Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Mensch gern zusammenbringen und zusammenhalten. Da-
her kommt es, daß gewisse einzelne Naturerscheinungen
schwer vom Uebrigen abzulösen sind und nicht leicht
durch Vorsatz didactisch abgelöst werden.

Mit der Farbenlehre war dieses besonders der Fall.
Die Farbe ist eine Zugabe zu allen Erscheinungen, und
obgleich immer eine wesentliche, doch oft scheinbar eine
zufällige. Deshalb konnte es kaum jemand beygehen,
sie an und für sich zu betrachten, und besonders zu
behandeln. Auch geschieht dieses von uns beynahe zum
erstenmal, indem alle früheren Bearbeitungen nur gelegent-
lich geschahen und von der Seite des Brauchbaren oder
Widerwärtigen, des einzelnen oder eminenten Vor-
kommens, oder sonst, eingeleitet worden.

Diese beyden Umstände werden wir also nicht aus
dem Auge verlieren und bey den verschiednen Epochen
anzeigen, womit die Naturforscher besonders beschäf-
tigt gewesen, wie auch bey welchem eigenen Anlaß die
Farbe wieder zur Sprache kommt.


Bernhardinus Telesius.

geb. 1508. gest. 1588.

Durch die Buchdruckerey wurden mehrere Schrif-
ten der Alten verbreitet. Aristoteles und Plato fessel-
ten nicht allein die Aufmerksamkeit; auch andere Mey-
nungen und theoretische Gesinnungen wurden bekannt,

Menſch gern zuſammenbringen und zuſammenhalten. Da-
her kommt es, daß gewiſſe einzelne Naturerſcheinungen
ſchwer vom Uebrigen abzuloͤſen ſind und nicht leicht
durch Vorſatz didactiſch abgeloͤſt werden.

Mit der Farbenlehre war dieſes beſonders der Fall.
Die Farbe iſt eine Zugabe zu allen Erſcheinungen, und
obgleich immer eine weſentliche, doch oft ſcheinbar eine
zufaͤllige. Deshalb konnte es kaum jemand beygehen,
ſie an und fuͤr ſich zu betrachten, und beſonders zu
behandeln. Auch geſchieht dieſes von uns beynahe zum
erſtenmal, indem alle fruͤheren Bearbeitungen nur gelegent-
lich geſchahen und von der Seite des Brauchbaren oder
Widerwaͤrtigen, des einzelnen oder eminenten Vor-
kommens, oder ſonſt, eingeleitet worden.

Dieſe beyden Umſtaͤnde werden wir alſo nicht aus
dem Auge verlieren und bey den verſchiednen Epochen
anzeigen, womit die Naturforſcher beſonders beſchaͤf-
tigt geweſen, wie auch bey welchem eigenen Anlaß die
Farbe wieder zur Sprache kommt.


Bernhardinus Teleſius.

geb. 1508. geſt. 1588.

Durch die Buchdruckerey wurden mehrere Schrif-
ten der Alten verbreitet. Ariſtoteles und Plato feſſel-
ten nicht allein die Aufmerkſamkeit; auch andere Mey-
nungen und theoretiſche Geſinnungen wurden bekannt,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0249" n="215"/>
Men&#x017F;ch gern zu&#x017F;ammenbringen und zu&#x017F;ammenhalten. Da-<lb/>
her kommt es, daß gewi&#x017F;&#x017F;e einzelne Naturer&#x017F;cheinungen<lb/>
&#x017F;chwer vom Uebrigen abzulo&#x0364;&#x017F;en &#x017F;ind und nicht leicht<lb/>
durch Vor&#x017F;atz didacti&#x017F;ch abgelo&#x0364;&#x017F;t werden.</p><lb/>
          <p>Mit der Farbenlehre war die&#x017F;es be&#x017F;onders der Fall.<lb/>
Die Farbe i&#x017F;t eine Zugabe zu allen Er&#x017F;cheinungen, und<lb/>
obgleich immer eine we&#x017F;entliche, doch oft &#x017F;cheinbar eine<lb/>
zufa&#x0364;llige. Deshalb konnte es kaum jemand beygehen,<lb/>
&#x017F;ie an und fu&#x0364;r &#x017F;ich zu betrachten, und be&#x017F;onders zu<lb/>
behandeln. Auch ge&#x017F;chieht die&#x017F;es von uns beynahe zum<lb/>
er&#x017F;tenmal, indem alle fru&#x0364;heren Bearbeitungen nur gelegent-<lb/>
lich ge&#x017F;chahen und von der Seite des Brauchbaren oder<lb/>
Widerwa&#x0364;rtigen, des einzelnen oder eminenten Vor-<lb/>
kommens, oder &#x017F;on&#x017F;t, eingeleitet worden.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e beyden Um&#x017F;ta&#x0364;nde werden wir al&#x017F;o nicht aus<lb/>
dem Auge verlieren und bey den ver&#x017F;chiednen Epochen<lb/>
anzeigen, womit die Naturfor&#x017F;cher be&#x017F;onders be&#x017F;cha&#x0364;f-<lb/>
tigt gewe&#x017F;en, wie auch bey welchem eigenen Anlaß die<lb/>
Farbe wieder zur Sprache kommt.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Bernhardinus Tele&#x017F;ius</hi>.</head><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">geb. 1508. ge&#x017F;t. 1588</hi>.</hi> </p><lb/>
          <p>Durch die Buchdruckerey wurden mehrere Schrif-<lb/>
ten der Alten verbreitet. Ari&#x017F;toteles und Plato fe&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
ten nicht allein die Aufmerk&#x017F;amkeit; auch andere Mey-<lb/>
nungen und theoreti&#x017F;che Ge&#x017F;innungen wurden bekannt,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[215/0249] Menſch gern zuſammenbringen und zuſammenhalten. Da- her kommt es, daß gewiſſe einzelne Naturerſcheinungen ſchwer vom Uebrigen abzuloͤſen ſind und nicht leicht durch Vorſatz didactiſch abgeloͤſt werden. Mit der Farbenlehre war dieſes beſonders der Fall. Die Farbe iſt eine Zugabe zu allen Erſcheinungen, und obgleich immer eine weſentliche, doch oft ſcheinbar eine zufaͤllige. Deshalb konnte es kaum jemand beygehen, ſie an und fuͤr ſich zu betrachten, und beſonders zu behandeln. Auch geſchieht dieſes von uns beynahe zum erſtenmal, indem alle fruͤheren Bearbeitungen nur gelegent- lich geſchahen und von der Seite des Brauchbaren oder Widerwaͤrtigen, des einzelnen oder eminenten Vor- kommens, oder ſonſt, eingeleitet worden. Dieſe beyden Umſtaͤnde werden wir alſo nicht aus dem Auge verlieren und bey den verſchiednen Epochen anzeigen, womit die Naturforſcher beſonders beſchaͤf- tigt geweſen, wie auch bey welchem eigenen Anlaß die Farbe wieder zur Sprache kommt. Bernhardinus Teleſius. geb. 1508. geſt. 1588. Durch die Buchdruckerey wurden mehrere Schrif- ten der Alten verbreitet. Ariſtoteles und Plato feſſel- ten nicht allein die Aufmerkſamkeit; auch andere Mey- nungen und theoretiſche Geſinnungen wurden bekannt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/249
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/249>, abgerufen am 21.01.2025.