/>
thi&#x017F;chen Schick&#x017F;ale manches Men&#x017F;chenlebens hindurch<lb/>
finden.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Galileo Galilei</hi>.</head><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">geb. 1564. ge&#x017F;t. 1642</hi>.</hi> </p><lb/>
          <p>Wir nennen die&#x017F;en Namen mehr um un&#x017F;ere Bla&#x0364;t-<lb/>
ter damit zu zieren, als weil &#x017F;ich der vorzu&#x0364;gliche Mann<lb/>
mit un&#x017F;erm Fache be&#x017F;cha&#x0364;ftigt.</p><lb/>
          <p>Schien durch die Verulami&#x017F;che Zer&#x017F;treuungsmethode<lb/>
die Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft auf ewig zer&#x017F;plittert, &#x017F;o ward &#x017F;ie<lb/>
durch Galilei &#x017F;ogleich wieder zur Sammlung gebracht;<lb/>
er fu&#x0364;hrte die Naturlehre wieder in den Men&#x017F;chen zu-<lb/>
ru&#x0364;ck und zeigte &#x017F;chon in fru&#x0364;her Jugend, daß dem Ge-<lb/>
nie Ein Fall fu&#x0364;r tau&#x017F;end gelte, indem er &#x017F;ich aus &#x017F;chwin-<lb/>
genden Kirchenlampen die Lehre des Pendels und des<lb/>
Falles der Ko&#x0364;rper entwickelte. Alles kommt in der Wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;chaft auf das an, was man ein Aper<hi rendition="#aq">ç</hi>u&#x0364; nennt, auf<lb/>
ein Gewahrwerden de&#x017F;&#x017F;en, was eigentlich den Er&#x017F;chei-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[245/0279] Man ſieht hieraus, daß es ganz allein von dem Geſchichtſchreiber abhange, wie er einen Mann einord- nen, wann er ſeiner gedenken will. So viel iſt aber gewiß, wenn man bey biographiſchen Betrachtungen, bey Bearbeitung einzelner Lebensgeſchichten, ein ſolches Schema vor Augen hat, und die unendlichen Abwei- chungen von demſelben zu bemerken weiß; ſo wird man, wie an einem guten Leitfaden, ſich durch die labyrin- thiſchen Schickſale manches Menſchenlebens hindurch finden. Galileo Galilei. geb. 1564. geſt. 1642. Wir nennen dieſen Namen mehr um unſere Blaͤt- ter damit zu zieren, als weil ſich der vorzuͤgliche Mann mit unſerm Fache beſchaͤftigt. Schien durch die Verulamiſche Zerſtreuungsmethode die Naturwiſſenſchaft auf ewig zerſplittert, ſo ward ſie durch Galilei ſogleich wieder zur Sammlung gebracht; er fuͤhrte die Naturlehre wieder in den Menſchen zu- ruͤck und zeigte ſchon in fruͤher Jugend, daß dem Ge- nie Ein Fall fuͤr tauſend gelte, indem er ſich aus ſchwin- genden Kirchenlampen die Lehre des Pendels und des Falles der Koͤrper entwickelte. Alles kommt in der Wiſ- ſenſchaft auf das an, was man ein Aperçuͤ nennt, auf ein Gewahrwerden deſſen, was eigentlich den Erſchei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/279
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/279>, abgerufen am 21.11.2024.